Kinderreime

Der kleine Jack Horner saß in einer Ecke
Einen Weihnachtskuchen essen;
Er setzte seinen Daumen ein,
Und zog eine Pflaume heraus,
Und sagte: "Was bin ich doch für ein guter Junge"
Jedes Kind hat schon einmal von Little Jack Horner gehört und irgendwann Ring a Ring O'Roses gespielt, ohne zu wissen, dass diese scheinbar kindlichen Reime auf Tatsachen beruhen.
Der kleine Jack Horner lebte in den 1530er Jahren, zur Zeit der Auflösung der Klöster unter Heinrich VIII. Jack Horner war Verwalter von Richard Whiting, dem letzten Abt von Glastonbury. Es wird erzählt, dass der Abt in der Hoffnung, König Heinrich zu besänftigen, Seiner Majestät eine riesige Weihnachtstorte mit den Urkunden von 12 Gütern schickte. Horner erhielt den Auftrag, die "Torte" nach London zu bringen.Auf der Reise gelang es ihm, den Kuchen zu öffnen und die Urkunden des Gutes Mells in Somerset herauszuholen, vermutlich die "Pflaume", auf die sich der Reim bezieht. Ein Thomas Horner wurde Eigentümer von Mells, aber seine Nachkommen und der heutige Besitzer des Hauses behaupten, der Reim sei eine Verleumdung!
Ring a Ring O' Roses,
Eine Tasche voller Sträuße,
Atishoo! Atishoo!
Wir fallen alle hin!
"Ring a Ring O' Roses" soll eine makabre Parodie auf die Schrecken der Großen Pest sein. Eines der ersten Anzeichen der Pest war ein Ring aus rosafarbenen Flecken, und der Schutz gegen diese schreckliche Krankheit war nach dem Volksglauben ein Kräutersträußchen. Niesen galt als sicheres Zeichen dafür, dass man bald daran sterben würde, und in der letzten Zeile "We all fall down" fehlt das Wort "tot"!
Hush a-bye Baby in der Baumkrone,
Wenn der Wind weht, schaukelt die Wiege,
Siehe auch: Prähistorisches GroßbritannienWenn der Zweig bricht, wird die Wiege fallen,
Runter kommt die Wiege, das Baby und alles
"Hush a-bye Baby" wurde angeblich von einem Jungen geschrieben, der 1620 mit den Pilgervätern nach Amerika segelte, und war das erste englische Gedicht, das auf amerikanischem Boden verfasst wurde. Es soll von dem Brauch der amerikanischen Ureinwohner inspiriert worden sein, die Wiegen der Babys in die Äste der Bäume zu hängen.
Maria, Maria ganz im Gegenteil
Wie wächst Ihr Garten?
Mit Silberglöckchen und Herzmuscheln
Und hübsche Mägde, alle in einer Reihe
Die tragische Maria, Königin der Schotten, gilt gemeinhin als die Heldin des Reims "Maria, Maria ganz im Gegenteil". Die Muschelschalen und die silbernen Glocken sollen die Verzierungen eines Kleides gewesen sein, das ihr ihr erster Ehemann, der Dauphin von Frankreich, geschenkt hatte. Die hübschen Dienstmädchen in einer Reihe waren ihre Hofdamen, die berühmten vier Marias.
Eine andere Interpretation besagt, dass sich der Reim auf Maria I., die "Blutige Maria", beziehen könnte. Maria war eine gläubige Katholikin, die nach dem Tod ihres Bruders Eduard VI. den katholischen Glauben in England wiederherstellte, daher "Mary Mary quite contrary". Der "Garten" in der zweiten Zeile bezieht sich auf das Land selbst. Die "silbernen Glocken" waren eine Art Daumenschraube und die "Herzmuscheln" waren ebenfallsDie "Maid" war ein Instrument, mit dem Menschen enthauptet wurden (ähnlich wie die spätere französische Guillotine), und die Zeile "pretty maids all in a row" bezieht sich auf die Massenhinrichtung von Protestanten während der Herrschaft Marias.
Siehe auch: König Knut der Große