Die Thames Frost Fairs

 Die Thames Frost Fairs

Paul King

Zwischen 1600 und 1814 war es keine Seltenheit, dass die Themse bis zu zwei Monate am Stück zufror. Dafür gab es zwei Hauptgründe: Zum einen befand sich Großbritannien (und die gesamte nördliche Hemisphäre) in der so genannten "Kleinen Eiszeit". Der andere Auslöser war die mittelalterliche London Bridge und ihre Pfeiler, und zwar vor allem der enge Abstand zwischen ihnen.Im Winter setzten sich Eisstücke zwischen den Pfeilern fest und stauten den Fluss auf, so dass er leichter gefrieren konnte.

Obwohl diese strengen Winter oft Hungersnöte und Tod mit sich brachten, beschlossen die Londonder - unternehmungslustig und widerstandsfähig wie immer - das Beste daraus zu machen und gründeten die Thames Frost Fairs. Zwischen 1607 und 1814 gab es insgesamt sieben große und unzählige kleinere Jahrmärkte.

Diese Frost Fairs wären ein ziemliches Spektakel gewesen, voller eilig errichteter Geschäfte, Kneipen, Eislaufbahnen ... alles, was man in den überfüllten Straßen Londons erwarten würde, nur auf Eis!

Der erste aufgezeichnete Frostmarkt fand im Winter 1607/08 statt. Im Dezember war das Eis so fest, dass die Menschen zwischen Southwark und der Stadt zu Fuß gehen konnten, aber erst im Januar wurde das Eis so dick, dass die Menschen begannen, ihr Lager darauf aufzuschlagen. Es gab Fußballplätze, Bowlingspiele, Obstverkäufer, Schuster, Barbiere ... sogar ein oder zwei Pubs, um die Ladenbesitzer warm zu halten,Es gab sogar Feuer in ihren Zelten!

Die Frostmesse 1683 / 84

Während des Großen Winters 1683/84, in dem selbst die Meere im Süden Großbritanniens bis zu zwei Meilen vor der Küste zugefroren waren, fand die berühmteste Frostmesse statt: die Blanket Fair, die der berühmte englische Schriftsteller und Tagebuchschreiber John Evelyn ausführlich beschrieb:

Kutschen fuhren von Westminster zum Tempel und von mehreren anderen Stätten hin und her, wie in den Straßen, mit Skeletten, einer Stierhatz, Pferde- und Kutschenrennen, Puppenspielen und Einlagen, Cookes, Tipling und anderen unzüchtigen Orten, so dass es auf dem Wasser wie ein bacchantischer Triumph oder Karneval aussah, während es auf dem Land ein strenges Urteil war, die Bäume spalteten sich nicht nur wie vom Blitz getroffen.Aber Menschen und Vieh kamen an verschiedenen Orten um, und die Meere waren so mit Eis bedeckt, dass keine Schiffe hinaus- oder hineinfahren konnten.

Sogar Könige und Königinnen nahmen an den Festlichkeiten teil, und König Karl genoss angeblich einen aufgespießten Ochsen auf diesem Fest.

Auf diesem Gemälde aus dem Jahr 1677 kann man sehen, wie dick das Eis auf der Themse gewesen sein muss.

Wie man sich jedoch vorstellen kann, wenn man ein Fest auf einem ziemlich prekären Stück Eis abhält, kam es gelegentlich zu Tragödien. 1739 brach während des Jahrmarkts ein ganzer Schwung Eis ab und verschlang Zelte, Geschäfte und Menschen.

Eine weitere Tragödie ereignete sich 1789 auf der Messe, als schmelzendes Eis ein Schiff mit sich riss, das vor einem Pub am Flussufer in Rotherhithe verankert war, wie das "Gentleman's Magazine" damals schrieb:

"Der Kapitän eines Schiffes, das vor Rotherhithe lag, traf mit einem Gastwirt eine Vereinbarung über die Befestigung eines Kabels an seinem Haus, um die Taue des Schiffes besser sichern zu können. Daraufhin wurde ein kleiner Anker an Land gebracht und im Keller deponiert, während ein anderes Kabel an einem Balken in einem anderen Teil des Hauses befestigt wurde. In der Nacht drehte sich das Schiff, und die Taue hielten sich fest und trugen dieund ebnete das Haus dem Erdboden ein, wodurch fünf Personen, die in ihren Betten schliefen, getötet wurden."

Die letzte Frostmesse fand 1814 / 15 statt.

Um 1800 hatte sich das Klima erwärmt, die Strenge der Winter hatte nachgelassen, und im Januar 1814 fand die letzte Londoner Frostmesse statt. Obwohl sie nur fünf Tage dauerte, sollte sie eine der größten Messen aller Zeiten werden. Tausende von Menschen kamen jeden Tag, und es wurde gesagt, dass es jede erdenkliche Form der Unterhaltung gab, einschließlich einer Elefantenparade!

