Viktorianische Giftmischer

 Viktorianische Giftmischer

Paul King

Gift schien im viktorianischen Zeitalter die erste Wahl für viele Mörder zu sein - vor allem für Frauen.

Einer der bekanntesten Fälle war der von Adelaide Bartlett.

Auch Adelaide Bartletts Ehemann Edwin erlag einem Gift, in seinem Fall Chloroform. Adelaides Prozess ist als einer der rätselhaftesten in die Geschichte eingegangen. Obwohl die Obduktion des armen Edwin eine große Menge flüssigen Chloroforms in seinem Magen ergab, fanden sich keine Spuren in Mund oder Rachen.

Siehe auch: Live-Berichterstattung von der Jubiläumsflottille

Der zentrale Teil von Adelaides Verteidigung in ihrem Prozess war das Rätsel, wie das Chloroform in den Magen gelangt war, da es fast unmöglich ist, es zu schlucken, da der unangenehme Geschmack Erbrechen hervorruft, und wenn es in seine Kehle geschüttet worden wäre, während er bewusstlos war, wäre etwas davon in die Lunge gelangt, und es wurde nichts gefunden.

Adelaide wurde im Prozess freigesprochen, und Sir James Paget vom St. Bartholomew's Hospital bemerkte danach: "Jetzt, wo alles vorbei ist, sollte sie uns im Interesse der Wissenschaft sagen, wie sie es getan hat".

Siehe auch: Die schottische Aufklärung

Im viktorianischen Zeitalter war Arsen leicht zu beschaffen, und zwar in Form von Fliegenfänger, die man einweichen und so das Arsen gewinnen konnte. Modische Damen benutzten Arsen nicht nur zu kosmetischen Zwecken, sondern auch, um ihre Ehemänner zu töten!

Madeline Smith, ein hübsches 21-jähriges Mädchen, lebte 1897 in Glasgow. Sie hatte eine heiße Affäre mit einem Angestellten namens Emile L'Angelier, dem sie im Laufe der Affäre einige sehr leidenschaftliche Briefe geschrieben hatte. Madelines Vater setzte Madeline unter Druck, sich mit einem Freund von ihm zu verloben, und sie versuchte daher, die Briefe von L'Angelier zurückzubekommen. Er weigerte sich, sie ihr auszuhändigenSie beschloss daraufhin, ihn mit Arsen in einer Tasse Kakao zu vergiften! Er trank es und starb. Bei ihrem Prozess machte Madeline auf alle Anwesenden einen sehr guten Eindruck, und das endgültige Urteil lautete "Nicht bewiesen", ein Urteil, das nur in Schottland möglich ist.

Auch Florence Maybrick beschloss, dass Arsen für ihren Mann genau das Richtige sein würde.

1889 starb James Maybrick nach kurzer Krankheit. Die Familie Maybrick schöpfte Verdacht und schloss Florence in ihrem Zimmer ein, um das Haus zu durchsuchen. Sie fanden ein Päckchen mit der Aufschrift "Arsen, Gift für Ratten". Bei der Autopsie von James Maybrick wurden Spuren von Arsen in seinem Magen gefunden, und Florence wurde des Mordes angeklagt. Sie wurde zum Tode verurteilt, der in lebenslange Haft umgewandelt wurde. Sie verbüßte 15 Jahre undwurde 1904 veröffentlicht.

Mary Ann Cotton kann als Großbritanniens Massenmörderin bezeichnet werden: Sie vergiftete vier Ehemänner und doppelt so viele Kinder mit Arsen.

Im Alter von 20 Jahren heiratete sie den Bergarbeiter William Mowbray, mit dem sie vier Kinder hatte. William fuhr als Heizer zur See und starb plötzlich zu Hause, ebenso wie die vier Kinder.

Mary, nun eine trauernde Witwe, nahm eine Stelle als Krankenschwester im Sunderland Infirmary an, wo sie George Wood kennenlernte. Er heiratete sie, lebte aber nicht lange. Mary sammelte die Versicherungsgelder und lernte James Robinson kennen, einen Mann mit vier Kindern. Sie heirateten 1867, und alle seine vier Kinder starben, ebenso wie das neue Baby, das Mary bekam. Erneut sammelte Mary die Versicherungsgelder und heiratete Frank Cotton. Er hatte zweiFrederick starb plötzlich, ebenso wie alle seine Kinder. Mary hatte nun einen neuen Liebhaber, einen Mann namens Natrass, aber auch er starb an Magenfieber, wie Mary berichtete.

Der örtliche Arzt, Dr. Kilburn, schöpfte Verdacht, und 1873 wurde Mary vor das Gericht in Durham gebracht, für schuldig befunden und im Durham-Gefängnis gehängt.

