Admiral John Byng

 Admiral John Byng

Paul King

"In diesem Land ist es gut, von Zeit zu Zeit einen Admiral zu töten, um die anderen zu ermutigen".

Diese Bemerkung stammt aus Voltaires "Candide", der die Hinrichtung des Admirals John Byng am 14. März 1757 mit dem Vorwurf kommentierte, er habe "nicht sein Bestes getan".

Byng war ein Marineoffizier, der im Siebenjährigen Krieg kämpfte, als ein Befehl zur Ablösung einer britischen Garnison auf der Insel Menorca nicht ausgeführt wurde.

Als Admiral hatte er die Entscheidung getroffen, nach Gibraltar zurückzukehren, anstatt weitere Truppen anzulanden und die Festung auf der Insel Menorca einzunehmen.

Diese verhängnisvolle Entscheidung führte dazu, dass er vor ein Kriegsgericht gestellt und bald darauf schuldig gesprochen wurde. Trotz der Bitten um Gnade wurden die Bitten nicht erhört. Er starb an einem kalten, düsteren und stürmischen Märzmorgen, sein Körper war von Kugeln eines Erschießungskommandos übersät.

Admiral Byng

Die Geschichte von Admiral John Byng beginnt schon viel früher, nämlich 1704, als er in Bedfordshire als Sohn von Konteradmiral George Byng, 1. Viscount Torrington, geboren wurde. Sein Vater sollte später als Flottenadmiral dienen, und so war es John bestimmt, in die Fußstapfen seines Vaters zu treten.

Sein Vater war eine wichtige Persönlichkeit, die maßgeblich an der Krönung von König Wilhelm III. beteiligt war. John Byng war ein Mann von hohem Ansehen und mit einem beeindruckenden Vermögen. Er war als großer Marineoffizier bekannt, der in einer Reihe erfolgreicher Schlachten diente, was ihm große Anerkennung und Zuneigung in der Öffentlichkeit und der Monarchie einbrachte.

Angesichts des beeindruckenden Rekords seines Vaters musste der junge John in große Fußstapfen treten: Er begann seine Laufbahn bei der Royal Navy im Alter von dreizehn Jahren, was zufällig mit der Ernennung seines Vaters zum Admiral zusammenfiel - ein Höhepunkt einer glanzvollen Karriere.

Byng wurde mehrfach im Mittelmeer eingesetzt und stieg im Laufe der Zeit in den Rängen auf. 19-jährig wurde er zum Leutnant befördert und 23-jährig zum Kapitän der HMS Gibraltar ernannt.

Als Offizier der Royal Navy erwarb er sich in seinen vierzig Dienstjahren einen soliden Ruf und wurde zu gegebener Zeit befördert. In seinem Dienst im Mittelmeer kam er jedoch im Gegensatz zu seinem Vater nicht oft zum Einsatz. 1742 wurde er zum Kommodore-Gouverneur von Neufundland und drei Jahre später zum Konteradmiral ernannt. Während er in zahlreichen Funktionen tätig war, beschäftigte er sich auch mitEr engagierte sich in der Politik und war Parlamentsabgeordneter für seinen Wahlkreis Rochester, ein Amt, das er bis zu seinem Tod innehatte.

In der Zwischenzeit wurde er zum Vizeadmiral und Oberbefehlshaber der Mittelmeerflotte ernannt. Byngs berufliches Leben wurde immer erfolgreicher, da ihm immer wichtigere Aufgaben übertragen wurden, ebenso wie sein Leben in der Heimat als Politiker. Er konnte ein großes Anwesen erwerben und 1754 ein großes Herrenhaus in Auftrag geben, das als Wrotham Park bekannt wurde.

Während Byngs Karriere immer mehr an Fahrt aufnahm, stand mit dem 1756 beginnenden Siebenjährigen Krieg ein episches Jahrzehnt der Gewalt bevor: ein globaler Konflikt, eine allumfassende Schlacht, die sich über die Kontinente erstreckte und die europäischen Mächte in zwei gegnerische Kräfte spaltete.

Auf der einen Seite stand die Koalition aus britischen Streitkräften, Preußen, Portugal und dem Haus Hannover sowie einigen kleineren deutschen Staaten, während auf der anderen Seite eine Allianz aus Frankreich, dem von Österreich kontrollierten Heiligen Römischen Reich sowie Sachsen, Russland, Spanien und Schweden stand.

Der damalige britische Premierminister, der Duke of Newcastle, war vorsichtig optimistisch, dass wichtige Allianzen eine anhaltende Schlacht auf dem europäischen Festland verhindern würden, doch er sollte sich täuschen.

1. Herzog von Newcastle

Zu diesem Zeitpunkt begannen die Franzosen, sich in Toulon zu versammeln und eine beeindruckende und beeindruckende Streitmacht zu bilden. Sie beschlossen, ihren Feldzug gegen ihre britischen Rivalen mit einem Angriff auf die Insel Menorca zu beginnen, die seit ihrer Eroberung im Spanischen Erbfolgekrieg 1708 in britischem Besitz war.

