Sir William Thomson, Baron Kelvin von Largs

 Sir William Thomson, Baron Kelvin von Largs

Paul King

Messen heißt wissen" - William Thomson

William Thomson, der spätere Baron Kelvin of Largs, war ein Physiker, Mathematiker und Wissenschaftler, dessen Errungenschaften, Entdeckungen und Erfindungen die Welt bis heute prägen. Seine Erfolge reichen von der Thermodynamik bis zur Telegrafie! Die Superlative, mit denen er als Wissenschaftler beschrieben wird, sind zahlreich, sowohl von Zeitgenossen als auch von denen, die nach ihm kamen.

Er ist allgemein bekannt und wird für seine Beiträge zur Wissenschaft und zum Ingenieurwesen respektiert. William Thomson ist für viele Dinge berühmt, am bemerkenswertesten ist jedoch seine Erfindung der absoluten Temperaturskala, der so genannten Kelvin-Skala. Diese Skala wird heute zur Messung der Temperatur verwendet. Das ist nicht seine einzige Erfindung, die bis heute verwendet wird; er war Vorsitzender des Ausschusses, der dieEr formulierte den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik, leistete technologische Pionierarbeit und leitete das Unternehmen, das die ersten Telegrafenkabel unter dem Atlantik verlegte und damit die Kommunikationsindustrie revolutionierte.

William Thomson, Baron Kelvin von Largs

William war das vierte von sieben Kindern von James und Margaret Thomson. Er wurde am 26. Juni 1824 in Belfast geboren. William verlor leider seine Mutter, als er erst sechs Jahre alt war, und wurde von seinem Vater, einem Mathematiker, zu Hause unterrichtet. Dies war jedoch nicht zu seinem Nachteil, da er bereits im Alter von zehn Jahren zum Studium an der Universität von Glasgow zugelassen wurde! Diese Einrichtung sollte sich zu einerDie Familie war zuvor 1832 von Belfast nach Glasgow gezogen, damit Williams Vater den Lehrstuhl für Mathematik an der Universität übernehmen konnte.

Siehe auch: Nikolaustag

Während seines Aufenthalts las William Thomson das gesamte Werk "The Analytical Theory of Heat" von Jean Baptiste Joseph Fourier. Dieses Werk sollte einen Großteil von Thomsons späterer Karriere bestimmen. Die erste Arbeit, die Thomson unter dem Pseudonym P.Q.R. veröffentlichte, war eine Verteidigung von Fouriers Werk, dessen Theorien bei den Zeitgenossen in Ungnade gefallen waren. Thomson schrieb diesDie Leistungen, die William im Laufe seines Lebens erbracht hat, sind schwer zu beziffern, weil er so viele hatte! Die Schätzungen schwanken, aber bei seinem Tod hatte er über 650 wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht und etwa 75 Ideen und Erfindungen patentiert.

William besuchte zwischen 1841 und 1845 die Universität Cambridge und schloss sein Studium mit Auszeichnung ab. Anschließend ging er nach Paris, um dort zu studieren und mit namhaften Wissenschaftlern wie Henri-Victor Regnault zusammenzuarbeiten. Er blieb jedoch nicht lange in Frankreich, denn 1846 kehrte er an die Universität Glasgow zurück, wo er im Alter von nur 22 Jahren den Lehrstuhl für Naturphilosophie übernahm. Diese Stelle hatte er 53 Jahre lang inne.Er trat nur zurück, um jüngeren Wissenschaftlern Platz zu machen. Trotz zahlreicher Ehrungen von anderen Universitäten und nicht wenigen Versuchen, ihn an andere Institutionen, darunter Cambridge, zu locken, blieb er seiner Alma Mater treu.

