Der Schwarze Tod

 Der Schwarze Tod

Paul King

War der Schwarze Tod wirklich eine solche Katastrophe?

Die Brutalität des Schwarzen Todes wurde nur noch von der Geschwindigkeit übertroffen, mit der er im mittelalterlichen Europa wütete. Ein Drittel der englischen Bevölkerung wurde ausgelöscht. Das Feudalsystem, das fast 300 Jahre zuvor unter Wilhelm I. eingeführt worden war, wurde beschädigt, und der unbestrittene Glaube an die Vorherrschaft der katholischen Kirche wurde zerstört. Aber für die Bauern, die überlebten, gab es eine neue positive EinstellungDie Steuern sanken, die Löhne stiegen und sie fühlten sich zum ersten Mal in der Geschichte bedeutend. War der Schwarze Tod also wirklich eine solche Katastrophe?

Es gab damals viele Theorien über den Ursprung des Schwarzen Todes. Einige behaupteten, dass die Keime dieser ansteckenden Krankheit über Tümpeln mit stehendem Wasser in den sumpfigen Gebieten Asiens schwebten. Andere behaupteten, dass es mit der Verschmutzung des Trinkwassers in den wachsenden Städten Europas durch die Juden begann. Einige stellten die Theorie auf, dass der Schwarze Tod eine Strafe Gottes für das Versagen der Menschen war.die biblischen Erwartungen zu erfüllen.

Was auch immer die Wahrheit sein mochte, den durchschnittlichen Bauern interessierte es nicht. Was sie jedoch interessierte, war, dass die Krankheit, die in den Eingeweiden von Handelsschiffen aus Europa transportiert wurde und 1348 den Hafen von Dorset erreichte, mit erschreckender Grausamkeit über England hereinbrach.

Zu den ersten Symptomen der Krankheit gehörten Schweißausbrüche und Erbrechen, doch schon bald traten unkontrollierbare Krämpfe auf, da der Körper seine Fähigkeit verlor, die Muskelfunktion zu kontrollieren. In der Leiste oder unter den Armen bildeten sich schwarze Blutergüsse unter der Haut und schwarze, mit Eiter gefüllte Blasen (große Schwellungen). Diese schwarzen Flecken gaben der Krankheit ihren dramatischen Namen.

Damals ging man davon aus, dass man eine geringe Überlebenschance hat, wenn die Blasen am vierten Tag platzen, aber Historiker gehen heute davon aus, dass 70 % der Opfer innerhalb von fünf Tagen starben. Als sich die Krankheit zu einem anderen Stamm, der so genannten pneumatischen Pest, entwickelte und durch die Luft übertragen wurde, sank die Überlebensrate: Jetzt starben 100 % der an der pneumatischen Pest Erkrankten. Insgesamt starben 30-40 % der englischenEs wird geschätzt, dass die Bevölkerung Londons innerhalb einer einzigen Generation von 100.000 auf 20.000 Einwohner schrumpfte.

Das Feudalsystem, das nach der Eroberung im Jahr 1066 von Wilhelm I. zur Festigung seiner Macht geschaffen wurde, hatte zur Unterordnung der Bauern und zur Festigung der Stellung des Adels in England geführt.

Der König, der an der Spitze des Systems stand, besaß große Mengen an Land. Was er jedoch brauchte, waren Geld, Nahrungsmittel und ein stehendes Heer. Durch die Verteilung von Land an seine Barone, die es wiederum an ihre Ritter und Bauern weitergaben, stellte Wilhelm sicher, dass er jedes Jahr mit Steuern und einem Heer versorgt wurde, das ihm zu dienen verpflichtet war. Die Belohnung der reicheren Adligen mit Land sicherte auch ihre Loyalität.

Das Feudalsystem kam den Bedürfnissen der Reichen sehr entgegen. Die Bauern hingegen waren an das Land gebunden und mussten arbeiten, um ihren Herrn durch ihre Leibeigenschaft für das Land zu entlohnen. Sie waren praktisch Sklaven und wurden auch so behandelt. Die Bauern mussten ihren Herrn um Erlaubnis bitten, wenn sie das Dorf verlassen, ihr Getreide in der Mühle des Herrn mahlen oder sogar ihre Töchter heiraten wollten.

Der enorme Verlust an Menschenleben nach dem Schwarzen Tod änderte dies. Tausende von Bauern starben. Einige Dörfer erholten sich nie wieder, und da es keine Arbeiter zum Pflügen und Einbringen der Ernte gab, verfielen sie und verschwanden.

Für die Bauern, die überlebten, war jedoch nicht alles verloren. Der Schwarze Tod hatte ihren Glauben an das Feudalsystem auf die Probe gestellt: Gott hatte Menschen aller Klassen mit der Pest niedergestreckt. Dies führte zu neuen Ideen über Gleichheit und zu einer neuen Selbstachtung.

Um dem Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken, begannen viele Adlige, bessere Arbeitsbedingungen und höhere Löhne anzubieten, und die Bauern konnten - zum ersten Mal - ihre Bedingungen aushandeln und wurden für ihre Arbeit gerechter bezahlt.

Der drastische Bevölkerungsrückgang führte auch zu einem Überangebot an Waren, so dass die Preise für Verbrauchsgüter sanken. Diejenigen, die die Pest überlebt hatten, kamen in den Genuss eines höheren Lebensstandards.

