Zeitleiste des 2. Weltkriegs - 1940

 Zeitleiste des 2. Weltkriegs - 1940

Paul King

Wichtige Ereignisse des Jahres 1940, darunter der Beginn des Londoner Blitzkriegs (siehe Bild oben) und die Schlacht um Großbritannien.

5 Jan Leslie Hore-Belisha, der britische Kriegsminister, wird entlassen. Da er bei vielen seiner Kollegen unbeliebt ist, stimmt Premierminister Chamberlain auf Druck mehrerer etablierter Militärkommandeure seiner Ablösung zu.
8 Jan Um der extremen Knappheit zu begegnen, beginnt in Großbritannien die Rationierung von Butter, Speck und Zucker. Jeder erhält Rationsbücher, um diese lebenswichtigen Güter zu kaufen.
1. Februar Mit einer überwältigenden Anzahl von Truppen und Ausrüstung starten die sowjetischen Streitkräfte während des Krieges eine Großoffensive gegen Finnland. Winterkrieg Der finnische Widerstand würde heftig und entschlossen sein.
14. Februar Großbritannien kündigt an, dass die Handelsschiffe in der Nordsee bewaffnet werden sollen.
15. Februar Deutschland kündigt an, dass alle britischen Handelsschiffe als Kriegsschiffe eingestuft werden sollen.
17. Februar Großbritannien plant die Evakuierung von 400.000 Kindern aus den Städten in ländliche Gebiete.
13. März Nach fast 5 Monaten Kampf beendet der Vertrag von Moskau den Winterkrieg Trotz der zahlenmäßigen Überlegenheit von 3:1 bei den Streitkräften, 30:1 bei den Flugzeugen und 100:1 bei den Panzern hatten die Finnen ihre Souveränität und ihren Stolz bewahrt.
20. März In Frankreich wird die Regierung Daladier in Paris gestürzt; Reynaud wird neuer Premierminister.
8. April Die Royal Navy beginnt mit dem Verlegen von Minen in norwegischen Gewässern.
9. April Deutschland marschiert in Dänemark und Norwegen ein, der Krieg im Westen beginnt und die so genannte Falscher Krieg endet.
10. Mai Deutschland marschiert in Holland, Belgien und Luxemburg ein. König Georg VI. ernennt Winston Churchill zum britischen Premierminister und löst damit Neville Chamberlain ab, der sich stets um eine Politik der Beschwichtigung gegenüber Deutschland bemüht hatte.
11. Mai Churchill erteilt dem Bomber Command die Erlaubnis, Berlin zu bombardieren. Als einziger schwerer Bomber im Arsenal der RAF ist die Armstrong Whitworth Whitley zusammen mit dem Wellington und Hamden mittlere Bomber, sind die einzigen Flugzeuge, die zur Verfügung stehen, um den Krieg nach Deutschland zu tragen.
12. Mai Die schlecht vorbereiteten französischen Verteidigungsanlagen bei Sedan werden von den deutschen Truppen überrannt. Die eroberten Brücken über die Maas ermöglichen den deutschen Truppen und Panzern den direkten Zugang zum hinteren Teil der unverteidigten alliierten Frontlinie und zu den Häfen am Ärmelkanal. Schlacht von Sedan zum Fall Frankreichs beitragen würde
14. Mai Die britische Regierung gründet die Local Defence Volunteers, später bekannt als Home Guard ( Armee der Väter Die Luftwaffe greift Rotterdam an und verursacht 30.000 zivile Todesopfer.
15. Mai In der ersten großen Panzerschlacht des Krieges stoßen Rommels Panzer bei Philippeville auf französische Panzer. Reinhardts deutsche Panzer rücken 37 Meilen westlich der Maas vor. Holland kapituliert.
18. Mai Die deutschen Panzer des Generals Kleist erobern St. Quentin auf halbem Weg zwischen dem Ärmelkanal und Sedan. Antwerpen kapituliert.
19. Mai Der französische General Weygand wird zum Oberbefehlshaber der alliierten Streitkräfte in Frankreich ernannt.
20. Mai Die deutschen Panzer erreichten Abbeville und schnitten die alliierten Kräfte im Norden ab.
21. Mai Die alliierten Streitkräfte starten einen Gegenangriff auf Arras.
24. Mai Hitler befiehlt, den Vormarsch der deutschen Panzer zu stoppen, damit die Infanteriedivisionen aufholen können, um einen konventionellen Angriff auf die eingeschlossenen alliierten Streitkräfte zu starten.
26. Mai Britische und französische Truppen sitzen in Dünkirchen fest, eine groß angelegte Evakuierung beginnt - Operation Dynamo Der Plan war von General John Gort von der British Expeditionary Force ausgearbeitet worden.
28. Mai Belgien kapituliert vor den Deutschen.
4. Juni Die Evakuierung von Dünkirchen endet.

