Wassertreten

 Wassertreten

Paul King

Nach angelsächsischer Tradition begrüßte der Gutsherr zu Beginn eines jeden Jahres die versammelte Schar mit dem Trinkspruch waes hael, Bedeutung "Sei gesund" oder "Sei gesund", worauf seine Anhänger antworteten trinken hael, oder "gut trinken", und so begannen die Neujahrsfeiern mit einem oder zwei Gläsern, vielleicht sogar mit einem Tropfen mehr! Es ist wahrscheinlich, dass solche Feiern schon viele Jahre vor der Verbreitung des Christentums in Großbritannien ab etwa 600 stattfanden.

Je nach Region des Landes, in dem man lebte, bestand das Getränk im Allgemeinen aus erwärmtem Bier, Wein oder Apfelwein, vermischt mit Gewürzen, Honig und vielleicht einem oder zwei Eiern, die in einer großen Schüssel serviert und von einer Person zur nächsten mit dem traditionellen Gruß "wassail" gereicht wurden.

Die Wassailing-Feierlichkeiten finden im Allgemeinen in der Twelfth Night, dem 5. Januar, statt, doch die Traditionellen bestehen immer noch darauf, sie am 'Old Twelvey', dem 17. Januar, zu feiern, dem korrekten Datum, bevor die Einführung des Gregorianischen Kalenders im Jahr 1752 alles durcheinander brachte.

Es gibt zwei verschiedene Varianten des Wasserns: Bei der einen ziehen Gruppen von Fröhlichen mit einer Schale in der Hand von Haus zu Haus, singen traditionelle Lieder und verbreiten allgemein Spaß und gute Wünsche. Die andere Form des Wasserns wird im Allgemeinen auf dem Land praktiziert, insbesondere in Obstanbaugebieten, wo die Bäume gesegnet werden.

Der Brauch der Haussegnung setzte sich in England während des gesamten Mittelalters fort und entwickelte sich zu einem Mittel, mit dem der Feudalherr denjenigen, die ihm dienten, sein wohltätiges jahreszeitliches Wohlwollen demonstrieren konnte, indem er Geld und Lebensmittel im Austausch für den Segen und die Lieder des Seglers verschenkte;

"Liebe und Freude kommen zu dir,

und euch euren Wassernagel zu;

und Gott segne Sie und schicke Ihnen

ein frohes neues Jahr."

Die Tradition der Haussänger hat sich zu dem entwickelt, was wir heute als "Carolling" kennen, bei dem Gruppen von Menschen von Tür zu Tür gehen und Weihnachtslieder singen. Einige Aspekte des ursprünglichen Brauchs sind jedoch immer noch in den Worten dieser Lieder zu erkennen; hören Sie aufmerksam zu, wenn die Haussänger mit ihren Forderungen beginnen, "Jetzt gib uns etwas Feigenpudding" und dann, wenn diese Forderungen zu Drohungen werden "und wir werden nicht gehen, bevor wir welche haben" .

Beim Wassailing, dem Segnen der Obstbäume, wird auf die Gesundheit der Bäume getrunken und gesungen, in der Hoffnung, dass sie im Herbst eine reiche Ernte liefern. Dieser alte Brauch wird auch heute noch im ganzen Land praktiziert und ist besonders in den Apfelwein produzierenden Gebieten Englands, wie Somerset, Devon, Herefordshire, Kent und Sussex, beliebt.

Die Feierlichkeiten variieren von Region zu Region, aber im Allgemeinen führen ein König und eine Königin die versammelte Gruppe von Feiernden, bestehend aus Bauern, Landarbeitern und allgemeinen Dorfbewohnern, in einer lärmenden Prozession von einem Obstgarten zum nächsten. In jedem Obstgarten versammeln sich die Feiernden um den größten und besten Baum, und als Geschenk an die Baumgeister legt die Königin ein Stück mit Wassail getränkten Toastin seine Zweige, begleitet von Liedern wie;

"Apfelbaum, Apfelbaum, wir kommen alle, um mit dir zu feiern,

Tragen Sie dieses Jahr und nächstes Jahr zu blühen und blasen,

Hüte voll, Mützen voll, Drei-Ecken-Säcke voll..."

