Der Goldfisch-Club

Der Goldfish Club ist ein Fliegerclub mit sehr strengen und einzigartigen Aufnahmebedingungen, die so streng sind, dass die meisten Menschen ihm gar nicht beitreten wollen. Wenn Sie jedoch Mitglied werden, sind Sie sicher dankbar! Denn die Mitgliedschaft in diesem exklusiven Fliegerclub ist auf die Piloten und Besatzungsmitglieder beschränkt, die aus ihrem gestrandeten Flugzeug ins Meer gestürzt sind.Flugzeuge und haben die Geschichte überlebt.
"Dieser Club wurde gegründet, um Flieger anzuerkennen und ihnen die Mitgliedschaft auf Lebenszeit zu verleihen, die ihr Leben in einem Rettungsboot gerettet haben."
Der Goldfish Club wurde 1942 auf dem Höhepunkt des Zweiten Weltkriegs von C.A. Robertson, liebevoll "Robbie" genannt, gegründet. Er war damals Chefzeichner bei P.B. Cow, einem Unternehmen, das sich auf die Herstellung von Seenotrettungsausrüstungen, insbesondere von Notbeibooten, spezialisiert hatte. Robbie wurde von vielen Fliegern besucht, die gezwungen waren, im Meer zu landen, und die später ihreEr hörte von so vielen erschütternden Erlebnissen, die diese Flieger durchgemacht hatten, dass er beschloss, einen Club für sie zu gründen. Die Idee war, dass diese Flieger, die Flugzeugabstürze auf See überlebt hatten, zusammenkommen und ihre einzigartigen und unglaublichen Erfahrungen teilen konnten.
Die Besatzung eines Rettungsbootes der RAF Air/Sea Rescue holt in einem Schlauchboot zwei erschöpfte Überlebende einer Wellington der 166 Squadron ein, die vor der französischen Küste notgelandet ist.
Zu den Qualifikationen für die Mitgliedschaft gehörten diejenigen, die mit dem Fallschirm aus einem verlassenen Flugzeug ins Meer gesprungen waren, und diejenigen, die ins Meer gestürzt waren, um dann aus dem Flugzeug zu entkommen und von einem Schlauchboot, einer Rettungsweste oder einer ähnlichen Luft-See-Rettungsausrüstung gerettet zu werden.
Zum Zeitpunkt der Gründung war die Mitgliedschaft im Goldfish Club auf Angehörige der Streitkräfte beschränkt, und bis zum Ende des Krieges war die Mitgliederzahl auf über neuntausend Personen angewachsen. Es gab sogar Flieger in Kriegsgefangenenlagern, die nach der Landung auf See gefangen genommen worden waren und von ihren Internierungslagern aus die Mitgliedschaft beantragten. In diesen Fällen wurden die Mitgliedsdokumente an ihre nächsten Angehörigen geschickt.Sie sollten sich um ihre Angehörigen kümmern, bis sie aus den Lagern entlassen wurden und nach Hause zurückkehren konnten.
Das Clubabzeichen, das auf die offiziellen Clubabzeichen gestickt ist, zeigt einen Goldfisch mit Flügeln über den Wellen. Das Gold des Fisches steht für den Wert des Lebens, der Fisch für das Meer und die Tatsache, dass die Mitglieder "ins Wasser" gegangen sein müssen, um sich für die Mitgliedschaft zu qualifizieren.
Gesticktes Abzeichen des Goldfish Club. Bild mit freundlicher Genehmigung von JP Phillips OBE, Goldfish Club Archivist
Aufgrund der Materialbeschränkungen während des Krieges konnten die Abzeichen nicht mit Metalldraht hergestellt werden, wie es damals üblich war.
Daher rief William Hickey über den Daily Express dazu auf, alte Abendkleidjacken zu kaufen, damit der Club etwas hatte, aus dem er die Abzeichen anfertigen konnte. Die Resonanz war fantastisch, und der Club konnte seinen Mitgliedern die offiziellen gestickten Abzeichen aushändigen. Die Mitglieder erhielten außerdem eine heißversiegelte und wasserfeste Mitgliedskarte. Diese Tradition der Abzeichen und Karten wird bis heute beibehaltenWirkung bis zum heutigen Tag.