Während sich die Lage vieler Bauern deutlich verbesserte, profitierten andere Teile der Gesellschaft überhaupt nicht von den Auswirkungen des Schwarzen Todes. In der Hysterie, die mit der Ausbreitung der Krankheit einherging, wurde häufig die jüdische Gemeinschaft verantwortlich gemacht. Die Juden, die beschuldigt wurden, die Brunnen in vielen Dörfern vergiftet zu haben, wurden gefoltert und aus ganz Europa vertrieben. Auch die katholische Kirche litt: Entvölkerung und dieDie "Deregulierung" der Gesellschaft bedeutete eine Verkleinerung der Gemeinden. Pfarrer und Bischöfe verloren in vielen Bereichen ihren heiligen Status: Wenn Gott alle Menschen mit der Pest bestrafte, dann war der Klerus vielleicht doch nicht so überlegen. Die Lockerung des Einflusses der katholischen Kirche auf die Gesellschaft lässt sich also bis in die Zeit des Schwarzen Todes zurückverfolgen.

War der Schwarze Tod wirklich eine solche Katastrophe? Bei einer geschätzten Zahl von 75 bis 200 Millionen Todesopfern lässt sich das kaum bestreiten.

Man könnte jedoch argumentieren, dass sich das Leben der Bauern, die überlebten, erheblich verbesserte. Sie hatten in der Welt nach der Pest mehr Geld, und ihr Fachwissen und ihre Arbeitskraft wurden mehr denn je benötigt, um die fragilen Systeme Europas am Laufen zu halten. In einigen Fällen konnten sie sogar ihre eigenen Arbeitsbedingungen aushandeln...

... das heißt, bis König Richard II. versuchte, all das zu verhindern, aber das ist eine Geschichte für einen anderen Tag!

Paul King

Paul King ist ein leidenschaftlicher Historiker und begeisterter Entdecker, der sein Leben der Entdeckung der fesselnden Geschichte und des reichen kulturellen Erbes Großbritanniens gewidmet hat. Geboren und aufgewachsen in der majestätischen Landschaft von Yorkshire, entwickelte Paul eine tiefe Wertschätzung für die Geschichten und Geheimnisse, die in den alten Landschaften und historischen Wahrzeichen des Landes verborgen sind. Mit einem Abschluss in Archäologie und Geschichte von der renommierten Universität Oxford hat Paul jahrelang in Archiven gestöbert, archäologische Stätten ausgegraben und abenteuerliche Reisen durch Großbritannien unternommen.Pauls Liebe zur Geschichte und zum Erbe ist in seinem lebendigen und fesselnden Schreibstil spürbar. Seine Fähigkeit, die Leser in die Vergangenheit zu versetzen und sie in das faszinierende Geflecht der britischen Vergangenheit eintauchen zu lassen, hat ihm einen angesehenen Ruf als angesehener Historiker und Geschichtenerzähler eingebracht. Mit seinem fesselnden Blog lädt Paul seine Leser ein, mit ihm auf eine virtuelle Erkundungstour durch die historischen Schätze Großbritanniens zu gehen und dabei gut recherchierte Einblicke, fesselnde Anekdoten und weniger bekannte Fakten zu teilen.Mit der festen Überzeugung, dass das Verständnis der Vergangenheit der Schlüssel zur Gestaltung unserer Zukunft ist, dient Pauls Blog als umfassender Leitfaden, der den Lesern eine breite Palette historischer Themen präsentiert: von den rätselhaften alten Steinkreisen von Avebury bis zu den prächtigen Burgen und Palästen, die einst beherbergten Könige und Königinnen. Ob Sie ein erfahrener sindFür Geschichtsliebhaber oder jemanden, der eine Einführung in das faszinierende Erbe Großbritanniens sucht, ist Pauls Blog eine Anlaufstelle.Als erfahrener Reisender beschränkt sich Pauls Blog nicht auf die verstaubten Bände der Vergangenheit. Mit einem ausgeprägten Gespür für Abenteuer begibt er sich häufig auf Erkundungen vor Ort und dokumentiert seine Erfahrungen und Entdeckungen durch atemberaubende Fotos und spannende Erzählungen. Vom rauen schottischen Hochland bis zu den malerischen Dörfern der Cotswolds nimmt Paul seine Leser mit auf seine Expeditionen, bringt verborgene Schätze zum Vorschein und teilt persönliche Begegnungen mit lokalen Traditionen und Bräuchen.Pauls Engagement für die Förderung und Bewahrung des britischen Erbes geht auch über seinen Blog hinaus. Er beteiligt sich aktiv an Naturschutzinitiativen, hilft bei der Restaurierung historischer Stätten und klärt die örtlichen Gemeinden über die Bedeutung der Bewahrung ihres kulturellen Erbes auf. Durch seine Arbeit ist Paul nicht nur bestrebt, zu erziehen und zu unterhalten, sondern auch eine größere Wertschätzung für das reiche Erbe des Erbes zu wecken, das überall um uns herum existiert.Begleiten Sie Paul auf seiner fesselnden Reise durch die Zeit, während er Sie dabei unterstützt, die Geheimnisse der britischen Vergangenheit zu lüften und die Geschichten zu entdecken, die eine Nation geprägt haben.