Schwarze Agnes

 Schwarze Agnes

Paul King

Trotz ihrer Niederlage gegen König Robert the Bruce in der Schlacht von Bannockburn im Jahr 1314 kehrten die englischen Truppen 1338 nach Schottland zurück, um die lästigen Schotten zu erobern. Am 13. Januar trafen sie vor den mächtigen Toren von Dunbar Castle nahe der gefallenen Stadt Berwick ein.

Die Einnahme dieser Burg hätte eigentlich ein Leichtes sein müssen, da ihr Herr, Patrick Dunbar, Earl of Dunbar and March, mit der schottischen Armee im Kampf gegen eine englische Armee im Norden unterwegs war.

Die Burg stand unter dem Kommando von Dunbars Frau Lady Agnes Randolph, Gräfin von Moray, die wegen ihres dunklen Haars und ihres Teints den Spitznamen Black Agnes trug. Mit nur einer Handvoll Männer, die ihr Mann zurückgelassen hatte, hatte Agnes sich verpflichtet, die Burg zu verteidigen. Auf die Aufforderung, sich zu ergeben, antwortete sie:

'Von Schottlands König habe ich mein Haus geerbt,

Er zahlt mir Fleisch und Honorar,

Und ich werde mein gutes altes Haus behalten,

Solange mein Haus mich beherbergt.'

Der englische Befehlshaber, der Earl of Salisbury, eröffnete die Belagerung, indem er mit großen Katapulten riesige Felsbrocken gegen die Burgmauern schleuderte. Zwischen diesen Angriffen schickte Agnes ihre Mägde in ihren Sonntagskleidern auf die Wälle, um mit ihren zierlichen weißen Taschentüchern die Spuren der Schüsse von den Mauern abzustauben und zu säubern - in Sichtweite der Engländer.

Salisbury war gezwungen, seine Geheimwaffe einzusetzen: einen riesigen Rammbock oder eine "Sau" mit einem hölzernen Dach, um die Männer darunter zu schützen. Agnes war darauf vorbereitet und gab das Signal, große Felsbrocken von den Wällen fallen zu lassen. Sie durchschlugen das Dach und zersplitterten es, so dass die überlebenden Engländer in alle Richtungen flohen.

Belagerung von Dunbar, Bild aus The Book of History, Band IX, S. 3919 (London, 1914)

Der Winter ging in den Frühling über, und die Belagerung wurde fortgesetzt. Als die letzten Wintervorräte der Burg fast aufgebraucht waren, witterte Salisbury endlich ein Ende und einen möglichen Sieg. Hilfe für die Verteidiger kam schließlich vom Meer, als Sir Alexander Ramsay of Dalhousie mit Männern und Vorräten in zwei Booten eintraf und durch einen halb versunkenen, verborgenen Eingang in die Burg gelangte.

Am nächsten Morgen soll Agnes dem englischen Befehlshaber ein frisch gebackenes Brot und feinen Wein geschickt und die "Ankunft des Geschenks laut verkündet" haben.

In seiner Verzweiflung schickte Salisbury nach Agnes' Bruder, dem Earl of Moray. Moray war zuvor gefangen genommen worden und war Gefangener der Engländer. Er wurde in Sichtweite der Burg gebracht und von Salisbury gezwungen, Agnes aufzufordern, die Burg zu übergeben, da er sonst getötet würde.

Agnes wies lediglich darauf hin, dass sie im Falle des Todes ihres Bruders, der keine Kinder hatte, den Titel erben und der nächste Earl of Moray werden würde. Salisbury erkannte schnell die Schwachstelle in seinem Argument und ließ den Earl am Leben.

Am 10. Juni 1338, nach fünfmonatigen Versuchen, wurde Salisbury schließlich klar, dass er Agnes niemals besiegen würde. Während die mächtigen Eroberer abmarschierten, sangen die Männer ein Lied:

Sie erregt Aufsehen in Turm und Graben,

Dieses streitlustige, ungestüme, schottische Frauenzimmer;

Ich kam früh, ich kam spät.

Ich habe Agnes am Tor gefunden.'

Sir Walter Scott sagte: "Niemand kann sich anmaßen, sie aus der Liste der schottischen Helden zu streichen".

Paul King

Paul King ist ein leidenschaftlicher Historiker und begeisterter Entdecker, der sein Leben der Entdeckung der fesselnden Geschichte und des reichen kulturellen Erbes Großbritanniens gewidmet hat. Geboren und aufgewachsen in der majestätischen Landschaft von Yorkshire, entwickelte Paul eine tiefe Wertschätzung für die Geschichten und Geheimnisse, die in den alten Landschaften und historischen Wahrzeichen des Landes verborgen sind. Mit einem Abschluss in Archäologie und Geschichte von der renommierten Universität Oxford hat Paul jahrelang in Archiven gestöbert, archäologische Stätten ausgegraben und abenteuerliche Reisen durch Großbritannien unternommen.Pauls Liebe zur Geschichte und zum Erbe ist in seinem lebendigen und fesselnden Schreibstil spürbar. Seine Fähigkeit, die Leser in die Vergangenheit zu versetzen und sie in das faszinierende Geflecht der britischen Vergangenheit eintauchen zu lassen, hat ihm einen angesehenen Ruf als angesehener Historiker und Geschichtenerzähler eingebracht. Mit seinem fesselnden Blog lädt Paul seine Leser ein, mit ihm auf eine virtuelle Erkundungstour durch die historischen Schätze Großbritanniens zu gehen und dabei gut recherchierte Einblicke, fesselnde Anekdoten und weniger bekannte Fakten zu teilen.Mit der festen Überzeugung, dass das Verständnis der Vergangenheit der Schlüssel zur Gestaltung unserer Zukunft ist, dient Pauls Blog als umfassender Leitfaden, der den Lesern eine breite Palette historischer Themen präsentiert: von den rätselhaften alten Steinkreisen von Avebury bis zu den prächtigen Burgen und Palästen, die einst beherbergten Könige und Königinnen. Ob Sie ein erfahrener sindFür Geschichtsliebhaber oder jemanden, der eine Einführung in das faszinierende Erbe Großbritanniens sucht, ist Pauls Blog eine Anlaufstelle.Als erfahrener Reisender beschränkt sich Pauls Blog nicht auf die verstaubten Bände der Vergangenheit. Mit einem ausgeprägten Gespür für Abenteuer begibt er sich häufig auf Erkundungen vor Ort und dokumentiert seine Erfahrungen und Entdeckungen durch atemberaubende Fotos und spannende Erzählungen. Vom rauen schottischen Hochland bis zu den malerischen Dörfern der Cotswolds nimmt Paul seine Leser mit auf seine Expeditionen, bringt verborgene Schätze zum Vorschein und teilt persönliche Begegnungen mit lokalen Traditionen und Bräuchen.Pauls Engagement für die Förderung und Bewahrung des britischen Erbes geht auch über seinen Blog hinaus. Er beteiligt sich aktiv an Naturschutzinitiativen, hilft bei der Restaurierung historischer Stätten und klärt die örtlichen Gemeinden über die Bedeutung der Bewahrung ihres kulturellen Erbes auf. Durch seine Arbeit ist Paul nicht nur bestrebt, zu erziehen und zu unterhalten, sondern auch eine größere Wertschätzung für das reiche Erbe des Erbes zu wecken, das überall um uns herum existiert.Begleiten Sie Paul auf seiner fesselnden Reise durch die Zeit, während er Sie dabei unterstützt, die Geheimnisse der britischen Vergangenheit zu lüften und die Geschichten zu entdecken, die eine Nation geprägt haben.