Das Jahr der Folklore - Januar

Inhaltsverzeichnis
Viele Bräuche der britischen Folklore sind keltischen Ursprungs. Die Kelten teilten ihr Jahr in vier große Feste ein, beginnend mit Samhain, das die Ankunft des Winters und das neue Jahr ankündigte und auf den 1. November fiel, gefolgt von Imbolc am 1. Februar, Beltane am 1. Mai und Lugnasdh am 1. August.
Obwohl diese Daten alle innerhalb des keltischen Jahres festgelegt wurden, stimmen die genauen Daten möglicherweise nicht genau mit den oben genannten überein, da die Daten angepasst wurden, als zunächst der julianische Kalender eingeführt wurde und später, als England 1751 zum gregorianischen Kalender überging.
Wie bei den christlichen Festen, z. B. Ostern, gibt es auch bei vielen keltischen Festen keine festen Termine, sondern sie sind beweglich oder flexibel.
Die Leser sollten sich immer bei den örtlichen Touristeninformationszentren (TIC) erkundigen, ob die Veranstaltungen oder Festivals tatsächlich stattfinden, bevor sie sich auf den Weg machen.
Feste Termine im Januar
1. Januar | Hogmanay Neujahrsfeiern | Schottland | Es wird angenommen, dass viele der traditionellen Hogmanay-Feiern ursprünglich von den eindringenden Wikingern im frühen 8. und 9. Jahrhundert nach Schottland gebracht wurden. |
1. Januar | Andrew's Dole | Bideford, Devon | Aus dem Jahr 1605, als Bürgermeister John Andrew jedem armen Einwohner der Stadt einen Laib Brot schenkte |
1. Januar | Mummers' Plays und Schwerttanz | Northumberland und Durham | Traditionelle Maskenspiele aus dem 15. Jahrhundert, bei denen eine Figur getötet und dann wieder zum Leben erweckt wird, um den Tod des alten Jahres und die Wiedergeburt des neuen Jahres zu symbolisieren. |
1. Januar | Mummers' Play | Symondsbury, Dorset | |
1. Januar | Nadel und Faden Zeremonie | Queens College, Oxford | In einer 600 Jahre alten Zeremonie erhält jedes Mitglied des Kollegiums eine Nadel und einen farbigen Seidenfaden, um seine akademischen Hauben zu flicken, und die Anweisung: "Nimm dies und sei sparsam". |
5. Januar | Die Zwölfte Nacht | Im gesamten Vereinigten Königreich | Früher war dies der letzte Weihnachtstag, an dem der Weihnachtsschmuck entfernt wurde, und der Abend, an dem das traditionelle Wassailing gefeiert wurde. |
6. Januar | Zwölfter Tag | Der zwölfte Tag nach dem ersten Weihnachtstag und das Datum des alten Kalenders für den ersten Weihnachtstag. | |
6. Januar | Baddeley Torte Zeremonie | Theatre Royal, Drury Lane, London | 1794 vermachte Robert Baddeley eine Summe von 100 Pfund, damit den Schauspielern, die im Theater auftraten, jedes Jahr ein Kuchen für die Zwölfte Nacht serviert werden konnte. |
6. Januar | Haxey Hood Spiel | Haxey, Lincolnshire | Eine Tradition, die im 13. Jahrhundert begann, als Lady de Mowbray durch das Dorf ritt. Ein Windstoß wehte die seidene Kapuze der Lady weg, und die Dorfbewohner kämpften um das Privileg, sie ihr zurückgeben zu dürfen. |
6. Januar | Königliche Dreikönigsgeschenke | St. James's Palace, London | Seit den Anfängen unter Georg II. erinnert der Monarch am Dreikönigsfest an die Gaben der Heiligen Drei Könige und spendet heute Geld für die Armen der Gemeinde. |
7. Januar | St. Distel-Tag | Traditionell der Tag, an dem die Menschen nach den Weihnachtsfeiertagen zur Arbeit zurückkehren. | |
11. Januar | Alter Kalender Hogmanay | ||
11. Januar | Die Verbrennung der Clavie | Burghead, Nordost-Schottland | Die Einwohner von Burhead, die vielleicht ein wenig zu langsam für Veränderungen sind, ignorieren die Tatsache, dass sich der Kalender 1752 geändert hat, und feiern ihr Neujahr, indem sie den "Clavie" verbrennen, ein halbes Fass, das an eine lange Stange genagelt ist, die zum Lachsfischen verwendet wird. |
