Thomas De Quincey

 Thomas De Quincey

Paul King

Die literarische Bewegung, die sich im Gefolge der Französischen Revolution und der Napoleonischen Kriege in ganz Europa ausbreitete, hat Großbritannien einige seiner berühmtesten Literaten beschert. Diese Entwicklung, die sich über den Zeitraum von 1789 bis in die 1820er Jahre erstreckte, wird als Romantik bezeichnet, mit Dichtern wie William Wordsworth (1770-1850) und Percy Bysshe Shelley (1792-1822) an der Spitze. Diese Figuren habenzog die Nation in ihren Bann, wobei Wordsworths Fokus auf die Landschaft von Lakeland Bilder von blühenden Narzissen heraufbeschwor und Shelleys Verse sowohl das Pastorale als auch das Politische thematisierten. Eine etwas weniger gefeierte Figur aus dieser lebhaften Zeit ist Thomas De Quincey, ein Schriftsteller, der Wordsworth zwar vergötterte, ihm aber trotz seines Talents nie nacheiferte. De Quinceys Geschichte ist eine von Sucht und Stadt, undwirft zweifelsohne ein Licht auf seine gotische Interpretation des romantischen Ideals.

Der am 15. August 1785 als Sohn von Thomas und Elizabeth in Manchester geborene, kränkliche Thomas geriet bald in Konflikt mit seiner Kaufmannsfamilie. Die Situation verbesserte sich nicht, als sein Vater im Alter von 6 oder 7 Jahren starb und ihn in der Obhut einer strengen Mutter zurückließ, die sein Selbstvertrauen stark beeinträchtigte. Aufschlussreicher ist in dieser Zeit vielleicht der Tod seiner Schwester Elizabeth, die in De Quinceys Augen eine heilige Figur warEs ist kein Zufall, dass De Quinceys erste Begegnung mit Wordsworth durch das Gedicht "We Are Seven" zustande kam, in dem es um die Wahrnehmung des Todes durch ein junges Mädchen geht, und es ist nicht schwer, sich vorzustellen, dass der junge Gelehrte, der auf ein Internat geschickt worden war, in romantischen Versen Trost fand.

De Quincey erwies sich in der Schule in Manchester und Bath als fähiger Schüler, der sich "fließend und ohne Verlegenheit auf Griechisch unterhalten" konnte. Als er jedoch feststellte, dass er seinen Lehrern akademisch überlegen war, unternahm er eine Flucht mit der Absicht, sich seinem Idol Wordsworth zu präsentieren. Bei dieser Gelegenheit erreichte der Abenteurer den Lake District nicht und zwischenZwischen Juli und November 1802 verbrachte er seine Zeit damit, umherzuziehen, bis er, ohne Geld, nach London gelangte.

Seine erste Begegnung mit der Hauptstadt war von schlechtem Gesundheitszustand und Erniedrigung geprägt, da er das typische Leben der armen Bewohner dieser Zeit kennenlernte. Unter den Menschen, denen er begegnete, war eine 17-jährige "Straßenmädchen" namens Ann, die den Jugendlichen nicht nur wie einen Bruder behandelte, sondern auch ihr einziges Geld dafür ausgab, ihm ein lebensrettendes Tonikum gegen Erschöpfung zu besorgen. Es ist ein Zeugnis für die Wirkung vonAnns Güte, dass sie in seinem berühmten Werk, den autobiografischen "Bekenntnissen eines englischen Opiumessers", eine wichtige Rolle spielt, wo der Autor "die edle Tat, die sie dort vollbrachte", in Erinnerung ruft.

Nach der Wiedervereinigung mit seiner Familie nahm De Quincey seine Ausbildung wieder auf, verließ jedoch das Worcester College in Oxford ohne Abschluss. In dieser Zeit kam er zum ersten Mal in den Genuss von Opium, und zwar in Form einer Laudanum-Tinktur, die er gegen eine Neuralgie im Gesicht einnahm, was ihm den Anstoß zu den "Bekenntnissen" gab. Der Preis für seinen Erfolg war eine quälende Sucht, denn seine Liebe zu den "himmlischenVergnügungen" würden ihm für den Rest seines Lebens anhaften.

Im Jahr 1807 verwirklichte De Quincey seinen Kindheitstraum und begann eine Freundschaft mit Wordsworth, die schließlich dazu führte, dass er in den Lake District zog, wo er sich in Wordsworths literarischem Refugium als Schriftsteller entfalten konnte. 1816 heiratete De Quincey eine Bauerntochter namens Margaret Simpson, und 1821 erschienen die "Bekenntnisse".wurde im London Magazine veröffentlicht und löste aufgrund seines erhellenden Ansatzes zum Thema Sucht und seiner düsteren, leidenschaftlichen Prosa tiefgreifende Diskussionen aus.

