Prinzessin Gwenllian und der große Aufstand

 Prinzessin Gwenllian und der große Aufstand

Paul King

Schlaf, Gwenllian, meines Herzens Wonne

Schlafen Sie weiter durch zitternden Speer und Marke,

Ein Apfel rosig rot in deiner kleinen Hand;

Deine gepolsterten Wangen ein Paar leuchtende Rosen,

Dein Herz so glücklich wie Tag und Nacht!

Dieses traditionelle walisische Wiegenlied erinnert an die Tapferkeit der Prinzessin Gwenllian, deren tragische Geschichte in den Versen von Caniad Hun Gwenllian widerhallt. Das Wiegenlied wird Meilyr Brydydd zugeschrieben, der in den frühen 1100er Jahren der wichtigste Barde am Hof des Königs von Gwynedd, Gruffudd ap Cynan, war.

Gwenllian war eine kriegerische Prinzessin, die 1136 ein walisisches Heer gegen die mächtigen normannischen Truppen anführte. Ihre Tapferkeit hat sie zu einer beliebten Figur gemacht, die ähnlich wie Boudica für ihre Stärke und Hartnäckigkeit im Angesicht großer Gefahren verehrt wird.

Leider nahm ihre Geschichte ein tragisches Ende, doch fast tausend Jahre später wird Gwenllian in den Geschichtsbüchern immer noch als Heldin verewigt.

Gwenllian wurde im Jahr 1100 als jüngstes Kind von Gruffudd ap Cynan, Prinz von Gwynedd, und seiner Frau Angharad auf Ynys Môn geboren und hatte vier ältere Schwestern namens Susanna, Annest, Mared und Rhiannell sowie drei ältere Brüder namens Owain, Cadwaladr und Cadwallon. Diese große Familie war von prominenter Abstammung und war Nachfahre von Brian Bóruma mac Cennétig, dem Hochkönig von Irland.

Gwenllian wuchs zu einer großen Schönheit heran und erregte die Aufmerksamkeit des Prinzen von Deheubarth, Gruffydd ap Rhys, als dieser 1113 nach Gwynedd reiste, um ihren Vater zu treffen. Die Anziehungskraft war überwältigend, denn man sagte, sie sei nicht nur sehr attraktiv, sondern auch gebildet und intelligent, was sie zur perfekten Partnerin des Prinzen machte.

Gwenllian, künstlerischer Eindruck

Der Prinz und Gwenllian brannten daraufhin durch: Sie trat als Prinzessin von Deheubarth in seine Familie ein. Das Paar bekam Kinder: Morgan, der 1116 geboren wurde, Maelgwyn, der drei Jahre später geboren wurde, und Rhys, der 1132 in Carmarthenshire geboren wurde.

Es war eine sehr turbulente Zeit: Deheubarth befand sich mitten im Kampf mit den eintreffenden englischen, normannischen und flämischen Truppen, die im Süden von Wales Fuß fassten.

Als die Kämpfe begannen, war das Königspaar gezwungen, in die Bastion des bergigen Waldgebiets zu fliehen, wo Gwenllian gemeinsam mit ihrem Mann die Invasionstruppen bekämpfte.

Von dieser Festung aus bedrängten Gwenllian und ihr Mann die Normannen, Engländer und Franzosen und starteten Vergeltungsangriffe auf deren Stellungen in Deheubarth. Gwenllian und Gruffudd griffen den Feind nicht nur an, sondern nahmen den fremden Truppen auch Geld und Besitztümer ab und verteilten sie an die einheimischen Waliser weiter.

Ähnlich wie Robin Hood und Maid Marian brachten diese Taten ihnen viel Ruhm und Bewunderung ein, doch ihre Rolle sollte noch wichtiger werden.

Die Katastrophe des Weißen Schiffs

1135 starb König Heinrich I. Nach seinem Tod kam es zu einer Nachfolgekrise. 1120 war Heinrichs rechtmäßiger Erbe, sein Sohn Wilhelm Adelin, bei der Katastrophe des Weißen Schiffes ertrunken. Dies veranlasste Heinrich dazu, seine Tochter, die Kaiserin Mathilde, als Erbin einzusetzen. Leider gab es viele Personen, die dies verhindern wollten, vor allem Heinrichs Neffe Stephan von Blois.

Stephan von Blois bestieg den Thron mit Hilfe seines Bruders Heinrich, dem Bischof von Winchester. Der daraufhin ausbrechende Bürgerkrieg zwischen Stephan und Mathilde wurde als Anarchie bekannt. Stephans Regierungszeit sollte lange Zeit als eine Zeit der Rebellion, der Revolte und des Konflikts nicht nur mit walisischen Führern, sondern auch mit englischen Baronen und schottischen Invasoren in Erinnerung bleiben.

