Eine pelzige Katzengeschichte von Großbritannien

 Eine pelzige Katzengeschichte von Großbritannien

Paul King

Sie scheinen überall zu sein, wo man hinschaut.

Eines der beliebtesten Tiere der Menschheit - und Großbritanniens - ist die Katze.

Man sieht sie auf einer Bank vor einer Kneipe, auf einer Mauer auf dem Land, sie klettern auf Bäume im Garten, kraulen sich auf der Couch, kratzen neugierige Hunde und sind sogar in den sozialen Medien zu sehen und zu bewundern: Smoothie, Tussetroll und Tingeling, Balam, Thurston Waffles, Wilfrid, Maple, Lotus, Smudge - das sind alles bekannte Namen in den sozialen Medien.mediale Katzenwelt.

Es gibt sie in vielen Farben, von weiß bis schwarz, von orange bis grau, gefleckt bis gestreift, langhaarig, kurzhaarig oder ohne Haare. Wir streicheln und bürsten sie, füttern sie und säubern ihr Katzenklo. Wir seufzen - oder schreien -, wenn sie ihre Krallen an Möbeln oder dem Teppich schärfen. Im Gegenzug für unsere Toleranz geben sie dieses wunderbare, beruhigende Geräusch von sich, das wir so gerne hören: das Schnurren.

Es gibt nichts Schöneres, als einen Krimi zu genießen, während sich eines dieser pelzigen Geschöpfe neben einem auf dem Sofa oder auf dem Schoß zusammenrollt. Wir alle kennen die Verachtung, die wir ihnen gegenüber empfinden, wenn wir uns für die Nacht ins Bett legen und dann das vertraute Kratz-Kratz-Kratz an der Schlafzimmertür hören.

Wir stehen auf und gehen zur Tür, um die kleinen helläugigen Katzen (oder sollte ich sagen Dämonen?) ins Zimmer zu lassen. Sie springen auf das Bett und rollen sich neben uns zusammen oder verstecken sich für die Nacht unter dem Bett. Es gibt nichts Lustigeres, als diese kleine stachelige Zunge zu spüren oder von einem eindringlichen Miauen geweckt zu werden, das um die Morgenmahlzeit bittet. Oder wir werden unsanft geweckt, wenn wir etwas krachen hörenauf den Boden.

Die Liebe der Briten zu Katzen ist nicht schon immer so gewesen.

Römisches Mosaik mit einer Katze

Die Anfänge

Katzen wurden von den Römern auf die Insel gebracht, die sie vor Jahrtausenden eroberten. Als das Römische Reich unterging, verließen die Römer die Insel, aber einige der Katzen blieben zurück. Die Wikinger, die als nächstes die Inseln überfielen, brachten einige der kleinen pelzigen Geschöpfe mit nach Hause. Die Katzen, die zurückblieben, züchteten weitere Katzen, die die Inseln für den Rest ihrer Geschichte bewohnten.

Kleine Übel

Während der Hexenverfolgung im Mittelalter galten Katzen als Vertraute oder Helfer der Hexen. Dies führte dazu, dass viele unschuldige Katzen getötet oder geopfert wurden, in der Hoffnung, das Böse zu vertreiben. Vor allem schwarze Katzen gerieten in den Verdacht, mit Hexen in Verbindung zu stehen, was die Katzenpopulation stark reduzierte.

Seltsamerweise galten schwarze Katzen in späteren Zeiten im Vereinigten Königreich als Glückssymbol, in den USA und auf dem Kontinent dagegen als Unglückssymbol. Während der britischen Industriellen Revolution galt es als gutes Omen, wenn eine schwarze Katze an Bord eines Schiffes ging. Ebenso wurde einer Frau geraten, ihrem segelnden Ehemann eine schwarze Katze als Glücksbringer zu schenken. Weiße Katzen hingegen gelten im Vereinigten Königreich als Unglücksbringer,Ironischerweise gelten weiße Katzen andernorts als Glückspilze, da ihr weißes Fell dem eines Geistes ähnelt.

