Die sich verschlechternde Gesundheit Heinrichs VIII. 15091547

 Die sich verschlechternde Gesundheit Heinrichs VIII. 15091547

Paul King

Gesund, attraktiv und sportlich? Diese Adjektive werden normalerweise nicht mit König Heinrich VIII. in Verbindung gebracht. Natürlich ist er für seine sechs Ehen, die Enthauptung von zwei Frauen, seine Besessenheit von einem männlichen Erben und den Bruch mit Rom bekannt. Persönlich ist er auch für seine wachsende Taille, extravagante Feste und seine schlechte Gesundheit bekannt, aber das ist noch nicht alles.Bild des Mannes, der 38 Jahre lang über England herrschte.

Man könnte sagen, dass ein Turnierunfall der Auslöser dafür war, dass Heinrich zu einem tyrannischen Monarchen mit einer unberechenbaren schlechten Laune wurde.

Heinrich VIII. mit Karl V. und Papst Leo X., um 1520

Im Jahr 1509 bestieg Heinrich VIII. im Alter von achtzehn Jahren den Thron. Heinrichs Regierungszeit ist gut erforscht, was nicht zuletzt an den politischen und religiösen Wirren dieser Zeit liegt. Zu Beginn seiner Regierungszeit war Heinrich eine wahrhaft bemerkenswerte Persönlichkeit: Er strahlte Charisma aus, war gutaussehend und sowohl akademisch als auch sportlich begabt. Tatsächlich hielten viele Gelehrte dieser Zeit Heinrich VIII. für einenMit einer Körpergröße von 1,80 m, einem schlanken, athletischen Körperbau, einem hellen Teint und Fähigkeiten auf dem Turnier- und Tennisplatz verbrachte Heinrich die meiste Zeit seines Lebens und seiner Regentschaft schlank und athletisch. Während seiner Jugend und seiner Regentschaft bis 1536 lebte er einen gesunden Lebensstil. In seinen Zwanzigern wog er etwa fünfzehn Pfund und hatte einenzweiunddreißig Zentimeter Wartezeit und Lust am Tjosten.

Porträt des jungen Heinrich VIII. von Joos van Cleve, vermutlich aus dem Jahr 1532.

Mit zunehmendem Alter verschwanden jedoch seine athletische Figur und seine attraktiven Gesichtszüge. Sein Körperumfang, seine Taille und sein Ruf als unmöglicher, reizbarer und rücksichtsloser König wuchsen erst, nachdem der König 1536 einen schweren Turnierunfall erlitten hatte. Dieser Unfall traf Heinrich schwer und hinterließ sowohl körperliche als auch geistige Narben.

Der Unfall ereignete sich am 24. Januar 1536 in Greenwich, während seiner Hochzeit mit Anne Boleyn. Henry erlitt eine schwere Gehirnerschütterung und ließ ein variköses Geschwür an seinem linken Bein aufplatzen, ein Erbe einer früheren traumatischen Turnierverletzung aus dem Jahr 1527, die unter der Obhut des Chirurgen Thomas Vicary schnell abgeheilt war. Diesmal hatte Henry nicht so viel Glück, und die Geschwüre traten nun an beiden Beinen auf und verursachten unglaubliche Schmerzen. DieseDie Geschwüre heilten nie wirklich ab, und Heinrich litt unter ständigen schweren Infektionen. Im Februar 1541 berichtete der französische Botschafter von der Notlage des Königs.

Siehe auch: Schwarzer Montag 1360

"Man glaubte wirklich, das Leben des Königs sei in Gefahr, nicht wegen des Fiebers, sondern wegen des Beins, das ihn oft plagt."

Der Botschafter wies dann darauf hin, dass der König diese Schmerzen durch übermäßiges Essen und Trinken kompensierte, was seine Stimmung stark veränderte. Heinrichs zunehmende Fettleibigkeit und ständige Infektionen beunruhigten das Parlament weiterhin.

Der Unfall beim Ritterturnier, der ihn daran gehindert hatte, seiner Lieblingsbeschäftigung nachzugehen, hatte Henry auch verboten, Sport zu treiben. 1544, drei Jahre vor seinem Tod, wog Henrys letzte Rüstung mindestens dreihundert Pfund, und seine Taille war von schlanken zweiunddreißig Zoll auf zweiundfünfzig Zoll angewachsen. 1546 war Henry so groß geworden, dass er Holzstühle brauchte, um sich zu bewegen.Er musste auf sein Pferd gehoben werden, und sein Bein verschlechterte sich weiter. Es ist dieses Bild eines krankhaft fettleibigen Königs, an das sich die meisten Menschen erinnern, wenn sie nach Heinrich VIII. gefragt werden.