Sie singen, schreien, schlagen auf Töpfe und Pfannen und schießen sogar mit Schrotflinten, um die schlafenden Baumgeister zu wecken und böse Dämonen, die in den Ästen lauern, zu verscheuchen, und machen so viel Lärm wie möglich.

Feierlichkeiten zum Dreikönigsabend, Bankside, London, 3. Januar 2010

Wie bereits erwähnt, wird der Brauch des Apfelbaumschmückens im ganzen Land entweder in der neuen oder in der alten Twelfth Night gefeiert. Andere uralte Traditionen des Schmückens von Apfelbäumen werden jedes Jahr auch in London praktiziert, wo die Bankside Mummers und der Holly Man "das Grün hereinbringen" und waes hael die Menschen und die Themse.

Weitere Einzelheiten zu diesen und anderen ähnlichen Veranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender für lebendige Geschichte oder in unserem Video über die Feierlichkeiten zum Dreikönigstag in London im Jahr 2013.

Paul King

Paul King ist ein leidenschaftlicher Historiker und begeisterter Entdecker, der sein Leben der Entdeckung der fesselnden Geschichte und des reichen kulturellen Erbes Großbritanniens gewidmet hat. Geboren und aufgewachsen in der majestätischen Landschaft von Yorkshire, entwickelte Paul eine tiefe Wertschätzung für die Geschichten und Geheimnisse, die in den alten Landschaften und historischen Wahrzeichen des Landes verborgen sind. Mit einem Abschluss in Archäologie und Geschichte von der renommierten Universität Oxford hat Paul jahrelang in Archiven gestöbert, archäologische Stätten ausgegraben und abenteuerliche Reisen durch Großbritannien unternommen.Pauls Liebe zur Geschichte und zum Erbe ist in seinem lebendigen und fesselnden Schreibstil spürbar. Seine Fähigkeit, die Leser in die Vergangenheit zu versetzen und sie in das faszinierende Geflecht der britischen Vergangenheit eintauchen zu lassen, hat ihm einen angesehenen Ruf als angesehener Historiker und Geschichtenerzähler eingebracht. Mit seinem fesselnden Blog lädt Paul seine Leser ein, mit ihm auf eine virtuelle Erkundungstour durch die historischen Schätze Großbritanniens zu gehen und dabei gut recherchierte Einblicke, fesselnde Anekdoten und weniger bekannte Fakten zu teilen.Mit der festen Überzeugung, dass das Verständnis der Vergangenheit der Schlüssel zur Gestaltung unserer Zukunft ist, dient Pauls Blog als umfassender Leitfaden, der den Lesern eine breite Palette historischer Themen präsentiert: von den rätselhaften alten Steinkreisen von Avebury bis zu den prächtigen Burgen und Palästen, die einst beherbergten Könige und Königinnen. Ob Sie ein erfahrener sindFür Geschichtsliebhaber oder jemanden, der eine Einführung in das faszinierende Erbe Großbritanniens sucht, ist Pauls Blog eine Anlaufstelle.Als erfahrener Reisender beschränkt sich Pauls Blog nicht auf die verstaubten Bände der Vergangenheit. Mit einem ausgeprägten Gespür für Abenteuer begibt er sich häufig auf Erkundungen vor Ort und dokumentiert seine Erfahrungen und Entdeckungen durch atemberaubende Fotos und spannende Erzählungen. Vom rauen schottischen Hochland bis zu den malerischen Dörfern der Cotswolds nimmt Paul seine Leser mit auf seine Expeditionen, bringt verborgene Schätze zum Vorschein und teilt persönliche Begegnungen mit lokalen Traditionen und Bräuchen.Pauls Engagement für die Förderung und Bewahrung des britischen Erbes geht auch über seinen Blog hinaus. Er beteiligt sich aktiv an Naturschutzinitiativen, hilft bei der Restaurierung historischer Stätten und klärt die örtlichen Gemeinden über die Bedeutung der Bewahrung ihres kulturellen Erbes auf. Durch seine Arbeit ist Paul nicht nur bestrebt, zu erziehen und zu unterhalten, sondern auch eine größere Wertschätzung für das reiche Erbe des Erbes zu wecken, das überall um uns herum existiert.Begleiten Sie Paul auf seiner fesselnden Reise durch die Zeit, während er Sie dabei unterstützt, die Geheimnisse der britischen Vergangenheit zu lüften und die Geschichten zu entdecken, die eine Nation geprägt haben.