Neben Zerstörern und großen Schiffen wurden auch die berühmten "kleinen Schiffe von Dünkirchen" - rund 700 kleine Boote, Fischerboote, Schaufelraddampfer, Vergnügungsschiffe und Rettungsboote mit ziviler Besatzung - eingesetzt, um die Evakuierung von mehr als 330 000 alliierten Soldaten zu unterstützen.

Siehe auch: Historische Geburtstage im März
5. Juni Deutschland startet eine Großoffensive gegen die französische Armee an der Somme.
7. Juni Rommels VII. Panzerdivision rückt bis Forges-les-Eaux vor - 37 Meilen in zwei Tagen.
8. Juni Die letzten französischen Verteidigungslinien fallen an der Somme und der Aisne.
10. Juni Mussolini erklärt Frankreich und Großbritannien den Krieg mit der unmittelbaren Absicht, die italienischen Kolonien in Nordafrika auf britisches und französisches Territorium auszudehnen.
11. Juni Paris ist durch die Geschwindigkeit des deutschen Vormarsches bedroht, die Stadt wird zur "offenen Stadt" erklärt. Churchill, de Gaule, Eden und Pétain treffen sich in Briare, um die Lage zu besprechen.
13. Juni Die französischen Truppen verlassen Paris.
14. Juni In den frühen Morgenstunden dringen deutsche Truppen in Paris ein, und später am Tag rollen Panzer am Arc de Triomphe vorbei über die Champs Elysees zum Place de la Concorde.

Deutsche Truppen marschieren auf Paris

16. Juni Das Kabinett von Paul Raynaud in Bordeaux wird von Marschall Henri Pétain, einem der größten französischen Helden des Ersten Weltkriegs, abgesetzt.
17. Juni Pétain wendet sich an das französische Volk und fordert es auf, die Kämpfe einzustellen, und bittet die Deutschen um die Bedingungen für einen Waffenstillstand.
18. Juni Die RAF greift Hamburg und Bremen an.

Berühmter Aufruf von Charles de Gaulle (Foto rechts), dem Führer der Freien Französischen Streitkräfte, zur Unterstützung des französischen Widerstands gegen die deutsche Besatzung.

Siehe auch: London nach dem großen Brand von 1666
20. Juni Italien startet eine Offensive auf die Alpenfront mit der Absicht, die verbliebenen französischen Streitkräfte im Süden zu besiegen und die Kontrolle über die Alpen und den Mittelmeerhafen Nizza zu übernehmen
21. Juni Eine französische Delegation trifft Hitler in Rethonde.
22. Juni Frankreich kapituliert und wird in zwei Teile geteilt: Der Norden wird von den Deutschen regiert, der Süden wird als Vichy-Frankreich unter der Kontrolle von Marschall Pétain.
16. Juli Pläne für die Invasion von Großbritannien - Operation Seelöwe Unter der Bezeichnung "Direktive 16, Vorbereitungen für die Landungsoperation gegen England" hat Hitler die Landung von 160.000 deutschen Truppen in Südost-England angeordnet. Um überhaupt eine Chance auf Erfolg zu haben, erfordert die Operation die Vorherrschaft über den Ärmelkanal sowohl zur See als auch in der Luft.
1 Aug Hitler stiftet die Schlacht um England Seine Befehle beinhalten die vollständige Vernichtung aller RAF-Flugstaffeln und ihrer Bodeneinheiten sowie die Zerstörung der gesamten britischen Flugzeugindustrie.
5 Aug Die Schlacht um Großbritannien beginnt: Mit fast 3.000 Flugzeugen, die in Frankreich, Belgien, Holland und Norwegen stationiert sind, ist die deutsche Luftwaffe der RAF zahlenmäßig viermal überlegen. Die Wenigen Natürlich wurde er dabei von einem Frühwarnradar unterstützt.
13 Aug Adlertag - startet die deutsche Luftwaffe 1.485 Einsätze gegen RAF-Flugplätze, wobei die Luftwaffe 45 Flugzeuge verliert und die RAF 13.
15 Aug Deutschland startet seinen intensivsten Angriff auf die RAF-Flugplätze mit mehr als 1.000 Flugzeugen und 1.790 Einsätzen. 75 Flugzeuge der Luftwaffe und 34 der RAF gehen verloren, die Flugplätze werden jedoch stark beschädigt.