Die Pest

Leider wurden schwarze Katzen im Mittelalter von den religiösen Autoritäten als Vertreter des Bösen angesehen und aus diesem Grund getötet. Dadurch verringerte sich die Katzenpopulation und ermöglichte so die Ausbreitung von pestübertragendem Ungeziefer. Wäre die Katzenpopulation höher gewesen, wäre die Pest vielleicht nicht so schlimm gewesen wie in Großbritannien während des Höhepunkts der Pest in den 1300er und 1600er Jahren. Dies wäreDies war das Muster für die nächsten paar hundert Jahre, in denen Katzen Krankheiten in Schach hielten, aber dann führte etwas dazu, dass die Katzenpopulation stark zurückging, was zu einem Anstieg der Krankheitsfälle führte.

Neue Erkenntnisse deuten nicht auf Ratten und Mäuse als Überträger des Virus hin, sondern auf Läuse auf Menschen und Flöhe auf Tieren. Die Tiere und auch die Menschen hätten diese Parasiten leicht übertragen können, da es damals an Hygiene und Wissen über Krankheiten fehlte. Außerdem lebten die Menschen in kleinen, baufälligen Behausungen und schliefen auf Lehmböden, was die Übertragung von Krankheiten zwischenMenschen und Tiere.

Sie lebten auch unter Tieren, ohne die modernen ländlichen Vorsichtsmaßnahmen, die wir heute praktizieren (z. B. Händewaschen, Ausziehen der Stiefel an der Tür, Reinigen von Oberflächen usw.). Abgesehen davon hätten sich auch Katzen leicht mit der Krankheit anstecken können, z. B. durch einen Zecken- oder Flohbiss (oder durch den Verzehr von totem Ungeziefer). Ohne Tierärzte oder ein Konzept für die Ansteckung von Mensch und Tier (wie bei der aktuellen Pandemie und der sich entwickelndenWelt) würden die Menschen mit infizierten Katzen umgehen und dann natürlich auch sich selbst und andere anstecken.

Zweiter Weltkrieg

Im Jahr 1939, als die Nazis auf dem Kontinent einmarschierten, bereitete sich die britische Bevölkerung auf das Schlimmste vor. Man glaubte, dass die einheimischen Nahrungsquellen angesichts der Gefahren, die von der Einfuhr von Waren aus dem Ausland ausgingen, im Laufe des Krieges versiegen würden. Das Land verfügte nur über so viel Ackerland und ein kleines saisonales Zeitfenster.

Dies würde nicht nur bedeuten, dass das Essen für die Bevölkerung knapp werden würde, sondern auch, dass Katzen (sowie andere Haustiere und Nutztiere) verhungern würden. Dies wäre grausam für die Tiere und beunruhigend für die Tierhalter, so dass eine Möglichkeit darin bestand, die Zahl der zu fütternden Mäuler zu begrenzen, bevor die Probleme begannen. Mit Ausnahme von Pferden und Hunden, die für die Kriegsarbeit rekrutiert wurden, wurden viele andere Tiere auf humane Weise gekeult durchTierärzte.

Ratschläge für Tierhalter, 1939, National Archives, lizenziert unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International Lizenz.

Außerdem gründete das Innenministerium ein Komitee, das "National Air Raids Precaution Animals Committee". Dieses Komitee wurde gegründet, um die Zivilbevölkerung darüber zu informieren, was sie mit ihren Tieren (Haus-, Nutz- und Arbeitstieren) während eines Luftangriffs tun sollte. Die Mitglieder des Komitees hatten Logos auf ihren Fahrzeugen und erhielten Abzeichen und Armbinden, die sie zur Identifizierung tragen konnten. Die Organisation erhieltBefugnis des Innenministeriums, bei Razzien herumzufahren, um Zivilisten mit ihren Tieren zu helfen.

Die Zivilisten erhielten Identifizierungshalsbänder, damit sie im Falle einer Trennung von Tier und Mensch nach Kriegsende wieder zusammengeführt werden konnten. Die Mitglieder des Komitees konnten auch Tiere mitnehmen, um sie zu versorgen, wenn ihre Besitzer nicht in der Lage waren oder sie ausgesetzt hatten. Dies wurde anfangs von Organisationen wie der RSPCA und dem Battersea Cats and Dogs Shelter unterstützt, aber innerhalb von zwei Jahren nach Beginn derNach dem Krieg wurden die Patenschaften aus finanziellen Gründen eingestellt.

