Die Rosenkriege

 Die Rosenkriege

Paul King

Der Plantaganet-König Heinrich VI. war ein schwacher König, der mit einer ehrgeizigen französischen Prinzessin, Margarete von Anjou, verheiratet war. Zu dieser Zeit gab es am Hof eine Reihe von Rivalitäten und Eifersüchteleien zwischen mächtigen Adelsfamilien. Die Königin und ihr Adelskreis waren nach Heinrichs Familiennamen Lancaster als Lancastrians bekannt. Die Partei der Adligen, die sich gegen die Königin und die Lancastrians stellte, wurde von Richard angeführt,Herzog von York, Heinrichs Cousin, der ebenfalls von König Eduard III. abstammte und daher ebenfalls Anspruch auf den englischen Thron hatte. Sie wurden als Yorkisten bezeichnet.

Heinrich VI. litt unter Phasen der Unzurechnungsfähigkeit. Während einer dieser Phasen im Jahr 1454 wurde Richard von York zum "Protektor des Reiches" ernannt. Seine erste Amtshandlung bestand darin, einige der lancastrischen Berater der Königin zu entlassen, was großen Unmut hervorrief. Der König erholte sich einige Monate später und York wurde kurzerhand entlassen.

Der schwache, kranke König war nicht in der Lage, seine ehrgeizige Königin auf der einen Seite und den Yorkisten Earl of Warwick, den "Königsmacher", auf der anderen Seite zu kontrollieren.

Siehe auch: Der Lambtonwurm - Der Herr und die Legende

Beide Seiten begannen, Soldaten zu rekrutieren und sich auf den Krieg vorzubereiten. Viele Soldaten waren gerade aus dem Hundertjährigen Krieg in Frankreich zurückgekehrt, so dass es leicht war, ausgebildete Männer für den Kampf zu rekrutieren. Jede Seite wählte ein Abzeichen: die Rote Rose für Lancaster und die Weiße Rose für York.

Im Jahr 1455, nur zwei Jahre nach dem Ende des Hundertjährigen Krieges, brach dieser dynastische Bürgerkrieg aus, der ein enormes Blutvergießen zur Folge hatte, da die Besiegten auf beiden Seiten von den Siegern brutal ermordet wurden.

Eine Chronologie der Rosenkriege

22. Mai 1455: Erste Schlacht von St. Albans: Ein Sieg der Yorkisten, bei dem der Herzog von Somerset (einer der Anführer der Lancastrianer) getötet wurde. Der Herzog von York wurde erneut zum Protektor ernannt und 1456 wieder abgesetzt. Königin Margaret schürte die anti-yorkistische Stimmung am Hof. Der Einfluss von Richard, Herzog von York, wurde untergraben und er wurde aus dem königlichen Rat ausgeschlossen.

23. September 1459: Schlacht von Blore Heath, ein Sieg der Yorkisten.

12. Oktober 1459: Schlacht von Ludford Bridge. Diesmal ein lancastrischer Sieg. Die Königin erklärt Eigentum und Leben der Yorker für verwirkt. Richard von York flieht nach Irland.

10. Juli 1460: Schlacht von Northampton: Sieg der Yorkisten; König Heinrich VI. wird gefangen genommen. Massaker an den Gefangenen auf Befehl des Grafen von Warwick. Die Königin flieht nach Wales.

10. Oktober 1460: Die Rückkehr von Richard von York, der zum Thronfolger erklärt wurde. Als Reaktion darauf stellte die Königin ein neues Heer auf.

30. Dezember 1460: Schlacht von Wakefield. Die Yorkisten werden besiegt und Richard, Herzog von York, wird getötet. Sein Sohn Edward wird sein Nachfolger.

2. Februar 1461: Schlacht von Mortimer Cross, bei der Richard von Yorks Sohn Edward, Earl of March, siegreich ist.

17. Februar 1461: Zweite Schlacht von St. Albans, ein Sieg für das Haus Lancaster; Heinrich VI. wird gerettet.

von links nach rechts:

Heinrich VI., Eduard IV., Eduard V., Richard III.

4. März 1461: Edward von York, Edward IV, wird in London zum König proklamiert.

Siehe auch: Der 335-jährige Krieg - Die Scilly-Inseln gegen die Niederlande

9. März 1461: Schlacht von Towton. Ein weiterer Sieg der Yorkisten für den Earl of Warwick. Flucht von König Heinrich, Königin Margaret und dem Prinzen von Wales nach Schottland.

24. Juni 1465: Heinrich VI. wird gefangen genommen und im Tower von London inhaftiert.

1. Mai 1470: Nach einem Streit mit Edward IV. floh Warwick, der Königsmacher, nach Frankreich, wo er sich mit Königin Margaret verbündete, bevor er nach England zurückkehrte und am 13. Oktober den lancastrischen Heinrich VI. wieder auf den Thron setzte.

14. März 1471: Der Yorkistenkönig Edward flieht nach Frankreich und kehrt mit einer kleinen Armee zurück.

14. April 1471: Schlacht von Barnet. Sieg für Edwards Yorkistisches Heer. Warwick der Königsmacher wird getötet.

4. Mai 1471: Schlacht von Tewkesbury. Niederlage der lancastrischen Armee unter der Führung von Königin Margaret und dem Prinzen von Wales. Der Prinz von Wales wurde getötet und die Königin gefangen genommen.