Der griechische Kreuzer "Helle" wird torpediert und versenkt - die Italiener werden beschuldigt.

20 Aug Italien verkündet die totale Blockade der britischen Mittelmeer- und Afrikaregionen.
24 Aug Das Zentrum Londons wird zum ersten Mal von der Luftwaffe angegriffen: Eine verirrte Formation deutscher Bomber wirft irrtümlich ihre Bomben auf die Hauptstadt und beschädigt St. Giles und Cripplegate.
25 Aug Als Vergeltung für den versehentlichen Angriff auf London in der Nacht zuvor startet das RAF Bomber Command seinen ersten Nachtangriff auf Industrieziele in der Umgebung von Berlin.
3. September Unterzeichnung des anglo-amerikanischen Leihvertrags durch Präsident Franklin D. Roosevelt: Als Gegenleistung für 50 Zerstörer aus dem Ersten Weltkrieg gewährt Großbritannien den USA eine 99-jährige Pacht für mehrere britische Luft- und Marinestützpunkte.
7. September Der Blitzangriff auf London beginnt mit 300 deutschen Bombern, die von 600 Kampfflugzeugen eskortiert werden. Diese nächtlichen Angriffe sollten so furchterregend sein, dass sie die Moral und die Entschlossenheit der Briten schwächen würden. Durch die Umstellung der Taktik von der Bombardierung von Flugplätzen auf zivile Ziele erhielt die RAF, die kurz vor der Niederlage stand, Zeit, sich neu zu formieren und zu reformieren.
13. September Italien marschiert in Ägypten ein.
15. September Die RAF behauptet, im letzten großen Gefecht der Luftschlacht um Großbritannien 183 deutsche Flugzeuge abgeschossen zu haben. 60 Verluste der Luftwaffe im Vergleich zu 28 verlorenen RAF-Flugzeugen sind vielleicht eine realistischere Schätzung.
17. September Nachdem es nicht gelungen ist, den Himmel über Briatin zu erobern, verkündet Hitler, dass die Operation Sealion "bis auf weiteres" verschoben wird, und ordnet die Auflösung der Invasionsflotte an, zu der etwa 2.000 in belgischen, französischen und deutschen Häfen liegende Kähne gehören.
28. September Die Schlacht um England Die RAF hatte dabei fast 800 Flugzeuge verloren, während die Luftwaffe 1.400 Flugzeuge verlor. Die Wenigen die die Kontrolle über den britischen Luftraum innehatten, zählten insgesamt 3.000 Flugbesatzungsmitglieder, die von mehreren Tausend Bodenpersonal unterstützt wurden.
12. Oktober Die Operation Sealion wird formell abgebrochen, da Hitler seine Aufmerksamkeit auf Russland richtet.
28. Oktober Um sich gegenüber den Partnern der Achsenmächte zu profilieren, befiehlt Mussoloni die Invasion Griechenlands und damit den Beginn des Krieges. Balkan-Kampagne .
11. November Der Fleet Air Arm der Royal Navy greift die italienische Marine bei Tarent an: In der ersten reinen Luftschlacht der Marine zerstören mehrere veraltete britische Doppeldecker mit Torpedos und Bomben drei Schlachtschiffe.
14. November Bei einem massiven Luftangriff, der mehr als 10 Stunden dauerte und an dem 500 feindliche Flugzeuge beteiligt waren, wurde die Stadt Coventry in den Midlands fast vollständig zerstört. Die Hitze der eingesetzten Brandbomben führte dazu, dass das Blei vom Dach der Kathedrale aus dem 14. Jahrhundert wie ein Fluss die Straße hinunterlief.
22. November Die italienische IX. Armee wird bei Koritsa von den Griechen besiegt.
9 Dez Operation Kompass - beginnt die erste alliierte Offensive in der Kampagne in der westlichen Wüste Um die italienischen Streitkräfte, die im September in Ägypten einmarschiert waren, zu stören, startet Generalleutnant Richard O'Conner seine eigene Version einer britischen Operation. Blitzkrieg .
11 Dez Britische und Commonwealth-Truppen nehmen Sidi Barrani ein. Die italienischen Truppen, die sich auf der Küstenstraße zurückziehen, sind ein leichtes Ziel für die Kanonenboote der Royal Navy.