Dora Wordsworth - Town End (Dove Cottage), Grasmere, Aquarell

Trotz seiner Verbundenheit mit Wordsworth und dem Lake District war De Quinceys Meisterwerk eine andere Interpretation der romantischen Form als das seiner Zeitgenossen, mit seinen ständig lauernden "ghastly phantoms". Dies war zu einem nicht geringen Teil auf seine Sucht zurückzuführen, wie der Titel vermuten lässt, aber in gleichem Maße auch ein Produkt seiner Verbindung mit der Stadt. Obwohl seine Familie in Wordsworths Dove Cottage wohnte, war der Schriftstellerarbeitete weiterhin als Journalist in London, und in Verbindung mit seinen intensiven Erfahrungen als Jugendlicher war diese ständige Verbindung zu der sich schnell entwickelnden Metropole tiefgreifend.

1837 starb Margaret, und De Quincey zog nach Edinburgh, um seinen Schulden zu entgehen. Sein Verhältnis zu Wordsworth war angespannt, was zum Teil auf die hochmütige Haltung des Dichters gegenüber seiner Frau zurückzuführen war, und der Rest seines Werks, darunter auch "Suspiria De Profundis", ein weiteres autobiografisches Werk, entstand unter den dunklen Wolken der reduzierten Umstände.

Als De Quincey 1859 starb, war "Confessions" trotz seiner zahlreichen Werke, darunter Essays und Übersetzungen, sein einziges endgültiges Werk. Es scheint sehr passend zu sein, dass eine blaue Tafel in der Tavistock Street in London den Ort kennzeichnet, an dem er an seinem Text gearbeitet hat. Der Name des Schriftstellers mag falsch geschrieben sein, aber in der Stadt wird man sich an ihn als einen dunkleren, urbanerenAlternative zu den Meistern der Romantik.

Foto oben: Autor Spudgun67, Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International Lizenz.

Von Edward Cummings Edward Cummings befindet sich im letzten Jahr seines Studiums und hofft, einen Master-Abschluss in Literaturgeschichte zu machen. Er interessiert sich für alles Historische und ist immer auf der Suche nach neuen Erkenntnissen.

Paul King

Paul King ist ein leidenschaftlicher Historiker und begeisterter Entdecker, der sein Leben der Entdeckung der fesselnden Geschichte und des reichen kulturellen Erbes Großbritanniens gewidmet hat. Geboren und aufgewachsen in der majestätischen Landschaft von Yorkshire, entwickelte Paul eine tiefe Wertschätzung für die Geschichten und Geheimnisse, die in den alten Landschaften und historischen Wahrzeichen des Landes verborgen sind. Mit einem Abschluss in Archäologie und Geschichte von der renommierten Universität Oxford hat Paul jahrelang in Archiven gestöbert, archäologische Stätten ausgegraben und abenteuerliche Reisen durch Großbritannien unternommen.Pauls Liebe zur Geschichte und zum Erbe ist in seinem lebendigen und fesselnden Schreibstil spürbar. Seine Fähigkeit, die Leser in die Vergangenheit zu versetzen und sie in das faszinierende Geflecht der britischen Vergangenheit eintauchen zu lassen, hat ihm einen angesehenen Ruf als angesehener Historiker und Geschichtenerzähler eingebracht. Mit seinem fesselnden Blog lädt Paul seine Leser ein, mit ihm auf eine virtuelle Erkundungstour durch die historischen Schätze Großbritanniens zu gehen und dabei gut recherchierte Einblicke, fesselnde Anekdoten und weniger bekannte Fakten zu teilen.Mit der festen Überzeugung, dass das Verständnis der Vergangenheit der Schlüssel zur Gestaltung unserer Zukunft ist, dient Pauls Blog als umfassender Leitfaden, der den Lesern eine breite Palette historischer Themen präsentiert: von den rätselhaften alten Steinkreisen von Avebury bis zu den prächtigen Burgen und Palästen, die einst beherbergten Könige und Königinnen. Ob Sie ein erfahrener sindFür Geschichtsliebhaber oder jemanden, der eine Einführung in das faszinierende Erbe Großbritanniens sucht, ist Pauls Blog eine Anlaufstelle.Als erfahrener Reisender beschränkt sich Pauls Blog nicht auf die verstaubten Bände der Vergangenheit. Mit einem ausgeprägten Gespür für Abenteuer begibt er sich häufig auf Erkundungen vor Ort und dokumentiert seine Erfahrungen und Entdeckungen durch atemberaubende Fotos und spannende Erzählungen. Vom rauen schottischen Hochland bis zu den malerischen Dörfern der Cotswolds nimmt Paul seine Leser mit auf seine Expeditionen, bringt verborgene Schätze zum Vorschein und teilt persönliche Begegnungen mit lokalen Traditionen und Bräuchen.Pauls Engagement für die Förderung und Bewahrung des britischen Erbes geht auch über seinen Blog hinaus. Er beteiligt sich aktiv an Naturschutzinitiativen, hilft bei der Restaurierung historischer Stätten und klärt die örtlichen Gemeinden über die Bedeutung der Bewahrung ihres kulturellen Erbes auf. Durch seine Arbeit ist Paul nicht nur bestrebt, zu erziehen und zu unterhalten, sondern auch eine größere Wertschätzung für das reiche Erbe des Erbes zu wecken, das überall um uns herum existiert.Begleiten Sie Paul auf seiner fesselnden Reise durch die Zeit, während er Sie dabei unterstützt, die Geheimnisse der britischen Vergangenheit zu lüften und die Geschichten zu entdecken, die eine Nation geprägt haben.