Winston Churchill grüßt Blackie, die Schiffskatze der HMS Prince of Wales, 1941

Amtliche Aufgaben

Seit dem Zweiten Weltkrieg wurden Katzen vom Staat als Ungeziefervertilger in offiziellen Gebäuden eingesetzt. Als Gegenleistung für ihre Dienste, die Gebäude von Mäusen und Ratten freizuhalten, erhielten sie Futter und Unterkunft. Im Laufe der Jahre haben sich ihre Aufgaben auf den Empfang ausländischer Würdenträger und die Aufrechterhaltung einer warmen und kuscheligen (oder sollte ich sagen: flauschigen?) Atmosphäre in offiziellen Gebäuden ausgeweitet. Außerdem,Zwei der jüngsten Mitarbeiter dieses Berufsstandes, Palmerston (im Außenministerium) und Larry (in der Downing Street), hatten eine, nun ja, haarsträubende Beziehung.

Jade ist Kanadierin, Katzenmama und freiberufliche Autorin, außerdem studierte Historikerin und Anglophile, die sich für gute britische Krimis und Historiendramen begeistern kann.

Paul King

Paul King ist ein leidenschaftlicher Historiker und begeisterter Entdecker, der sein Leben der Entdeckung der fesselnden Geschichte und des reichen kulturellen Erbes Großbritanniens gewidmet hat. Geboren und aufgewachsen in der majestätischen Landschaft von Yorkshire, entwickelte Paul eine tiefe Wertschätzung für die Geschichten und Geheimnisse, die in den alten Landschaften und historischen Wahrzeichen des Landes verborgen sind. Mit einem Abschluss in Archäologie und Geschichte von der renommierten Universität Oxford hat Paul jahrelang in Archiven gestöbert, archäologische Stätten ausgegraben und abenteuerliche Reisen durch Großbritannien unternommen.Pauls Liebe zur Geschichte und zum Erbe ist in seinem lebendigen und fesselnden Schreibstil spürbar. Seine Fähigkeit, die Leser in die Vergangenheit zu versetzen und sie in das faszinierende Geflecht der britischen Vergangenheit eintauchen zu lassen, hat ihm einen angesehenen Ruf als angesehener Historiker und Geschichtenerzähler eingebracht. Mit seinem fesselnden Blog lädt Paul seine Leser ein, mit ihm auf eine virtuelle Erkundungstour durch die historischen Schätze Großbritanniens zu gehen und dabei gut recherchierte Einblicke, fesselnde Anekdoten und weniger bekannte Fakten zu teilen.Mit der festen Überzeugung, dass das Verständnis der Vergangenheit der Schlüssel zur Gestaltung unserer Zukunft ist, dient Pauls Blog als umfassender Leitfaden, der den Lesern eine breite Palette historischer Themen präsentiert: von den rätselhaften alten Steinkreisen von Avebury bis zu den prächtigen Burgen und Palästen, die einst beherbergten Könige und Königinnen. Ob Sie ein erfahrener sindFür Geschichtsliebhaber oder jemanden, der eine Einführung in das faszinierende Erbe Großbritanniens sucht, ist Pauls Blog eine Anlaufstelle.Als erfahrener Reisender beschränkt sich Pauls Blog nicht auf die verstaubten Bände der Vergangenheit. Mit einem ausgeprägten Gespür für Abenteuer begibt er sich häufig auf Erkundungen vor Ort und dokumentiert seine Erfahrungen und Entdeckungen durch atemberaubende Fotos und spannende Erzählungen. Vom rauen schottischen Hochland bis zu den malerischen Dörfern der Cotswolds nimmt Paul seine Leser mit auf seine Expeditionen, bringt verborgene Schätze zum Vorschein und teilt persönliche Begegnungen mit lokalen Traditionen und Bräuchen.Pauls Engagement für die Förderung und Bewahrung des britischen Erbes geht auch über seinen Blog hinaus. Er beteiligt sich aktiv an Naturschutzinitiativen, hilft bei der Restaurierung historischer Stätten und klärt die örtlichen Gemeinden über die Bedeutung der Bewahrung ihres kulturellen Erbes auf. Durch seine Arbeit ist Paul nicht nur bestrebt, zu erziehen und zu unterhalten, sondern auch eine größere Wertschätzung für das reiche Erbe des Erbes zu wecken, das überall um uns herum existiert.Begleiten Sie Paul auf seiner fesselnden Reise durch die Zeit, während er Sie dabei unterstützt, die Geheimnisse der britischen Vergangenheit zu lüften und die Geschichten zu entdecken, die eine Nation geprägt haben.