Siehe auch: Banbury

Die Waliser nutzten die Anarchie, um ihre Ländereien zurückzuerobern, die sie an die Marcher Lords verloren hatten, adlige Männer, die vom englischen König zur Bewachung und Verwaltung der walisischen Grenze eingesetzt wurden.

Der Aufstand begann in Südwales, als Hywel ap Mareduddd, Lord of Brycheiniog, und seine Männer die anglo-normannischen Truppen unter der Führung von Maurice de Londres, Lord of Kidwelly, erfolgreich vernichteten. Die Schlacht von Llwchwr, auch bekannt als die Schlacht von Gower, fand am Neujahrstag 1136 zwischen Loughor und Swansea statt.

Die Normannen hatten die walisischen Streitkräfte unterschätzt: Sie hatten mit einigen Raubzügen gerechnet, wurden aber durch die Entdeckung eines imposanten walisischen Heeres erschüttert, das dank des Überraschungsmoments siegreich aus der Schlacht hervorging. Der Verlust der Normannen war mit 500 Toten sehr schmerzlich.

Dieser große walisische Sieg gab den Walisern das Selbstvertrauen, dass sie siegen und den Feind besiegen konnten. Maurice wurde daraufhin nach Kidwelly Castle zurückgetrieben.

Burg Kidwelly

Durch diesen großen Sieg ermutigt, reiste Gruffydd ap Rhys, Gwenllians Ehemann, nach Gwynedd, um sich mit seinem Schwiegervater zu treffen und zu planen, die normannischen Herren ein für alle Mal aus Wales zu vertreiben.

Maurice, Lord of Kidwelly, war jedoch weit davon entfernt, seine Eroberung aufzugeben. Nachdem er bei Llwchwr eine militärische Demütigung gegen die Waliser erlitten hatte, schlug er mit mehreren Blitzangriffen auf die Waliser in Deheubarth zurück und sorgte gleichzeitig für neue Verstärkung.

Glücklicherweise war Gwenllian darüber informiert worden, dass normannische Truppenschiffe vor der Küste von Glamorgan gesichtet worden waren. Angesichts dieses bevorstehenden Angriffs war Gwenllian gezwungen, schnell zu handeln. Sie verschwendete keine Zeit damit, eine Armee für den Kampf aufzustellen. Leider war die Armee, die sie kurzfristig zusammenstellen konnte, klein und schlecht ausgerüstet. Die wenigen hundert Männer standen gut bewaffneten anglo-normannischen Soldaten gegenüber, die nundie in großer Zahl eintreffen.

Gwenllian beschloss, dass die beste Taktik darin bestehen würde, einen weiteren Guerillafeldzug gegen die Normannen zu starten, um Zeit zu gewinnen, bis ihr Mann zurückkehren konnte.

Gwenllian beschloss, ihre Truppen aufzuteilen. Einen Teil schickte sie zum Angriff auf die normannischen Schiffe, unter dem wachsamen Auge eines anderen walisischen Häuptlings, Gruffydd ap Llewellyn. Der Rest ihrer Männer hielt sich in den Wäldern nördlich von Kidwelly Castle versteckt, wo sie Maurice' Nachschubkette unterbrechen konnten.

Siehe auch: Erster Weltkrieg Zeppelinangriffe

Zu Gwenllians Unglück war sie im Begriff, das Opfer einer äußerst heimtückischen Tat zu werden, als sie von Gruffydd ap Llewellyn verraten wurde, der ihre Position preisgab. Ihr Schicksal war besiegelt.

Trotz ihres kleinen Heeres hätte sie immer noch das Überraschungsmoment auf ihrer Seite gehabt, aber durch Gruffydd ap Llewellyns Verrat und Täuschung war dies nicht mehr der Fall.

Gwenllian und ihre beiden ältesten Söhne bereiteten sich auf die Schlacht vor. Gwenllian führte ihr Heer aus dem Wald heraus, um Maurice auf Schloss Kidwelly anzugreifen. Ihre kleine Truppe wurde jedoch aufgerieben, und während der Schlacht stürzte sie vom Pferd. In dem Chaos versuchte ihr ältester Sohn Morgan, seine Mutter zu beschützen, kam dabei aber tragisch ums Leben.

Währenddessen musste ihr anderer Sohn Maelgwyn entsetzt mit ansehen, wie seine Mutter gefangen genommen und auf dem Schlachtfeld enthauptet wurde. Ein Sohn tot, ein anderer gefangen genommen und Prinzessin Gwenllian kaltblütig ermordet, verbreitete sich die Nachricht von dieser tragischen Schlacht schnell.

Gwenllians Tod als Anführerin der "patriotischen Revolte" sollte katastrophale Auswirkungen haben und unweigerlich zum Großen Aufstand von 1136 beitragen, bei dem die Waliser schworen, sich für ihren tragischen Tod zu rächen.