13. Januar | St. Hilary's Day | Traditionell gilt er als der kälteste Tag des Jahres. | |
17. Januar | Wassailing Obstgärten | Carhampton und Roadwater, Somerset | Sie findet in der alten Dreikönigsnacht statt, wenn die Wasserträger mit einer gehörigen Menge Apfelwein in die Obstgärten gehen, um auf die Bäume anzustoßen und so eine fruchtbare Saison zu fördern. |
25. Januar | Die Nacht der Verbrennungen | Schottland und jetzt weltweit | Robert Burns ist der beliebteste schottische Dichter, der nicht nur für seine Verse und großartigen Liebeslieder bewundert wird, sondern auch für seinen Charakter und seinen Witz, seinen Übermut, sein "kirk-defying", seinen starken Alkoholkonsum und seine Frauenliebe! |
30. Januar | Das Martyrium von Karl I. | Schloss Windsor und London | Zum Gedenken an den ersten gesalbten König, der offiziell hingerichtet wurde, findet ein Gedenkgottesdienst auf Schloss Windsor statt, und die Chorsänger marschieren von St. Martin-in-the-Fields zum Trafalgar Square. |
Strohbärentag, Whittlesey, Cambridgeshire
Flexible Termine im Januar
Verschiedene Termine im Januar - siehe hier | Moriskentanz | Alvechurch, Birmingham, Bradford, Goathland, Horsham, Monkseaton, Turners Hill und West Chillington. | Diese "madde men" mit ihrem "Teufelstanz", die schon zu Zeiten von Elisabeth I. als alte Tradition galten, wurden nach dem Bürgerkrieg von den Puritanern verboten. |
Samstag vor Pflugmontag | Strohbär-Tag | Whittlesey, Cambridgeshire | Der "Strohbär" ist ein ganz mit Stroh bedeckter Mann, der an einer Schnur geführt wird und gegen Geld, Bier oder Essen vor den Häusern der Leute tanzt. |
Sonntag, der dem 5. des Monats am nächsten liegt | Pflug-Sonntag | Die Kathedralen von Chichester und Exeter und die Kirche von Hedenham, Norfolk | Traditionell der erste Sonntag nach Epiphanias, an dem die langen Stunden der Bodenbearbeitung und -vorbereitung gefeiert werden, bevor die Saat gesät werden kann. Eine Feier des Geheimnisses des Bodens und der menschlichen Arbeit. |
Dienstag nach Pflugmontag | Strohbär-Tag | Das Fens, auch bekannt als die Region Fenland in Lincolnshire, Cambridgeshire und Norfolk. | Siehe oben. |
Erste Woche des Monats | Mari Lwyd Besuche | Glamorgan, Südwales | Ein heidnischer Brauch ist das Tragen von Tierverkleidungen zum Winterfest. Dieser Brauch lebt in dem Pferd "Mari Lwyd" von Llangynwyd mit seinen schnappenden Kiefern und Flaschenglasaugen weiter. Mari Lwyd soll den Häusern, die sie besuchen, Glück und Fruchtbarkeit bringen. |
Letzter Dienstag im Januar | Feuer-Festival | Lerwick, Shetland, Schottland | Jedes Jahr wird das Ende des Weihnachtsfestes gefeiert. 900 bunt gekleidete "Guiser" folgen der Wikingerschar des Jarls und ihrem Langschiff durch die dunklen Straßen der Stadt zum Verbrennungsplatz. Hier endet die offizielle Zeremonie in einem spektakulären Feuer, wenn 800 Fackeln in die Galeere geworfen werden. |
Letzter Donnerstag im Monat | Würfeln um das Geld der Mütter | Guildford, Surrey | Die Zeremonie, die auf ein Vermächtnis aus dem Jahr 1674 zurückgeht, findet in der Ratskammer statt, wo zwei Dienstmädchen der Stadt würfeln, um den Preis eines Jahreslohns zu gewinnen. |
Verwandte Links:Das Jahr der Folklore - Januar Das Jahr der Folklore - Februar Siehe auch: Die Pendle-Hexen Das Jahr der Folklore - März Das Jahr der Folklore - Ostern Das Jahr der Folklore - Mai Das Jahr der Folklore - Juni Siehe auch: Scott in der Antarktis Das Jahr der Folklore - Juli Das Jahr der Folklore - August Das Jahr der Folklore - September Das Jahr der Folklore - Oktober Das Jahr der Folklore - November Das Jahr der Folklore - Dezember |