Zeitleiste des 2. Weltkriegs - 1943

 Zeitleiste des 2. Weltkriegs - 1943

Paul King

Wichtige Ereignisse des Jahres 1943, darunter die Verhaftung Mussolinis.

4 Jan Operation Ring Er beinhaltet die Vernichtung der deutschen VI. Armee in Stalingrad, Einheit für Einheit.
8 Jan Abgeschnitten und umzingelt von einer ganzen sowjetischen Heeresgruppe lehnt Friedrich Paulus, Befehlshaber der deutschen VI. Armee in Stalingrad, ein großzügiges russisches Angebot zur Übergabe seiner Truppen ab. Hitler befiehlt seinem General, die Stellung "bis zum letzten Mann" zu halten.
10 Jan Operation Ring beginnt um 08.00 Uhr mit einem massiven Artillerieangriff auf die VI. Armee, und die deutschen Truppen werden, wie befohlen, Einheit für Einheit zur Strecke gebracht.
13 Jan Zwei russische Armeen greifen die Deutschen bei Charkow in der Ukraine an.
14 Jan Der Beginn der Casablanca-Konferenz Churchill und Roosevelt einigten sich darauf, die amerikanischen Bombenangriffe auf Deutschland zu verstärken und die britischen Militärressourcen nach dem Sieg über Italien in den Fernen Osten zu verlegen. Stalin, der nicht eingeladen wurde, hatte das Nachsehen!

Die Casablanca-Konferenz

22 Jan Die Deutschen evakuieren Tripolis in Nordafrika.
31 Jan Obwohl General Paulus am Vortag zum Feldmarschall befördert wurde, ergibt sich die Südgruppe der deutschen VI. Armee in Stalingrad. Hitler ist wütend, dass sein Befehlshaber die Kapitulation dem Selbstmord vorgezogen hat.
8 Feb Die Russen erobern die Stadt Kursk zurück
9. Februar Nach sechs Monaten erbitterter Kämpfe zu Lande, zu Wasser und in der Luft wird Guadacanal von den amerikanischen Streitkräften eingenommen. Der Feldzug beendete die japanischen Expansionspläne und bedeutete vielleicht den Wendepunkt des Krieges im pazifischen Raum.
13. Februar Orde Wingate überquert mit 3.000 seiner Chindits den Chindwin-Fluss auf dem Marsch nach Birma, um den Kampf gegen die Japaner aufzunehmen und deren Vormarsch nach Indien zu stören.

Orde Wingate

16. Februar Die Russen erobern Charkow zurück.
20. Februar Die Deutschen, angeführt von Manstein, starten eine Gegenoffensive gegen die Russen.
2. März Die Deutschen vernichten die russische 3. Panzerarmee.
3. März Manstein stellt vier Panzerkorps südwestlich von Charkow auf, um einen weiteren Angriff auf die Russen zu starten.
15. März Die Deutschen erobern Charkow zurück.
31. März Ein frühes Tauwetter im Frühjahr hindert Manstein an weiteren Vorstößen, aber in fünf Wochen gelingt es ihm, die Russen an der südöstlichen russischen Front um 100 Meilen zurückzudrängen
13. April Die ersten Nachrichten über die Massaker im Wald von Katyn Die Deutschen hatten in Russland ein Massengrab mit 4.500 polnischen Soldaten entdeckt.
19. April Beginn des Warschauer Aufstands.
7. Mai Die deutsche Armee in Nordafrika kapituliert vor den Briten und Amerikanern.
5. Juni Beginn der Operation Zitadelle der deutsche Versuch, den Kursker Vorposten (eine Ausbuchtung in der russischen Kampflinie) abzuschneiden.
10. Juli Die alliierten Streitkräfte marschieren im Rahmen der Operation Husky in Sizilien ein. In sechs Wochen heftiger Kämpfe werden die Streitkräfte der Achsenmächte (Italien und Deutschland) von der Insel vertrieben und die Seewege im Mittelmeer geöffnet.
12. Juli Eine der größten Panzerschlachten der Geschichte findet bei Kursk zwischen der deutschen Vierten Panzerarmee und der 5. Gardepanzerarmee der sowjetischen Roten Armee statt. Die vorrückenden deutschen Truppen erwarteten nicht mehr als ein paar Panzerabwehrkanonen und waren überrascht, dass ihnen fast 1.000 Panzer den Weg versperrten.
16. Juli Der Beginn des deutschen Rückzugs aus Kursk.
17. Juli Der erste große Bombenangriff des Krieges auf Rom.
24. Juli Der faschistische Große Rat ist sich einig, dass die militärische Macht in Italien beim König, Victor Emanuel, liegen sollte.
25. Juli Mussolini wird verhaftet.