Als Gwenllians Brüder, ihr Ehemann und ihr Vater die Nachricht hörten, schlugen sie zurück und nahmen den Feind in die Zange. Schließlich konnte der Prinz von Deheubarth sein rechtmäßiges Land und seine Macht zurückerobern, während sein jüngster Sohn mit Gwenllian zu Lord Rhys wurde, einem bedeutenden und berühmten walisischen Herrscher, der sich einen Namen machte.

Nur ein Jahr nach ihrer Hinrichtung auf dem Schlachtfeld verstarb ihr Ehemann Gruffydd, von dem viele behaupteten, er sei an gebrochenem Herzen gestorben. Gwenllians Vermächtnis sollte im Schlachtruf der walisischen Soldaten weiterleben: "Rache für Gwenllian".

Heute soll ihr Geist noch immer in der Gegend von Kidwelly Castle spuken, und das Feld, auf dem die Schlacht stattfand, ist als das Feld von Gwenllian bekannt.

Prinzessin Gwenllian war eine Kriegerin, eine treue Ehefrau, eine tapfere Anführerin und Patriotin; ihr Opfer wurde nicht vergessen.

Ddail Achos Gwenllian!

Rache für Gwenllian!

Jessica Brain ist freiberufliche Autorin mit Schwerpunkt Geschichte, lebt in Kent und ist eine Liebhaberin aller historischen Dinge.

Paul King

Paul King ist ein leidenschaftlicher Historiker und begeisterter Entdecker, der sein Leben der Entdeckung der fesselnden Geschichte und des reichen kulturellen Erbes Großbritanniens gewidmet hat. Geboren und aufgewachsen in der majestätischen Landschaft von Yorkshire, entwickelte Paul eine tiefe Wertschätzung für die Geschichten und Geheimnisse, die in den alten Landschaften und historischen Wahrzeichen des Landes verborgen sind. Mit einem Abschluss in Archäologie und Geschichte von der renommierten Universität Oxford hat Paul jahrelang in Archiven gestöbert, archäologische Stätten ausgegraben und abenteuerliche Reisen durch Großbritannien unternommen.Pauls Liebe zur Geschichte und zum Erbe ist in seinem lebendigen und fesselnden Schreibstil spürbar. Seine Fähigkeit, die Leser in die Vergangenheit zu versetzen und sie in das faszinierende Geflecht der britischen Vergangenheit eintauchen zu lassen, hat ihm einen angesehenen Ruf als angesehener Historiker und Geschichtenerzähler eingebracht. Mit seinem fesselnden Blog lädt Paul seine Leser ein, mit ihm auf eine virtuelle Erkundungstour durch die historischen Schätze Großbritanniens zu gehen und dabei gut recherchierte Einblicke, fesselnde Anekdoten und weniger bekannte Fakten zu teilen.Mit der festen Überzeugung, dass das Verständnis der Vergangenheit der Schlüssel zur Gestaltung unserer Zukunft ist, dient Pauls Blog als umfassender Leitfaden, der den Lesern eine breite Palette historischer Themen präsentiert: von den rätselhaften alten Steinkreisen von Avebury bis zu den prächtigen Burgen und Palästen, die einst beherbergten Könige und Königinnen. Ob Sie ein erfahrener sindFür Geschichtsliebhaber oder jemanden, der eine Einführung in das faszinierende Erbe Großbritanniens sucht, ist Pauls Blog eine Anlaufstelle.Als erfahrener Reisender beschränkt sich Pauls Blog nicht auf die verstaubten Bände der Vergangenheit. Mit einem ausgeprägten Gespür für Abenteuer begibt er sich häufig auf Erkundungen vor Ort und dokumentiert seine Erfahrungen und Entdeckungen durch atemberaubende Fotos und spannende Erzählungen. Vom rauen schottischen Hochland bis zu den malerischen Dörfern der Cotswolds nimmt Paul seine Leser mit auf seine Expeditionen, bringt verborgene Schätze zum Vorschein und teilt persönliche Begegnungen mit lokalen Traditionen und Bräuchen.Pauls Engagement für die Förderung und Bewahrung des britischen Erbes geht auch über seinen Blog hinaus. Er beteiligt sich aktiv an Naturschutzinitiativen, hilft bei der Restaurierung historischer Stätten und klärt die örtlichen Gemeinden über die Bedeutung der Bewahrung ihres kulturellen Erbes auf. Durch seine Arbeit ist Paul nicht nur bestrebt, zu erziehen und zu unterhalten, sondern auch eine größere Wertschätzung für das reiche Erbe des Erbes zu wecken, das überall um uns herum existiert.Begleiten Sie Paul auf seiner fesselnden Reise durch die Zeit, während er Sie dabei unterstützt, die Geheimnisse der britischen Vergangenheit zu lüften und die Geschichten zu entdecken, die eine Nation geprägt haben.