1847 traf Thomson James Joule und formulierte in dieser Zeit den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik, der bewies, dass Wärme nicht von einem kälteren Material zu einem heißeren Material fließt. Thomson war ein geborener Experimentator, und sein Mantra lautete immer: "Wenn man messen kann, worüber man spricht, und es in Zahlen ausdrücken kann, weiß man etwas darüber, aber wenn man es nicht messen kann, wenn man es nichtWenn Sie es nicht in Zahlen ausdrücken können, ist Ihr Wissen dürftig und unzureichend" - eine Überzeugung, nach der Thomson sein Leben lebte.

William Thomson, Baron Kelvin, mit seinem Kompass, 1902

Thomson war bekannt dafür, dass er physikalische Modelle baute, um seine Experimente zu beweisen, und legte großen Wert auf die praktische Umsetzung seiner Arbeiten. Er sagte von sich selbst: "Ich bin nie zufrieden, bevor ich nicht ein mechanisches Modell des Themas, das ich studiere, gebaut habe. Wenn es mir gelingt, ein solches Modell zu bauen, verstehe ich es, andernfalls nicht." Diese besondere Neigung Thomsons zeigt sich am besten in seinem Erfolg als Direktorder Atlantic Telegraph Company, eine Position, die er 1856 antrat. Es sollte allerdings noch zehn Jahre dauern, bis das Unternehmen erfolgreich Kabel unter dem Atlantik verlegte, die von Irland bis nach Neufundland reichten. Als dies geschah, hatte es weitreichende Auswirkungen: Großbritannien wurde zum Weltmarktführer in der Telekommunikation.

Für seine Verdienste wurde Thomson 1866 von Königin Victoria zum Ritter geschlagen. Doch damit nicht genug: 1851 wurde er auch in die Royal Society of London gewählt, deren Präsident er von 1890 bis 1895 war. In dieser Zeit hat er viele Errungenschaften erzielt. Sein Haus in Glasgow wurde 1881 als erstes mit elektrischem Licht beleuchtet. Er war Mitautor der ersten physikalischenLehrbuch: "Treatise on Natural Philosophy" (Abhandlung über die Naturphilosophie) im Jahr 1867 und schuf das erste Physiklabor in Großbritannien.

1852 heiratete William seine erste Frau Margaret Crum. Sie war jedoch stets in einem fragwürdigen Gesundheitszustand, und ihr Zustand zwang die Thomsons, in Europa zu leben. Schließlich holte ihr Zustand sie ein, und sie starb 1870. Thomson war jedoch nicht dazu bestimmt, allein zu bleiben, denn vier Jahre später, 1874, heiratete William Frances Anna Blandy aus Madeira, eine Seelenverwandte, die er auf einem Schiff kennengelernt hatteVerlegeexpeditionen.

Siehe auch: Historischer Führer für Nordostschottland

1892 wurde William in den Adelsstand erhoben und zum Baron Kelvin of Largs ernannt, Kelvin wegen seiner Affinität zu Glasgow, da der Fluss Kelvin durch die Kelvingrove Gardens vor der Universität Glasgow fließt, und Largs, weil er dort seinen Landsitz hatte. Thomson konnte sich einen so großen Landsitz leisten, weil er durch seinen Erfolg mit der AtlanticKabelgesellschaft.

Kelvins Spiegelgalvanometer

Er patentierte einen als "Spiegelgalvanometer" bekannten Telegrafenempfänger: Dieses Gerät trug zum späteren Erfolg der Kabel bei. Dies war nur eines von vielen Geräten, die Thomson im Laufe seiner beeindruckenden Karriere erfand und anschließend patentieren ließ. Kelvin hatte schon immer eine große Liebe zum Segeln, er ruderte sogar für Cambridge und gewann Silber im Skull. Schließlich kaufte er ein 126 Tonnen schweresViele der Geräte, die er später erfand und patentieren ließ, hatten mit der Schifffahrtstechnik zu tun.

