König Egbert

 König Egbert

Paul King

Im Jahr 829 wurde Egbert der achte bretwalda von Britannien, ein Begriff, der ihn als Oberherr über die vielen Königreiche Englands bezeichnete, eine bemerkenswerte Leistung in einer Zeit der Rivalität zwischen zahlreichen angelsächsischen Territorien, die alle um Macht, Land und Vorherrschaft rangen.

Wie viele sächsische Herrscher behauptete Egbert, er stamme aus einem adligen Geschlecht, das sich bis zu Cerdic, dem Gründer des Hauses Wessex, zurückverfolgen ließe. 784 wurde sein Vater Ealhmund König von Kent, doch fand seine Herrschaft in den angelsächsischen Chroniken keine große Beachtung, da er im Schatten der wachsenden Macht von König Offa aus dem Königreich Mercia stand.

Zu dieser Zeit hatte die Macht der Mercianer unter König Offa ihren Höhepunkt erreicht, und infolgedessen sahen sich die benachbarten Königreiche oft von der imposanten und immer stärker werdenden Hegemonie der Mercianer beherrscht.

In Wessex war es König Cynewulf jedoch gelungen, ein gewisses Maß an Autonomie gegenüber Offas ultimativer Kontrolle zu bewahren. 786 wurde König Cynewulf ermordet, und obwohl Egbert ein Anwärter auf den Thron war, setzte sich sein Verwandter Beorhtric trotz Egberts Beteuerungen an seine Stelle.

Egbert

Nachdem Beorhtric durch seine Heirat mit der Tochter von König Offa, Eadburh, seine Machtbasis und sein Bündnis mit Offa und dem Königreich Mercia gefestigt hatte, wurde Egbert ins Exil nach Frankreich gezwungen.

Nach seiner Verbannung aus England verbrachte Egbert mehrere Jahre in Frankreich unter der Schirmherrschaft von Kaiser Karl dem Großen. Diese prägenden Jahre sollten sich für Egbert als äußerst nützlich erweisen, da er dort seine Ausbildung erhielt und auch einige Zeit im Dienst der Armee Karls des Großen verbrachte.

Außerdem heiratete er eine fränkische Prinzessin namens Redburga und bekam zwei Söhne und eine Tochter.

Obwohl er während der gesamten Regierungszeit von Beorhtric in Frankreich in Sicherheit blieb, war seine Rückkehr nach Britannien unvermeidlich.

Im Jahr 802 änderten sich Egberts Umstände, als die Nachricht von Beorthrics Tod bedeutete, dass Egbert mit der wertvollen Unterstützung Karls des Großen endlich das Königreich Wessex einnehmen konnte.

In der Zwischenzeit sah Mercia in Opposition, da es Egbert nicht zugestehen wollte, ein gewisses Maß an Unabhängigkeit von Offas Königreich zu wahren.

Siehe auch: Edward, der schwarze Prinz

Um sich einen Namen zu machen, plante Egbert, seine Macht über die Grenzen von Wessex hinaus auszudehnen, und blickte daher nach Westen in Richtung Dumnonia, um die einheimischen Briten in sein Reich zu integrieren.

So startete Egbert im Jahr 815 einen Angriff und eroberte weite Gebiete im Westen Britanniens und wurde zum Oberherrn der Cornier.

Mit dem erneuten Sieg im Rücken hielt Egbert seine Eroberungspläne nicht auf, sondern versuchte, die scheinbar schwindende Macht Mercias zu nutzen, die ihren Höhepunkt erreicht hatte und nun im Niedergang begriffen war.

Der Zeitpunkt für eine Machtergreifung war perfekt, und im Jahr 825 fand eine der bedeutendsten Schlachten der angelsächsischen Zeit und ganz sicher auch Egberts Karriere statt: Die Schlacht von Ellendun, die in der Nähe von Swindon stattfand, sollte die Zeit der Vorherrschaft des Mercianischen Königreichs formell beenden und eine neue Machtdynamik einleiten, in der Egbert ganz vorne mit dabei war.

In der Schlacht von Ellendun errang Egbert einen entscheidenden Sieg gegen den damaligen König von Mercia, Beornwulf.