Als sich die Gefahr eines Krieges abzeichnete, nahmen die französischen Marineoffiziere ihre Position ein und drangen 1756 in das Fort ein. Währenddessen diente Byng im Ärmelkanal, als er den Befehl erhielt, ins Mittelmeer zu segeln, um die britische Garnison auf Menorca zu unterstützen.

Byng, der zum Admiral befördert worden war, erkannte sofort, dass die Marine weder die Zeit hatte, einen angemessenen Angriffsplan auszuarbeiten, noch über genügend Geld verfügte, um diesen Plan auszuführen. Viele der Schiffe waren nicht in einem besonders guten Zustand, um in die Schlacht zu fahren, und die Flotte brauchte dringend zusätzliche Arbeitskräfte.

Schon bald stießen Byng und seine Männer auf Probleme, als seine Flotte in Portsmouth aufgehalten wurde, da in aller Eile zusätzliche Besatzungsmitglieder gefunden wurden. Am 6. April 1756 stachen die Schiffe in See und erreichten Gibraltar im folgenden Monat.

Als die Vorbereitungen für die bevorstehende Schlacht begannen, wurde bald klar, dass Byng kein Vertrauen in die ihm erteilten Befehle hatte. Er befürchtete, dass die Garnison von Fort St. Philip der gewaltigen Mannstärke der Franzosen nicht standhalten könnte, und da er wusste, dass die britische Marine unterbesetzt war, verließ er Portsmouth in der Annahme, das Schlimmste zu erwarten.

Die Flotte von Admiral Byng macht sich von Spithead aus auf den Weg

In einem Brief, den er von seinem Stützpunkt in Gibraltar aus an die Admiralität schickte, brachte er seine Bedenken zum Ausdruck. Der Gouverneur lehnte jedoch jegliche Aufstockung der Soldaten ab, so dass Byng und seine Männer den Einsatz fortsetzen konnten, obwohl der Admiral selbst kein Vertrauen in die Mission hatte.

In der Zwischenzeit schienen die Franzosen gut vorbereitet zu sein, denn sie landeten rund 15.000 Mann auf der Insel, während Byng und seine Männer nahe der Ostküste segelten. Es wurde bald klar, dass die französischen Truppen die Insel eingenommen hatten, bevor britische Soldaten eingesetzt werden konnten.

Die darauf folgende Schlacht, die als Schlacht von Menorca bekannt wurde, fand am 20. Mai 1756 statt und sollte die erste Seeschlacht des langen und harten Siebenjährigen Krieges werden.

Byng versammelte seine zwölf größten Schiffe vor der französischen Linie und griff die Flotte schräg an, wobei seine führenden Schiffe in die Schlacht stürmten, während die anderen außer Schussweite waren. Die Franzosen konnten die führenden Schiffe leicht beschädigen, während ihre eigenen nur wenig Schaden erlitten.

Die hinteren Schiffe der Linie, zu denen auch Byngs Flaggschiff gehörte, waren nicht einmal in Reichweite der Kanonen, so dass die vorderen britischen Schiffe schwer beschädigt wurden, während die Franzosen von diesem allzu vorsichtigen Angriff der Briten relativ verschont blieben.

Byng und der Kriegsrat waren zu dem Schluss gekommen, dass die Flotte einem weiteren Bombardement durch französische Schiffe nicht standhalten konnte und auch keine ausreichende Chance hatte, die gefangene Garnison zu befreien.

Seine Entscheidung, keine weiteren Truppen abzukommandieren, wurde von ihm selbst und dem Kriegsrat gebilligt, der damals der Meinung war, dass dies eine unnötige Verschwendung von Arbeitskräften wäre und auch keine Auswirkungen auf die Franzosen haben würde.

Byng gab daraufhin den Befehl, nach Gibraltar zurückzukehren, eine Entscheidung, die letztlich sein Schicksal besiegelte.

Dies löste in London einen Aufschrei der Empörung aus. Eine Mischung aus Wut, Aufruhr und Abscheu entstand, als ein Brief in London eintraf, in dem er seine Entscheidung im Detail darlegte. Der damalige König Georg II. war empört, als er die Nachricht hörte, und erklärte ungläubig: "Dieser Mann wird nicht kämpfen!"

Als Byng und seine Männer wieder in Gibraltar ankamen, erhielt die Flotte endlich die notwendige Verstärkung durch vier zusätzliche Schiffe und eine Fregatte mit 50 Kanonen. Außerdem wurden Reparaturen an den bereits beschädigten Schiffen durchgeführt und zusätzlicher Proviant geladen. Byng sollte jedoch nicht noch einmal nach Menorca aufbrechen, sondern erhielt den Befehl, nach England zurückzukehren.

