Kleopatra-Nadel

 Kleopatra-Nadel

Paul King

Wer zum ersten Mal London besucht und am Themseufer entlang spaziert, wird vielleicht überrascht sein, auf einen originalen ägyptischen Obelisken zu stoßen.

Nicht das, was man in der Londoner Innenstadt zu sehen erwartet!

Dieser Obelisk ist als Kleopatras Nadel bekannt ... obwohl er nur wenig mit Kleopatra zu tun hat.

Sie wurde 1460 v. Chr. in Ägypten für den Pharao Thotmes III. angefertigt und ist damit fast 3 500 Jahre alt. Sie ist als Kleopatras Nadel bekannt, da sie aus Alexandria, der Königsstadt Kleopatras, nach London gebracht wurde.

Doch wie kam es dazu, dass sie an der Themse liegt?

Offenbar wollten die Briten etwas Großes und Auffälliges zum Gedenken an den britischen Sieg über Napoleon dreiundsechzig Jahre zuvor.

Die Nadel kam nach einer entsetzlichen Seereise 1878 in England an.

Die britische Öffentlichkeit zahlte 15.000 Pfund für die Überführung aus Alexandria in Ägypten und wartete sehnsüchtig auf die Ankunft der "Nadel".

Für den Transport dieses unschätzbaren Schatzes wurde ein speziell entworfenes zigarrenförmiges Containerschiff, die Cleopatra, eingesetzt. Es wurde von den Gebrüdern Dixon gebaut und war nach seiner Fertigstellung ein eiserner Zylinder, 93 Fuß lang, 15 Fuß breit und in zehn wasserdichte Abteilungen unterteilt. Eine Kajüte, Kimmkiele, Brücke und Ruder wurden angenietet und zur Freude aller schwamm es!

Doch am 14. Oktober 1877 kam es in den tückischen Gewässern vor der Westküste Frankreichs im Golf von Biskaya zur Katastrophe... die Cleopatra drohte zu sinken.

Das Dampfschiff, das die Olga schleppte, schickte sechs Freiwillige in einem Boot, um die Besatzung der Cleopatra zu befreien, doch das Boot wurde überflutet und die Freiwilligen ertranken. Die Namen der Männer, die dabei ums Leben kamen, sind auf einer der Gedenktafeln aufgeführt, die heute am Fuß der Nadel zu sehen sind: William Askin, Michael Burns, James Gardiner, William Donald, Joseph Benton und William Patan.

Schließlich zog die Olga längsseits, rettete die fünf Besatzungsmitglieder und den Kapitän der Kleopatra und kappte das Schleppseil, so dass das Schiff im Golf von Biskaya trieb.

In Großbritannien hielt die Nation den Atem an... würde die Cleopatra weiterhin flott bleiben - wenn nicht, hätten sie eine Menge Geld verschwendet.

Fünf Tage später entdeckte ein Schiff die Cleopatra friedlich und unbeschädigt vor der nordspanischen Küste und schleppte sie in den nächstgelegenen Hafen, Ferrol.

Nachdem sie knapp entkommen war, wurde ein weiteres Dampfschiff, die Anglia, entsandt, um die Cleopatra nach Hause zu schleppen.

Siehe auch: Hexen in Großbritannien

Im Januar 1878 fuhren die beiden Schiffe schließlich die Themse hinauf, und die wartende Menge jubelte, während Artilleriesalven zur Begrüßung dröhnten.

Die "Nadel" wurde im September 1878 zur Freude des Volkes auf der Uferpromenade aufgestellt.

Und was geschah mit der Cleopatra? Sie wurde verschrottet, da ihre Aufgabe erledigt war!

Nur wenige Menschen sind sich heute darüber im Klaren, welch schreckliche Reise die "Nadel" hinter sich hat, und das nur, um an die britischen Siege in der Schlacht am Nil und in der Schlacht von Alexandria zu erinnern... Man kann sich des Gedankens nicht erwehren, dass man sicherlich ein anderes Triumphsymbol an der Themse hätte aufstellen können... etwas, das nicht so weit entfernt und schwer zu transportieren war. Aber andererseits war den Viktorianern nichts zu viel!