Auf der Uniform der RAF wird das Clubabzeichen unter der Tasche auf der linken Seite getragen, und bei der Marine wird es aus offensichtlichen Gründen auf den Mae-West-Rettungswesten angebracht, die ihren Namen von der offensichtlichen Ähnlichkeit mit der drallen amerikanischen Schauspielerin Mae West haben.
Ursprünglich war geplant, den Club nach dem Krieg aufzulösen, doch aufgrund der großen Zahl von Beitrittsanträgen wurde beschlossen, den Club weiterzuführen, und schließlich wurde die Mitgliedschaft auf zivile und militärische Piloten ausgeweitet.
Mitgliedskarte des Clubs, Bild mit freundlicher Genehmigung von JP Phillips OBE, Archivar des Goldfish Club
1947 verließ Robbie P.B. Cow, aber er verwaltete den Club auf eigene Kosten weiter. Der Club nahm immer mehr Mitglieder auf, und zwar so viele, dass der Nachrichtendienst der RAF Nachforschungen anstellen musste, um sicherzustellen, dass in den Berichten der Flieger, die ihre Mitgliedschaft im Goldfish Club beantragten, keine geheimen Informationen preisgegeben wurden.
Eines der ersten Mitglieder des Clubs war der dreiundzwanzigjährige Flugkapitän Keith Quilter. Er wurde am 28. Juli 1945 bei einem Luftangriff über Osaka Honshu vor der Küste Japans abgeschossen. Er entkam aus seinem Flugzeug und konnte sich in sein Beiboot retten. Während er auf das Meer hinaus paddelte, um den japanischen Kampfflugzeugen zu entgehen, wurde er von einem US-U-Boot gefunden und gerettet. Als sie ihn in ihr Schiff brachten, war er tot,konnten sie ihm mitteilen, dass Japan gerade kapituliert hatte.
Das erste von zwei weiblichen Mitgliedern, Gloria Pullen, wurde am 25. Juli 1989 aufgenommen, als sie ihren Bleriot-Eindecker aus dem Jahr 1911 im Ärmelkanal notlandete und anschließend von einem RAF-Hubschrauber gerettet wurde. Sie war nur zwei Meilen von der englischen Küste entfernt, als sie notwassern musste.
1998 war Commander Jason Phillips gezwungen, seinen Sea King-Hubschrauber in der Nordsee zu versenken. Glücklicherweise konnte er sich dank einer früheren militärischen Ausbildung, die liebevoll "The Dunker" genannt wird und bei der die Teilnehmer in einem umgedrehten Hubschrauberrumpf im Dunkeln in ein eiskaltes Schwimmbecken geworfen werden und sich selbst befreien müssen (um auf das Schlimmste in der Luft vorbereitet zu sein).Die gesamte vierköpfige Besatzung überlebte und wurde Mitglied im Goldfish Club!
Richard Branson lehnte die Mitgliedschaft ab, nachdem er mit seinem transatlantischen Heißluftballon ins Meer gestürzt war.
Dies sind nur einige der unglaublichen Überlebensgeschichten der Mitglieder des Goldfischclubs, von denen viele in einem Buch von Danny Danziger mit dem Titel "The Goldfish Club" und in einem weiteren Buch von Ralph Barker aus dem Jahr 1955 mit dem Titel "Down in the Drink" verarbeitet wurden.
Das erste Clubtreffen fand 1951 im White House Restaurant in London statt, und seither gibt es jedes Jahr ein Wiedersehensdinner. Der Club ist auch heute noch aktiv und hat derzeit rund fünfhundert Mitglieder weltweit.
Bild mit freundlicher Genehmigung von JP Phillips OBE, Goldfish Club Archivist
"Geld, Stellung oder Macht verschaffen einem Mann oder einer Frau keinen Zutritt zu den exklusiven Kreisen des Goldfischclubs. Um Mitglied zu werden, muss man eine beträchtliche Zeit lang auf dem Meer treiben, wobei nichts als ein Carley Rubber Float zwischen einem und dem wässrigen Tod steht." - The Burra Record 1945
Von Terry MacEwen, freiberuflicher Schriftsteller.