Zurück in der Heimat wurde er sofort in Gewahrsam genommen, und Ende Juni verschlimmerte die Nachricht von der Kapitulation von Fort St. Philip vor den Franzosen seinen Fall nur noch.

Das Fort war nun offiziell in der Hand der Franzosen, und Byngs Verantwortung für die Angelegenheit brachte ihn in eine zunehmend prekäre Lage.

In England erregte der Vorfall großes Aufsehen, und die Menge skandierte:

"swing, swing Admiral Byng"

In der Zwischenzeit machte das Kriegsgericht in vielen Zeitungen Schlagzeilen, und im Dezember wurde er angeklagt, "sein Äußerstes getan zu haben". Byng verteidigte sich, aber ohne Erfolg. Während das Gericht Gnade empfahl, schienen Rufe nach Begnadigung auf taube Ohren zu stoßen.

Die Regierung ignorierte diese Bitten und Georg II. beschloss, Byng nicht zu verschonen.

Hinrichtung von Admiral Byng

Am 14. März 1757 fand im stürmischen Hafen von Portsmouth ein makabres Schauspiel statt: Byng wurde mit verbundenen Augen an Deck geführt, wo er auf einem Kissen kniend und mit einem weißen Taschentuch in der Hand seinem Schicksal entgegenging.

Jessica Brain ist freiberufliche Autorin mit Schwerpunkt Geschichte, lebt in Kent und ist eine Liebhaberin aller historischen Dinge.

Paul King

Paul King ist ein leidenschaftlicher Historiker und begeisterter Entdecker, der sein Leben der Entdeckung der fesselnden Geschichte und des reichen kulturellen Erbes Großbritanniens gewidmet hat. Geboren und aufgewachsen in der majestätischen Landschaft von Yorkshire, entwickelte Paul eine tiefe Wertschätzung für die Geschichten und Geheimnisse, die in den alten Landschaften und historischen Wahrzeichen des Landes verborgen sind. Mit einem Abschluss in Archäologie und Geschichte von der renommierten Universität Oxford hat Paul jahrelang in Archiven gestöbert, archäologische Stätten ausgegraben und abenteuerliche Reisen durch Großbritannien unternommen.Pauls Liebe zur Geschichte und zum Erbe ist in seinem lebendigen und fesselnden Schreibstil spürbar. Seine Fähigkeit, die Leser in die Vergangenheit zu versetzen und sie in das faszinierende Geflecht der britischen Vergangenheit eintauchen zu lassen, hat ihm einen angesehenen Ruf als angesehener Historiker und Geschichtenerzähler eingebracht. Mit seinem fesselnden Blog lädt Paul seine Leser ein, mit ihm auf eine virtuelle Erkundungstour durch die historischen Schätze Großbritanniens zu gehen und dabei gut recherchierte Einblicke, fesselnde Anekdoten und weniger bekannte Fakten zu teilen.Mit der festen Überzeugung, dass das Verständnis der Vergangenheit der Schlüssel zur Gestaltung unserer Zukunft ist, dient Pauls Blog als umfassender Leitfaden, der den Lesern eine breite Palette historischer Themen präsentiert: von den rätselhaften alten Steinkreisen von Avebury bis zu den prächtigen Burgen und Palästen, die einst beherbergten Könige und Königinnen. Ob Sie ein erfahrener sindFür Geschichtsliebhaber oder jemanden, der eine Einführung in das faszinierende Erbe Großbritanniens sucht, ist Pauls Blog eine Anlaufstelle.Als erfahrener Reisender beschränkt sich Pauls Blog nicht auf die verstaubten Bände der Vergangenheit. Mit einem ausgeprägten Gespür für Abenteuer begibt er sich häufig auf Erkundungen vor Ort und dokumentiert seine Erfahrungen und Entdeckungen durch atemberaubende Fotos und spannende Erzählungen. Vom rauen schottischen Hochland bis zu den malerischen Dörfern der Cotswolds nimmt Paul seine Leser mit auf seine Expeditionen, bringt verborgene Schätze zum Vorschein und teilt persönliche Begegnungen mit lokalen Traditionen und Bräuchen.Pauls Engagement für die Förderung und Bewahrung des britischen Erbes geht auch über seinen Blog hinaus. Er beteiligt sich aktiv an Naturschutzinitiativen, hilft bei der Restaurierung historischer Stätten und klärt die örtlichen Gemeinden über die Bedeutung der Bewahrung ihres kulturellen Erbes auf. Durch seine Arbeit ist Paul nicht nur bestrebt, zu erziehen und zu unterhalten, sondern auch eine größere Wertschätzung für das reiche Erbe des Erbes zu wecken, das überall um uns herum existiert.Begleiten Sie Paul auf seiner fesselnden Reise durch die Zeit, während er Sie dabei unterstützt, die Geheimnisse der britischen Vergangenheit zu lüften und die Geschichten zu entdecken, die eine Nation geprägt haben.