21. bis 22. Mai 1471: Heinrich VI. wird im Tower von London getötet. Heinrich Tudor, Graf von Richmond und lancastrischer Thronanwärter, flieht nach Frankreich.

Der Yorkist Edward IV. war nun der unangefochtene König.

9. April 1483: Tod von Edward IV., Nachfolger ist sein junger Sohn Edward V.

Juni 1483: Edward V. und sein Bruder werden vom Parlament für unehelich erklärt. Richard Duke of Gloucester, Bruder von Edward IV., bittet um die Thronfolge als Richard III.

Wahrscheinlich Sommer 1483: Ermordung von Edward V. und seinem Bruder im Tower von London.

7. August 1485: Henry Tudor, der letzte der Lancastrians, landet in Milford Haven in Wales.

22. August 1485: Schlacht von Bosworth. König Richard III. wird getötet und der Lancastrianer Henry Tudor wird König Heinrich VII.

Henry heiratete Elisabeth von York und vereinte damit die beiden Häuser und begründete die Tudor-Dynastie. Die Tudor-Rose enthält sowohl rote als auch weiße Rosen als Symbol für die Vereinigung der Häuser York und Lancaster.

Schlachten in den Rosenkriegen

Die erste Schlacht von St. Albans 22. Mai, 1455
Schlacht von Blore Heath 23. September, 1459
Schlacht von Northampton (1460) 10. Juli, 1460
Die zweite Schlacht von St. Albans 17. Februar, 1461
Schlacht von Towton 29. März, 1461
Schlacht von Barnet 14. April, 1471
Schlacht von Tewkesbury 4. Mai, 1471
Schlacht von Bosworth Field 22. August, 1485
Schlacht von Stoke Field 16. Juni, 1487

Paul King

Paul King ist ein leidenschaftlicher Historiker und begeisterter Entdecker, der sein Leben der Entdeckung der fesselnden Geschichte und des reichen kulturellen Erbes Großbritanniens gewidmet hat. Geboren und aufgewachsen in der majestätischen Landschaft von Yorkshire, entwickelte Paul eine tiefe Wertschätzung für die Geschichten und Geheimnisse, die in den alten Landschaften und historischen Wahrzeichen des Landes verborgen sind. Mit einem Abschluss in Archäologie und Geschichte von der renommierten Universität Oxford hat Paul jahrelang in Archiven gestöbert, archäologische Stätten ausgegraben und abenteuerliche Reisen durch Großbritannien unternommen.Pauls Liebe zur Geschichte und zum Erbe ist in seinem lebendigen und fesselnden Schreibstil spürbar. Seine Fähigkeit, die Leser in die Vergangenheit zu versetzen und sie in das faszinierende Geflecht der britischen Vergangenheit eintauchen zu lassen, hat ihm einen angesehenen Ruf als angesehener Historiker und Geschichtenerzähler eingebracht. Mit seinem fesselnden Blog lädt Paul seine Leser ein, mit ihm auf eine virtuelle Erkundungstour durch die historischen Schätze Großbritanniens zu gehen und dabei gut recherchierte Einblicke, fesselnde Anekdoten und weniger bekannte Fakten zu teilen.Mit der festen Überzeugung, dass das Verständnis der Vergangenheit der Schlüssel zur Gestaltung unserer Zukunft ist, dient Pauls Blog als umfassender Leitfaden, der den Lesern eine breite Palette historischer Themen präsentiert: von den rätselhaften alten Steinkreisen von Avebury bis zu den prächtigen Burgen und Palästen, die einst beherbergten Könige und Königinnen. Ob Sie ein erfahrener sindFür Geschichtsliebhaber oder jemanden, der eine Einführung in das faszinierende Erbe Großbritanniens sucht, ist Pauls Blog eine Anlaufstelle.Als erfahrener Reisender beschränkt sich Pauls Blog nicht auf die verstaubten Bände der Vergangenheit. Mit einem ausgeprägten Gespür für Abenteuer begibt er sich häufig auf Erkundungen vor Ort und dokumentiert seine Erfahrungen und Entdeckungen durch atemberaubende Fotos und spannende Erzählungen. Vom rauen schottischen Hochland bis zu den malerischen Dörfern der Cotswolds nimmt Paul seine Leser mit auf seine Expeditionen, bringt verborgene Schätze zum Vorschein und teilt persönliche Begegnungen mit lokalen Traditionen und Bräuchen.Pauls Engagement für die Förderung und Bewahrung des britischen Erbes geht auch über seinen Blog hinaus. Er beteiligt sich aktiv an Naturschutzinitiativen, hilft bei der Restaurierung historischer Stätten und klärt die örtlichen Gemeinden über die Bedeutung der Bewahrung ihres kulturellen Erbes auf. Durch seine Arbeit ist Paul nicht nur bestrebt, zu erziehen und zu unterhalten, sondern auch eine größere Wertschätzung für das reiche Erbe des Erbes zu wecken, das überall um uns herum existiert.Begleiten Sie Paul auf seiner fesselnden Reise durch die Zeit, während er Sie dabei unterstützt, die Geheimnisse der britischen Vergangenheit zu lüften und die Geschichten zu entdecken, die eine Nation geprägt haben.