Christiana Edmunds war eine schlecht gelaunte, mürrische Jungfer, die sich unsterblich in ihren Arzt verliebte. Sie war überzeugt, dass Dr. Beard in sie verliebt war, und begann, ihm emotionale und leidenschaftliche Briefe zu schreiben. Dr. Beard war verlegen, aber machtlos. 1871 beschloss Christiana, dass Mrs. Beard gehen müsse, und schickte ihr eine Schachtel Pralinen. Sie waren mit Strychnin gefüllt. Christiana warSie wurde schließlich gefasst, nachdem der kleine Junge, den sie beauftragt hatte, die Schokolade im Laden zu kaufen, sie identifiziert hatte. Sie plädierte in ihrem Prozess auf Unzurechnungsfähigkeit, wurde aber zum Tode verurteilt, der später in lebenslange Haft in Broadmoor umgewandelt wurde.

Dr. Pritchard kaufte 1864 Antimon, da seine Frau ihm im Weg stand - er wollte eines seiner Dienstmädchen heiraten. Er hatte ein Problem, da dieses Dienstmädchen schwanger war. Seine Frau wurde plötzlich sehr krank, und seine Schwiegermutter kam, um sie zu pflegen. Ganz plötzlich starb seine Schwiegermutter in seinem Haus, und ihre Tochter, seine Frau, einige Wochen später. Man stellte fest, dass beide vergiftet worden warenPritchard wurde 1865 gehängt und war damit der letzte Mann, der in Schottland öffentlich hingerichtet wurde. 100.000 Menschen verfolgten die Hinrichtung.

Paul King

Paul King ist ein leidenschaftlicher Historiker und begeisterter Entdecker, der sein Leben der Entdeckung der fesselnden Geschichte und des reichen kulturellen Erbes Großbritanniens gewidmet hat. Geboren und aufgewachsen in der majestätischen Landschaft von Yorkshire, entwickelte Paul eine tiefe Wertschätzung für die Geschichten und Geheimnisse, die in den alten Landschaften und historischen Wahrzeichen des Landes verborgen sind. Mit einem Abschluss in Archäologie und Geschichte von der renommierten Universität Oxford hat Paul jahrelang in Archiven gestöbert, archäologische Stätten ausgegraben und abenteuerliche Reisen durch Großbritannien unternommen.Pauls Liebe zur Geschichte und zum Erbe ist in seinem lebendigen und fesselnden Schreibstil spürbar. Seine Fähigkeit, die Leser in die Vergangenheit zu versetzen und sie in das faszinierende Geflecht der britischen Vergangenheit eintauchen zu lassen, hat ihm einen angesehenen Ruf als angesehener Historiker und Geschichtenerzähler eingebracht. Mit seinem fesselnden Blog lädt Paul seine Leser ein, mit ihm auf eine virtuelle Erkundungstour durch die historischen Schätze Großbritanniens zu gehen und dabei gut recherchierte Einblicke, fesselnde Anekdoten und weniger bekannte Fakten zu teilen.Mit der festen Überzeugung, dass das Verständnis der Vergangenheit der Schlüssel zur Gestaltung unserer Zukunft ist, dient Pauls Blog als umfassender Leitfaden, der den Lesern eine breite Palette historischer Themen präsentiert: von den rätselhaften alten Steinkreisen von Avebury bis zu den prächtigen Burgen und Palästen, die einst beherbergten Könige und Königinnen. Ob Sie ein erfahrener sindFür Geschichtsliebhaber oder jemanden, der eine Einführung in das faszinierende Erbe Großbritanniens sucht, ist Pauls Blog eine Anlaufstelle.Als erfahrener Reisender beschränkt sich Pauls Blog nicht auf die verstaubten Bände der Vergangenheit. Mit einem ausgeprägten Gespür für Abenteuer begibt er sich häufig auf Erkundungen vor Ort und dokumentiert seine Erfahrungen und Entdeckungen durch atemberaubende Fotos und spannende Erzählungen. Vom rauen schottischen Hochland bis zu den malerischen Dörfern der Cotswolds nimmt Paul seine Leser mit auf seine Expeditionen, bringt verborgene Schätze zum Vorschein und teilt persönliche Begegnungen mit lokalen Traditionen und Bräuchen.Pauls Engagement für die Förderung und Bewahrung des britischen Erbes geht auch über seinen Blog hinaus. Er beteiligt sich aktiv an Naturschutzinitiativen, hilft bei der Restaurierung historischer Stätten und klärt die örtlichen Gemeinden über die Bedeutung der Bewahrung ihres kulturellen Erbes auf. Durch seine Arbeit ist Paul nicht nur bestrebt, zu erziehen und zu unterhalten, sondern auch eine größere Wertschätzung für das reiche Erbe des Erbes zu wecken, das überall um uns herum existiert.Begleiten Sie Paul auf seiner fesselnden Reise durch die Zeit, während er Sie dabei unterstützt, die Geheimnisse der britischen Vergangenheit zu lüften und die Geschichten zu entdecken, die eine Nation geprägt haben.