"Auf Schritt und Tritt gab es irgendeine Neuheit. Das Glücksspiel wurde in allen seinen Zweigen betrieben. Viele der umherziehenden Bewunderer der Gewinne von E O Tables, Rouge et Noir, Te-totum, Glücksrad, Strumpfband, waren fleißig in ihren Beschäftigungen, und einige ihrer Kunden verließen die Köder ohne einen Pfennig, um die Fahrt über eine Planke zum Ufer zu bezahlen. Kegeln wurde von mehreren gespieltIn den Zelten tanzten Frauen mit ihren Begleitern zu Fiddelklängen Reels, während andere an großen Feuern saßen und Rum, Grog und andere Spirituosen tranken. Tee, Kaffee und Esswaren wurden in Hülle und Fülle angeboten, und die Passagiere wurden eingeladen, zur Erinnerung an ihren Besuch zu essen. Mehrere Händler, die sonst als anständig galten, waren mit ihrenund verkauften Bücher, Spielzeug und Schmuckstücke fast jeder Art."

Vielleicht wäre der Fluss vor dem Ende der Kleinen Eiszeit noch ein paar Mal zugefroren, aber der Abriss der mittelalterlichen London Bridge im Jahr 1831 bedeutete, dass dies nicht der Fall sein sollte. Stattdessen sollte der Jahrmarkt von 1814 der letzte sein.

Paul King

Paul King ist ein leidenschaftlicher Historiker und begeisterter Entdecker, der sein Leben der Entdeckung der fesselnden Geschichte und des reichen kulturellen Erbes Großbritanniens gewidmet hat. Geboren und aufgewachsen in der majestätischen Landschaft von Yorkshire, entwickelte Paul eine tiefe Wertschätzung für die Geschichten und Geheimnisse, die in den alten Landschaften und historischen Wahrzeichen des Landes verborgen sind. Mit einem Abschluss in Archäologie und Geschichte von der renommierten Universität Oxford hat Paul jahrelang in Archiven gestöbert, archäologische Stätten ausgegraben und abenteuerliche Reisen durch Großbritannien unternommen.Pauls Liebe zur Geschichte und zum Erbe ist in seinem lebendigen und fesselnden Schreibstil spürbar. Seine Fähigkeit, die Leser in die Vergangenheit zu versetzen und sie in das faszinierende Geflecht der britischen Vergangenheit eintauchen zu lassen, hat ihm einen angesehenen Ruf als angesehener Historiker und Geschichtenerzähler eingebracht. Mit seinem fesselnden Blog lädt Paul seine Leser ein, mit ihm auf eine virtuelle Erkundungstour durch die historischen Schätze Großbritanniens zu gehen und dabei gut recherchierte Einblicke, fesselnde Anekdoten und weniger bekannte Fakten zu teilen.Mit der festen Überzeugung, dass das Verständnis der Vergangenheit der Schlüssel zur Gestaltung unserer Zukunft ist, dient Pauls Blog als umfassender Leitfaden, der den Lesern eine breite Palette historischer Themen präsentiert: von den rätselhaften alten Steinkreisen von Avebury bis zu den prächtigen Burgen und Palästen, die einst beherbergten Könige und Königinnen. Ob Sie ein erfahrener sindFür Geschichtsliebhaber oder jemanden, der eine Einführung in das faszinierende Erbe Großbritanniens sucht, ist Pauls Blog eine Anlaufstelle.Als erfahrener Reisender beschränkt sich Pauls Blog nicht auf die verstaubten Bände der Vergangenheit. Mit einem ausgeprägten Gespür für Abenteuer begibt er sich häufig auf Erkundungen vor Ort und dokumentiert seine Erfahrungen und Entdeckungen durch atemberaubende Fotos und spannende Erzählungen. Vom rauen schottischen Hochland bis zu den malerischen Dörfern der Cotswolds nimmt Paul seine Leser mit auf seine Expeditionen, bringt verborgene Schätze zum Vorschein und teilt persönliche Begegnungen mit lokalen Traditionen und Bräuchen.Pauls Engagement für die Förderung und Bewahrung des britischen Erbes geht auch über seinen Blog hinaus. Er beteiligt sich aktiv an Naturschutzinitiativen, hilft bei der Restaurierung historischer Stätten und klärt die örtlichen Gemeinden über die Bedeutung der Bewahrung ihres kulturellen Erbes auf. Durch seine Arbeit ist Paul nicht nur bestrebt, zu erziehen und zu unterhalten, sondern auch eine größere Wertschätzung für das reiche Erbe des Erbes zu wecken, das überall um uns herum existiert.Begleiten Sie Paul auf seiner fesselnden Reise durch die Zeit, während er Sie dabei unterstützt, die Geheimnisse der britischen Vergangenheit zu lüften und die Geschichten zu entdecken, die eine Nation geprägt haben.