Um aus seinem Erfolg Kapital zu schlagen, schickte er seinen Sohn Aethelwulf mit einem Heer nach Südosten, wo er Kent, Essex, Surrey und Sussex eroberte, Regionen, die zuvor von Mercia beherrscht worden waren. Das Ergebnis war, dass sich die Größe des Königreichs fast verdoppelte, was die politische Situation veränderte und eine neue Ära für das Königreich Wessex einleitete.

In der Zwischenzeit löste die demütigende Niederlage Beornwulfs eine Rebellion gegen die merkianische Autorität aus, an der auch die mit Wessex verbündeten Ostangler beteiligt waren, die gegen die merkianische Macht kämpften und siegten. Nachdem ihre Unabhängigkeit gesichert war, führten Beornwulfs Versuche, die Ostangler zu halten, zu seinem Tod und stärkten Egberts Macht über den Südosten und die Gebiete, die zuvor unter der Herrschaft vonMercia.

Nachdem sich die politischen Verhältnisse zugunsten Egberts geändert hatten, unternahm er 829 ein weiteres entscheidendes Manöver: Er besetzte das Königreich Mercia selbst und verdrängte König Wiglaf (den neuen König von Mercia), den er ins Exil zwang. In diesem Moment wurde er zum Oberherrn Englands, und seine Vorherrschaft wurde von Northumbria anerkannt.

Auch wenn seine Herrschaft nicht von Dauer sein sollte, hatte Egbert große Fortschritte bei der Umkehrung einer Ära merkianischer Vorherrschaft gemacht und die Hegemonie, die das Königreich so lange genossen hatte, dauerhaft beeinträchtigt.

Trotz seines neu erworbenen Status als bretwalda" konnte er sich nicht lange an dieser bedeutenden Macht halten, und es sollte nur ein Jahr dauern, bis Wiglaf wieder eingesetzt wurde und Mercia erneut zurückeroberte.

Der Schaden war jedoch bereits angerichtet, und Mercia konnte nie wieder den Status erlangen, den es einst hatte: Die Unabhängigkeit Ostangliens und die Kontrolle Egberts über den Südosten waren von Dauer.

Egbert hatte eine neue politische Dimension eingeführt und die bis dahin dominierende Macht in Mercia an sich gerissen.

In den letzten Jahren seiner Herrschaft kam jedoch eine noch bedrohlichere Bedrohung von der anderen Seite des Wassers: Die Ankunft der Wikinger, die in Langbooten ankamen und einen furchtbaren Ruf genossen, sollte England und seine Königreiche auf den Kopf stellen.

Als die Wikinger im Jahr 835 Überfälle auf die Isle of Sheppey starteten, wurde ihre Anwesenheit für Egberts Besitzungen immer gefährlicher.

Im folgenden Jahr war er gezwungen, sich an einer Schlacht bei Carhampton zu beteiligen, an der die Besatzungen von fünfunddreißig Schiffen beteiligt waren und die mit großem Blutvergießen endete.

Siehe auch: Die Schlacht von Killiecrankie

Zu allem Überfluss rebellierten die Kelten von Cornwall und Devon, deren Territorium von Egbert eingenommen worden war, in diesem Moment gegen seine Autorität und schlossen sich den Wikingerhorden an.

Im Jahr 838 kamen diese internen und externen Spannungen schließlich auf dem Schlachtfeld von Hingston Down zum Ausdruck, wo kornische und wikingische Verbündete gegen die von Egbert angeführten Westsachsen kämpften.

Zum Unglück für die Rebellen von Cornwall endete die darauf folgende Schlacht mit einem Sieg des Königs von Wessex.

Der Kampf gegen die Wikinger war jedoch noch lange nicht vorbei, aber für Egbert war sein Bestreben, die Macht zu sichern und seine Verluste in Mercia wieder gutzumachen, endlich erreicht.

Nur ein Jahr nach der Schlacht, im Jahr 839, starb König Egbert und hinterließ seinen Sohn Aethelwulf, der sein Erbe antreten und den Kampf gegen die Wikinger fortsetzen sollte.

