Der Akt der Vereinigung

Die Vereinigung der Königreiche Schottland und England wurde schon hundert Jahre lang vorgeschlagen, bevor sie 1707 tatsächlich stattfand.
Argwohn und Misstrauen zwischen den beiden Ländern hatten die Union während des gesamten 17. Jahrhunderts verhindert. Die Schotten befürchteten, einfach eine weitere Region Englands zu werden und verschluckt zu werden, wie es rund vierhundert Jahre zuvor mit Wales geschehen war. Für England war die Befürchtung ausschlaggebend, die Schotten könnten sich auf die Seite Frankreichs schlagen und die "Auld Alliance" wieder aufleben lassen. England stützte sich stark auf die schottischeEs wäre verhängnisvoll gewesen, wenn sie sich auf die Seite der Franzosen geschlagen hätten.
In den späten 1690er Jahren waren jedoch Tausende von einfachen Schotten versucht, ihr hart verdientes Geld in einen Plan zu investieren, der die beiden großen Ozeane der Welt durch die Einrichtung einer Landhandelsroute zwischen dem Pazifik und dem Atlantik miteinander verbinden sollte. Fast jeder Schotte, der 5 Pfund in der Tasche hatte, investierte in das Darien-Programm zur Gründung einer schottischen Kolonie in Panama.
Das schlecht geplante Unternehmen endete Anfang 1700 mit erheblichen Verlusten an Menschenleben und dem finanziellen Ruin des Königreichs Schottland.
Da viele einflussreiche Personen und ganze Familien durch die Katastrophe in den Bankrott getrieben wurden, scheinen einige finanzielle Anreize einige zaudernde schottische Abgeordnete von den potenziellen Vorteilen einer Union mit England überzeugt zu haben. In den Worten von Robert Burns wurden sie (die schottischen Abgeordneten) "für englisches Gold gekauft und verkauft".
Die "alte" Unionsflagge
In einem schwach besuchten schottischen Parlament stimmten die Abgeordneten der Union zu, und am 16. Januar 1707 wurde die Unionsakte unterzeichnet. Die Akte trat am 1. Mai 1707 in Kraft; das schottische und das englische Parlament vereinigten sich zum Parlament von Großbritannien mit Sitz im Palace of Westminster in London, dem Sitz des englischen Parlaments.
Schottland behielt seine Unabhängigkeit in Bezug auf sein Rechts- und Religionssystem, aber Münzprägung, Besteuerung, Souveränität, Handel, Parlament und Flagge wurden vereinheitlicht. Das rote St.-Georgs-Kreuz wurde mit dem blauen St.-Andreas-Kreuz kombiniert, was zur "alten" Unionsflagge führte, die im Volksmund als Union Jack bezeichnet wird, obwohl dies streng genommen nur dann zutrifft, wenn sie am Mast eines Kriegsschiffes weht.
Die Unionsflagge, die wir heute kennen, erschien erst 1801, nach einem weiteren Act of Union, als die "alte" Flagge mit dem roten Kreuz des heiligen Patrick von Irland kombiniert wurde. 1850 wurden etwa 40 % des gesamten Welthandels über und durch das Vereinigte Königreich abgewickelt, was es zur erfolgreichsten Wirtschaftsunion der Geschichte machte. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich Glasgow von einer kleinen Marktstadt am FlussClyde zur "Zweiten Stadt des Britischen Empire".
2007 wurde der 300. Jahrestag des Act of Union zwischen England und Schottland begangen. 2 Tage vor den schottischen Parlamentswahlen am 3. Mai 2007 wurde zu diesem Anlass eine 2-Pfund-Gedenkmünze ausgegeben.