Die Prinzen im Turm

1933 wurden die Skelette von zwei Jungen, einer etwa 10 und der andere 13 Jahre alt, aus der Westminster Abbey ausgegraben und von L.E. Tannery und W. Wright untersucht.
Diese Gebeine wurden 1674 in einer Urne beigesetzt und in der Kapelle Heinrichs VII. in der Abtei aufgestellt. Die Skelette erregten großes Interesse und lösten Debatten aus, da viele Historiker glaubten, es handele sich um die Gebeine der beiden Prinzen, die im 15. Jahrhundert im Tower of London ermordet worden sein sollen.
Bei den Prinzen handelte es sich um Edward V. und seinen Bruder Richard Duke of York, die Söhne von Edward IV. und seiner Königin Elizabeth Woodville, sowie um ihren Onkel Richard von Gloucester, den späteren Richard III.
Sir Thomas More war sich in seiner "Geschichte" ziemlich sicher, dass diese Jungen von ihrem Onkel Richard von Gloucester ermordet wurden, und auch Shakespeare stellte Richard III. als den bösen, mörderischen Onkel dar.
Sir Thomas More schreibt in seinen Schriften, dass die Prinzen "am Fuß der Treppe in großer Tiefe" begraben wurden, und tatsächlich wurden 1674 bei Umbauarbeiten im Tower zwei Skelette unter einer Steintreppe begraben.
Herr Tannery und Professor Wright kamen 1933 zu dem Schluss, dass die Prinzen "wahrscheinlich" im Sommer 1483 gestorben waren.
Sir Thomas More berichtet, dass die Prinzen von Sir James Tyrell, John Dighton und Miles Forest mit den Kissen auf ihren Betten erstickt wurden. 1502 soll Tyrell das Verbrechen gestanden haben, als er wegen Hochverrats zum Tode verurteilt wurde.
Aber wer gab Tyrell und seinen Komplizen die Befehle?
Richard III. ist der Name, der am meisten mit dem Geheimnis der beiden kleinen Prinzen in Verbindung gebracht wird. Es heißt, er habe sie töten lassen, da ihr Anspruch auf den Thron stärker war als der seine. Shakespeare hat mit Sicherheit entschieden, dass er den Befehl zur Tötung der Jungen gegeben hat.
Aber Henry Tudor, der 1485 nach seinem Sieg über Richard III. in der Schlacht von Bosworth zu Henry VII. wurde, hatte einen noch wackligeren Anspruch auf den Thron: Er stützte sich auf das Recht der Eroberung!
Richard III. Heinrich VII.
Wären die Prinzen 1485 noch am Leben gewesen, was durchaus möglich war, wären sie für Heinrich eine große Peinlichkeit gewesen, und Heinrich hatte durch den Tod der Jungen ebenso viel zu gewinnen wie Richard.
Für die Schuld Heinrichs gibt es ebenso wenig Beweise wie für die Schuld Richards.
Unmittelbar nach seiner Thronbesteigung beschuldigte Heinrich Richard der Grausamkeit und Tyrannei, erwähnte aber seltsamerweise nicht die Ermordung der kleinen Prinzen. Heinrich gab die Ermordung der Jungen erst im Juli 1486, fast ein Jahr nach Richards Tod, bekannt.
Hat Henry sie ermorden lassen?
Wahrscheinlich werden wir nie genau erfahren, was mit den Prinzen geschah, und so wird dies eines der faszinierendsten "Who-done-its" aller Zeiten bleiben.