Egbert, König von Wessex, hatte ein mächtiges Erbe hinterlassen, und seine Nachkommen waren dazu bestimmt, bis ins elfte Jahrhundert über Wessex und später über ganz England zu herrschen.

König Egbert war es gelungen, einer der bedeutendsten Herrscher Englands zu werden, und er vererbte dieses Prestige an die nachfolgenden Generationen, die ihren Kampf um die Vorherrschaft fortsetzten.

Jessica Brain ist freiberufliche Autorin mit Schwerpunkt Geschichte, lebt in Kent und ist eine Liebhaberin aller historischen Dinge.

Paul King

Paul King ist ein leidenschaftlicher Historiker und begeisterter Entdecker, der sein Leben der Entdeckung der fesselnden Geschichte und des reichen kulturellen Erbes Großbritanniens gewidmet hat. Geboren und aufgewachsen in der majestätischen Landschaft von Yorkshire, entwickelte Paul eine tiefe Wertschätzung für die Geschichten und Geheimnisse, die in den alten Landschaften und historischen Wahrzeichen des Landes verborgen sind. Mit einem Abschluss in Archäologie und Geschichte von der renommierten Universität Oxford hat Paul jahrelang in Archiven gestöbert, archäologische Stätten ausgegraben und abenteuerliche Reisen durch Großbritannien unternommen.Pauls Liebe zur Geschichte und zum Erbe ist in seinem lebendigen und fesselnden Schreibstil spürbar. Seine Fähigkeit, die Leser in die Vergangenheit zu versetzen und sie in das faszinierende Geflecht der britischen Vergangenheit eintauchen zu lassen, hat ihm einen angesehenen Ruf als angesehener Historiker und Geschichtenerzähler eingebracht. Mit seinem fesselnden Blog lädt Paul seine Leser ein, mit ihm auf eine virtuelle Erkundungstour durch die historischen Schätze Großbritanniens zu gehen und dabei gut recherchierte Einblicke, fesselnde Anekdoten und weniger bekannte Fakten zu teilen.Mit der festen Überzeugung, dass das Verständnis der Vergangenheit der Schlüssel zur Gestaltung unserer Zukunft ist, dient Pauls Blog als umfassender Leitfaden, der den Lesern eine breite Palette historischer Themen präsentiert: von den rätselhaften alten Steinkreisen von Avebury bis zu den prächtigen Burgen und Palästen, die einst beherbergten Könige und Königinnen. Ob Sie ein erfahrener sindFür Geschichtsliebhaber oder jemanden, der eine Einführung in das faszinierende Erbe Großbritanniens sucht, ist Pauls Blog eine Anlaufstelle.Als erfahrener Reisender beschränkt sich Pauls Blog nicht auf die verstaubten Bände der Vergangenheit. Mit einem ausgeprägten Gespür für Abenteuer begibt er sich häufig auf Erkundungen vor Ort und dokumentiert seine Erfahrungen und Entdeckungen durch atemberaubende Fotos und spannende Erzählungen. Vom rauen schottischen Hochland bis zu den malerischen Dörfern der Cotswolds nimmt Paul seine Leser mit auf seine Expeditionen, bringt verborgene Schätze zum Vorschein und teilt persönliche Begegnungen mit lokalen Traditionen und Bräuchen.Pauls Engagement für die Förderung und Bewahrung des britischen Erbes geht auch über seinen Blog hinaus. Er beteiligt sich aktiv an Naturschutzinitiativen, hilft bei der Restaurierung historischer Stätten und klärt die örtlichen Gemeinden über die Bedeutung der Bewahrung ihres kulturellen Erbes auf. Durch seine Arbeit ist Paul nicht nur bestrebt, zu erziehen und zu unterhalten, sondern auch eine größere Wertschätzung für das reiche Erbe des Erbes zu wecken, das überall um uns herum existiert.Begleiten Sie Paul auf seiner fesselnden Reise durch die Zeit, während er Sie dabei unterstützt, die Geheimnisse der britischen Vergangenheit zu lüften und die Geschichten zu entdecken, die eine Nation geprägt haben.