Standort der Kleopatra-Nadel

Kleopatras Nadel steht auf dem Themseufer in der Nähe der U-Bahn-Station Embankment. Zu beiden Seiten der Nadel befinden sich zwei große Bronzesphingen, viktorianische Versionen des traditionellen ägyptischen Originals. Auch die Bänke auf dem Themseufer haben auf beiden Seiten geflügelte Sphinxen als Stützen.

Rund um den Sockel des Obelisken sind vier Tafeln angebracht, die eine kurze Geschichte der Nadel und ihrer Reise nach London erzählen.

Siehe auch: Das bemerkenswerte Leben von Thomas Pellow

Paul King

Paul King ist ein leidenschaftlicher Historiker und begeisterter Entdecker, der sein Leben der Entdeckung der fesselnden Geschichte und des reichen kulturellen Erbes Großbritanniens gewidmet hat. Geboren und aufgewachsen in der majestätischen Landschaft von Yorkshire, entwickelte Paul eine tiefe Wertschätzung für die Geschichten und Geheimnisse, die in den alten Landschaften und historischen Wahrzeichen des Landes verborgen sind. Mit einem Abschluss in Archäologie und Geschichte von der renommierten Universität Oxford hat Paul jahrelang in Archiven gestöbert, archäologische Stätten ausgegraben und abenteuerliche Reisen durch Großbritannien unternommen.Pauls Liebe zur Geschichte und zum Erbe ist in seinem lebendigen und fesselnden Schreibstil spürbar. Seine Fähigkeit, die Leser in die Vergangenheit zu versetzen und sie in das faszinierende Geflecht der britischen Vergangenheit eintauchen zu lassen, hat ihm einen angesehenen Ruf als angesehener Historiker und Geschichtenerzähler eingebracht. Mit seinem fesselnden Blog lädt Paul seine Leser ein, mit ihm auf eine virtuelle Erkundungstour durch die historischen Schätze Großbritanniens zu gehen und dabei gut recherchierte Einblicke, fesselnde Anekdoten und weniger bekannte Fakten zu teilen.Mit der festen Überzeugung, dass das Verständnis der Vergangenheit der Schlüssel zur Gestaltung unserer Zukunft ist, dient Pauls Blog als umfassender Leitfaden, der den Lesern eine breite Palette historischer Themen präsentiert: von den rätselhaften alten Steinkreisen von Avebury bis zu den prächtigen Burgen und Palästen, die einst beherbergten Könige und Königinnen. Ob Sie ein erfahrener sindFür Geschichtsliebhaber oder jemanden, der eine Einführung in das faszinierende Erbe Großbritanniens sucht, ist Pauls Blog eine Anlaufstelle.Als erfahrener Reisender beschränkt sich Pauls Blog nicht auf die verstaubten Bände der Vergangenheit. Mit einem ausgeprägten Gespür für Abenteuer begibt er sich häufig auf Erkundungen vor Ort und dokumentiert seine Erfahrungen und Entdeckungen durch atemberaubende Fotos und spannende Erzählungen. Vom rauen schottischen Hochland bis zu den malerischen Dörfern der Cotswolds nimmt Paul seine Leser mit auf seine Expeditionen, bringt verborgene Schätze zum Vorschein und teilt persönliche Begegnungen mit lokalen Traditionen und Bräuchen.Pauls Engagement für die Förderung und Bewahrung des britischen Erbes geht auch über seinen Blog hinaus. Er beteiligt sich aktiv an Naturschutzinitiativen, hilft bei der Restaurierung historischer Stätten und klärt die örtlichen Gemeinden über die Bedeutung der Bewahrung ihres kulturellen Erbes auf. Durch seine Arbeit ist Paul nicht nur bestrebt, zu erziehen und zu unterhalten, sondern auch eine größere Wertschätzung für das reiche Erbe des Erbes zu wecken, das überall um uns herum existiert.Begleiten Sie Paul auf seiner fesselnden Reise durch die Zeit, während er Sie dabei unterstützt, die Geheimnisse der britischen Vergangenheit zu lüften und die Geschichten zu entdecken, die eine Nation geprägt haben.