Porträt von Heinrich VIII. von Hans Holbein dem Jüngeren, um 1540

Die endlosen Schmerzen trugen zweifellos zu Heinrichs Verwandlung in einen schlecht gelaunten, unberechenbaren und jähzornigen Monarchen bei. Anhaltende chronische Schmerzen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen - auch heute noch -, und da es keine moderne Medizin gab, muss Heinrich täglich mit unerträglichen Schmerzen zu kämpfen gehabt haben, was sich auf sein Temperament ausgewirkt haben muss. Heinrichs letzte Jahre waren weit entfernt von den tapferen,charismatischer Fürst von 1509.

Siehe auch: Gwenllian, Verlorene Prinzessin von Wales

Heinrichs letzte Tage waren von extremen Schmerzen geprägt; seine Beinverletzungen mussten von den Ärzten kauterisiert werden, und er litt unter chronischen Magenschmerzen. Er starb am 28. Januar 1547 im Alter von 55 Jahren an den Folgen von Nieren- und Leberversagen.

Von Laura John Ich bin derzeit Geschichtslehrerin und plane, einen Doktortitel zu erwerben. Ich habe einen MA und einen BA Hons in Geschichte von der Cardiff University. Meine Leidenschaft gilt der Geschichtsforschung und der Möglichkeit, meine Liebe zur Geschichte mit allen zu teilen und sie zugänglich und interessant zu machen.

Paul King

Paul King ist ein leidenschaftlicher Historiker und begeisterter Entdecker, der sein Leben der Entdeckung der fesselnden Geschichte und des reichen kulturellen Erbes Großbritanniens gewidmet hat. Geboren und aufgewachsen in der majestätischen Landschaft von Yorkshire, entwickelte Paul eine tiefe Wertschätzung für die Geschichten und Geheimnisse, die in den alten Landschaften und historischen Wahrzeichen des Landes verborgen sind. Mit einem Abschluss in Archäologie und Geschichte von der renommierten Universität Oxford hat Paul jahrelang in Archiven gestöbert, archäologische Stätten ausgegraben und abenteuerliche Reisen durch Großbritannien unternommen.Pauls Liebe zur Geschichte und zum Erbe ist in seinem lebendigen und fesselnden Schreibstil spürbar. Seine Fähigkeit, die Leser in die Vergangenheit zu versetzen und sie in das faszinierende Geflecht der britischen Vergangenheit eintauchen zu lassen, hat ihm einen angesehenen Ruf als angesehener Historiker und Geschichtenerzähler eingebracht. Mit seinem fesselnden Blog lädt Paul seine Leser ein, mit ihm auf eine virtuelle Erkundungstour durch die historischen Schätze Großbritanniens zu gehen und dabei gut recherchierte Einblicke, fesselnde Anekdoten und weniger bekannte Fakten zu teilen.Mit der festen Überzeugung, dass das Verständnis der Vergangenheit der Schlüssel zur Gestaltung unserer Zukunft ist, dient Pauls Blog als umfassender Leitfaden, der den Lesern eine breite Palette historischer Themen präsentiert: von den rätselhaften alten Steinkreisen von Avebury bis zu den prächtigen Burgen und Palästen, die einst beherbergten Könige und Königinnen. Ob Sie ein erfahrener sindFür Geschichtsliebhaber oder jemanden, der eine Einführung in das faszinierende Erbe Großbritanniens sucht, ist Pauls Blog eine Anlaufstelle.Als erfahrener Reisender beschränkt sich Pauls Blog nicht auf die verstaubten Bände der Vergangenheit. Mit einem ausgeprägten Gespür für Abenteuer begibt er sich häufig auf Erkundungen vor Ort und dokumentiert seine Erfahrungen und Entdeckungen durch atemberaubende Fotos und spannende Erzählungen. Vom rauen schottischen Hochland bis zu den malerischen Dörfern der Cotswolds nimmt Paul seine Leser mit auf seine Expeditionen, bringt verborgene Schätze zum Vorschein und teilt persönliche Begegnungen mit lokalen Traditionen und Bräuchen.Pauls Engagement für die Förderung und Bewahrung des britischen Erbes geht auch über seinen Blog hinaus. Er beteiligt sich aktiv an Naturschutzinitiativen, hilft bei der Restaurierung historischer Stätten und klärt die örtlichen Gemeinden über die Bedeutung der Bewahrung ihres kulturellen Erbes auf. Durch seine Arbeit ist Paul nicht nur bestrebt, zu erziehen und zu unterhalten, sondern auch eine größere Wertschätzung für das reiche Erbe des Erbes zu wecken, das überall um uns herum existiert.Begleiten Sie Paul auf seiner fesselnden Reise durch die Zeit, während er Sie dabei unterstützt, die Geheimnisse der britischen Vergangenheit zu lüften und die Geschichten zu entdecken, die eine Nation geprägt haben.