William Thomson starb am 17. Dezember 1907 im Alter von 83 Jahren auf seinem schottischen Landsitz in Largs und wurde in der Westminster Abbey neben Isaac Newton beigesetzt. Lord Kelvins Charakter lässt sich am besten mit seinen eigenen Worten zusammenfassen: "Fragen von persönlicher Priorität, so interessant sie für die Betroffenen auch sein mögen, verlieren an Bedeutung, wenn es darum geht, einen tieferen Einblick in dieWilliam Thomson, der als bescheidener und freundlicher Mann voller Demut bekannt war, war nicht an persönlichem Gewinn interessiert: Für ihn ging es nur um die Wissenschaft.

Von Terry MacEwen, freiberuflicher Schriftsteller.

Paul King

Paul King ist ein leidenschaftlicher Historiker und begeisterter Entdecker, der sein Leben der Entdeckung der fesselnden Geschichte und des reichen kulturellen Erbes Großbritanniens gewidmet hat. Geboren und aufgewachsen in der majestätischen Landschaft von Yorkshire, entwickelte Paul eine tiefe Wertschätzung für die Geschichten und Geheimnisse, die in den alten Landschaften und historischen Wahrzeichen des Landes verborgen sind. Mit einem Abschluss in Archäologie und Geschichte von der renommierten Universität Oxford hat Paul jahrelang in Archiven gestöbert, archäologische Stätten ausgegraben und abenteuerliche Reisen durch Großbritannien unternommen.Pauls Liebe zur Geschichte und zum Erbe ist in seinem lebendigen und fesselnden Schreibstil spürbar. Seine Fähigkeit, die Leser in die Vergangenheit zu versetzen und sie in das faszinierende Geflecht der britischen Vergangenheit eintauchen zu lassen, hat ihm einen angesehenen Ruf als angesehener Historiker und Geschichtenerzähler eingebracht. Mit seinem fesselnden Blog lädt Paul seine Leser ein, mit ihm auf eine virtuelle Erkundungstour durch die historischen Schätze Großbritanniens zu gehen und dabei gut recherchierte Einblicke, fesselnde Anekdoten und weniger bekannte Fakten zu teilen.Mit der festen Überzeugung, dass das Verständnis der Vergangenheit der Schlüssel zur Gestaltung unserer Zukunft ist, dient Pauls Blog als umfassender Leitfaden, der den Lesern eine breite Palette historischer Themen präsentiert: von den rätselhaften alten Steinkreisen von Avebury bis zu den prächtigen Burgen und Palästen, die einst beherbergten Könige und Königinnen. Ob Sie ein erfahrener sindFür Geschichtsliebhaber oder jemanden, der eine Einführung in das faszinierende Erbe Großbritanniens sucht, ist Pauls Blog eine Anlaufstelle.Als erfahrener Reisender beschränkt sich Pauls Blog nicht auf die verstaubten Bände der Vergangenheit. Mit einem ausgeprägten Gespür für Abenteuer begibt er sich häufig auf Erkundungen vor Ort und dokumentiert seine Erfahrungen und Entdeckungen durch atemberaubende Fotos und spannende Erzählungen. Vom rauen schottischen Hochland bis zu den malerischen Dörfern der Cotswolds nimmt Paul seine Leser mit auf seine Expeditionen, bringt verborgene Schätze zum Vorschein und teilt persönliche Begegnungen mit lokalen Traditionen und Bräuchen.Pauls Engagement für die Förderung und Bewahrung des britischen Erbes geht auch über seinen Blog hinaus. Er beteiligt sich aktiv an Naturschutzinitiativen, hilft bei der Restaurierung historischer Stätten und klärt die örtlichen Gemeinden über die Bedeutung der Bewahrung ihres kulturellen Erbes auf. Durch seine Arbeit ist Paul nicht nur bestrebt, zu erziehen und zu unterhalten, sondern auch eine größere Wertschätzung für das reiche Erbe des Erbes zu wecken, das überall um uns herum existiert.Begleiten Sie Paul auf seiner fesselnden Reise durch die Zeit, während er Sie dabei unterstützt, die Geheimnisse der britischen Vergangenheit zu lüften und die Geschichten zu entdecken, die eine Nation geprägt haben.