Mussolini

28. Juli Ein Bombenangriff auf den deutschen Industriehafen Hamburg führt zu einem Feuersturm, dem mehr als 40.000 Menschen zum Opfer fallen; fast 40 % der Hamburger Fabriken werden zerstört.
3 Aug Italien signalisiert die Möglichkeit eines Friedensschlusses mit den Alliierten.
6 Aug Deutsche Truppen strömen nach Italien, um jede Chance auf einen Friedensschluss zu verhindern, der Italien aus dem Krieg herausführen würde.
22 Aug Die Deutschen beginnen sich aus Charkow zurückzuziehen, die Russen rücken am nächsten Tag in die Stadt ein.
3. September Britische und kanadische Streitkräfte unter dem Kommando von General Bernard Montgomerry dringen in Italien ein. Operation Baytown .
8 Sept. Die Hauptinvasion der Alliierten in Italien landet in der kleinen Stadt Salerno südlich von Neapel, und schon bald wird klar, dass die taktische Überraschung nicht gelungen ist, als die erste Welle der US-Truppen an Land von einem Lautsprecher begrüßt wird, der auf Englisch verkündet: " Kommen Sie rein und geben Sie auf, wir haben alles für Sie. "Unbeirrt ging der Angriff weiter.
25. September In Russland wird Smolensk befreit.
1. Oktober Britische Truppen rücken in Neapel ein.
9. Oktober Die Befreiung des russischen Nordkaukasus ist abgeschlossen.
6 Nov Die deutschen Truppen werden aus Kiew vertrieben.
20 Nov Die Schlacht von Tarawa In den nächsten vier Tagen sterben mehr als 1.000 US-Marines, denn von den 4.500 japanischen Verteidigern ergeben sich nur ein Offizier und sechzehn Soldaten.
23 November Die Japaner werden von den Gilbert-Inseln vertrieben.
28 Nov Beginn der Konferenz in Teheran Das Treffen war das erste Mal, dass die so genannten "Großen Drei" - Stalin, Churchill und Roosevelt - zusammentrafen, und es stellte die Weichen für den Rest des Krieges in Europa.
26 Dez Das deutsche Schlachtschiff ' Scharnhorst Nach einer Tagesfahrt vom besetzten Frankreich durch den Ärmelkanal wird das britische Schlachtschiff HMS Duke of York und ihre Eskorten fangen den Stolz der deutschen Marine ab und versenken ihn.

Stalin, Churchill und Roosevelt auf der Konferenz in Teheran.

Paul King

Paul King ist ein leidenschaftlicher Historiker und begeisterter Entdecker, der sein Leben der Entdeckung der fesselnden Geschichte und des reichen kulturellen Erbes Großbritanniens gewidmet hat. Geboren und aufgewachsen in der majestätischen Landschaft von Yorkshire, entwickelte Paul eine tiefe Wertschätzung für die Geschichten und Geheimnisse, die in den alten Landschaften und historischen Wahrzeichen des Landes verborgen sind. Mit einem Abschluss in Archäologie und Geschichte von der renommierten Universität Oxford hat Paul jahrelang in Archiven gestöbert, archäologische Stätten ausgegraben und abenteuerliche Reisen durch Großbritannien unternommen.Pauls Liebe zur Geschichte und zum Erbe ist in seinem lebendigen und fesselnden Schreibstil spürbar. Seine Fähigkeit, die Leser in die Vergangenheit zu versetzen und sie in das faszinierende Geflecht der britischen Vergangenheit eintauchen zu lassen, hat ihm einen angesehenen Ruf als angesehener Historiker und Geschichtenerzähler eingebracht. Mit seinem fesselnden Blog lädt Paul seine Leser ein, mit ihm auf eine virtuelle Erkundungstour durch die historischen Schätze Großbritanniens zu gehen und dabei gut recherchierte Einblicke, fesselnde Anekdoten und weniger bekannte Fakten zu teilen.Mit der festen Überzeugung, dass das Verständnis der Vergangenheit der Schlüssel zur Gestaltung unserer Zukunft ist, dient Pauls Blog als umfassender Leitfaden, der den Lesern eine breite Palette historischer Themen präsentiert: von den rätselhaften alten Steinkreisen von Avebury bis zu den prächtigen Burgen und Palästen, die einst beherbergten Könige und Königinnen. Ob Sie ein erfahrener sindFür Geschichtsliebhaber oder jemanden, der eine Einführung in das faszinierende Erbe Großbritanniens sucht, ist Pauls Blog eine Anlaufstelle.Als erfahrener Reisender beschränkt sich Pauls Blog nicht auf die verstaubten Bände der Vergangenheit. Mit einem ausgeprägten Gespür für Abenteuer begibt er sich häufig auf Erkundungen vor Ort und dokumentiert seine Erfahrungen und Entdeckungen durch atemberaubende Fotos und spannende Erzählungen. Vom rauen schottischen Hochland bis zu den malerischen Dörfern der Cotswolds nimmt Paul seine Leser mit auf seine Expeditionen, bringt verborgene Schätze zum Vorschein und teilt persönliche Begegnungen mit lokalen Traditionen und Bräuchen.Pauls Engagement für die Förderung und Bewahrung des britischen Erbes geht auch über seinen Blog hinaus. Er beteiligt sich aktiv an Naturschutzinitiativen, hilft bei der Restaurierung historischer Stätten und klärt die örtlichen Gemeinden über die Bedeutung der Bewahrung ihres kulturellen Erbes auf. Durch seine Arbeit ist Paul nicht nur bestrebt, zu erziehen und zu unterhalten, sondern auch eine größere Wertschätzung für das reiche Erbe des Erbes zu wecken, das überall um uns herum existiert.Begleiten Sie Paul auf seiner fesselnden Reise durch die Zeit, während er Sie dabei unterstützt, die Geheimnisse der britischen Vergangenheit zu lüften und die Geschichten zu entdecken, die eine Nation geprägt haben.