Paul King

Paul King ist ein leidenschaftlicher Historiker und begeisterter Entdecker, der sein Leben der Entdeckung der fesselnden Geschichte und des reichen kulturellen Erbes Großbritanniens gewidmet hat. Geboren und aufgewachsen in der majestätischen Landschaft von Yorkshire, entwickelte Paul eine tiefe Wertschätzung für die Geschichten und Geheimnisse, die in den alten Landschaften und historischen Wahrzeichen des Landes verborgen sind. Mit einem Abschluss in Archäologie und Geschichte von der renommierten Universität Oxford hat Paul jahrelang in Archiven gestöbert, archäologische Stätten ausgegraben und abenteuerliche Reisen durch Großbritannien unternommen.Pauls Liebe zur Geschichte und zum Erbe ist in seinem lebendigen und fesselnden Schreibstil spürbar. Seine Fähigkeit, die Leser in die Vergangenheit zu versetzen und sie in das faszinierende Geflecht der britischen Vergangenheit eintauchen zu lassen, hat ihm einen angesehenen Ruf als angesehener Historiker und Geschichtenerzähler eingebracht. Mit seinem fesselnden Blog lädt Paul seine Leser ein, mit ihm auf eine virtuelle Erkundungstour durch die historischen Schätze Großbritanniens zu gehen und dabei gut recherchierte Einblicke, fesselnde Anekdoten und weniger bekannte Fakten zu teilen.Mit der festen Überzeugung, dass das Verständnis der Vergangenheit der Schlüssel zur Gestaltung unserer Zukunft ist, dient Pauls Blog als umfassender Leitfaden, der den Lesern eine breite Palette historischer Themen präsentiert: von den rätselhaften alten Steinkreisen von Avebury bis zu den prächtigen Burgen und Palästen, die einst beherbergten Könige und Königinnen. Ob Sie ein erfahrener sindFür Geschichtsliebhaber oder jemanden, der eine Einführung in das faszinierende Erbe Großbritanniens sucht, ist Pauls Blog eine Anlaufstelle.Als erfahrener Reisender beschränkt sich Pauls Blog nicht auf die verstaubten Bände der Vergangenheit. Mit einem ausgeprägten Gespür für Abenteuer begibt er sich häufig auf Erkundungen vor Ort und dokumentiert seine Erfahrungen und Entdeckungen durch atemberaubende Fotos und spannende Erzählungen. Vom rauen schottischen Hochland bis zu den malerischen Dörfern der Cotswolds nimmt Paul seine Leser mit auf seine Expeditionen, bringt verborgene Schätze zum Vorschein und teilt persönliche Begegnungen mit lokalen Traditionen und Bräuchen.Pauls Engagement für die Förderung und Bewahrung des britischen Erbes geht auch über seinen Blog hinaus. Er beteiligt sich aktiv an Naturschutzinitiativen, hilft bei der Restaurierung historischer Stätten und klärt die örtlichen Gemeinden über die Bedeutung der Bewahrung ihres kulturellen Erbes auf. Durch seine Arbeit ist Paul nicht nur bestrebt, zu erziehen und zu unterhalten, sondern auch eine größere Wertschätzung für das reiche Erbe des Erbes zu wecken, das überall um uns herum existiert.Begleiten Sie Paul auf seiner fesselnden Reise durch die Zeit, während er Sie dabei unterstützt, die Geheimnisse der britischen Vergangenheit zu lüften und die Geschichten zu entdecken, die eine Nation geprägt haben.