Napoleons Exil auf St. Helena

Stellen Sie sich vor, wie bestürzt Napoleon war, als er feststellte, dass er nicht, wie erwartet, nach Amerika verbannt wurde, sondern auf die abgelegene Insel St. Helena im mittleren Atlantik. 1.200 Meilen von der nächsten Landmasse vor der Westküste Afrikas entfernt, war St. Helena die ideale Wahl für Napoleons Exil... schließlich war das Letzte, was die Briten wollten, eine Wiederholung von Elba!
Napoleon erreichte St. Helena am 15. Oktober 1815 nach zehn Wochen auf See an Bord der HMS Northumberland.
William Balcombe, Angestellter der East India Company und einstiger Freund der Familie des französischen Kaisers, brachte Napoleon bei seiner Ankunft auf der Insel im Briars Pavilion unter, doch einige Monate später, im Dezember 1815, wurde der Kaiser in das nahe gelegene Longwood House verlegt, ein Anwesen, das als besonders kalt, wenig einladend und rattenverseucht galt.
Oben: Longwood House heute
Während Napoleons Zeit auf der Insel wurde Sir Hudson Lowe zum Gouverneur von St. Helena ernannt. Lowes Hauptaufgabe bestand darin, dafür zu sorgen, dass Napoleon nicht entkam, aber auch darin, ihn und sein Gefolge zu versorgen. Obwohl die beiden sich nur sechsmal trafen, ist ihre Beziehung gut dokumentiert, da sie angespannt und erbittert war. Ihr Hauptstreitpunkt war, dass Lowe sich weigerte, Napoleon als Kaiser derFünf Jahre später gewann Napoleon Lowe schließlich für sich und überredete ihn, ein neues Longwood House zu bauen. Er starb jedoch kurz vor dessen Fertigstellung, nachdem er sechs Jahre im Exil auf der Insel verbracht hatte. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das neue Longwood House abgerissen, um Platz für eine Molkerei zu schaffen.
Heute gilt Longwood House als das ergreifendste und stimmungsvollste aller napoleonischen Museen, da es mit seinen Originalmöbeln aus dem Jahr 1821 und mehr als 900 Artefakten erhalten ist. Dank des französischen Honorarkonsuls der Insel, Michel Dancoisne-Martineau, mit Unterstützung der Fondation Napoleon und mehr als 2000 Spendern können die Besucher von Longwood House nun auch eine genaueNachbildung des Zimmers, in dem Napoleon am 5. Mai 1821 starb.
Oben: Napoleons Bett in Longwood House
Der Umbau der Quartiere des Generals in Longwood House wurde von Michel beaufsichtigt und im Juni 2014 abgeschlossen. Das Äußere der Quartiere des Generals basiert auf einem Aquarell von Dr. Ibbetson aus dem Jahr 1821 und zeigt sich so, wie es zur Zeit von Napoleons Tod aussah. Im Gegensatz dazu ist das Innere modern und dient als multifunktionaler Veranstaltungsraum. Ein Kamin im Regency-Stil ist ein zentrales Element imDas neue Generalquartier umfasst auch zwei Wohnungen. Zwischen 1985 und 2010 war Michel der einzige Franzose auf der Insel, doch jetzt gibt es zwei weitere Franzosen - einer arbeitet derzeit am Flughafenprojekt, der andere unterrichtet Französisch!
Napoleon wurde zunächst im Sane-Tal beigesetzt, dem Ort seiner zweiten Wahl, bis die Franzosen neunzehn Jahre nach seinem Tod die Erlaubnis erhielten, seinen Leichnam nach Frankreich zu überführen. Napoleons sterbliche Überreste sind heute in Les Invalides in Paris beigesetzt, doch Besucher von St. Helena können sein leeres Grab besichtigen, das mit einem Zaun umschlossen und von einer Fülle von Blumen und Kiefern umgeben ist.
Oben: Napoleons Originalgrab auf St. Helena
Die Umstände von Napoleons Tod sind nach wie vor umstritten. Es wird immer noch darüber spekuliert, ob er vergiftet wurde oder einfach nur aus Langeweile gestorben ist. Außerdem gibt es Hinweise aus einer Autopsie, die darauf hindeuten, dass er an Geschwüren litt, die seine Leber und seine Eingeweide angriffen.
Napoleons Anwesenheit ist auch heute noch überall auf der Insel zu spüren: In der offiziellen Residenz des Gouverneurs von St. Helena, dem Plantation House, steht noch immer einer von Napoleons Kronleuchtern, während eines der kleinen Hotels auf der Insel, die Farm Lodge, behauptet, eine Chaiselongue aus dem Longwood House zu besitzen.
Heute sind alle napoleonischen Sehenswürdigkeiten von St. Helena, darunter Longwood House, Briars Pavilion und Napoleons Grab, im Besitz der französischen Regierung.
Reisende, die in Napoleons Fußstapfen treten möchten, können ab Kapstadt an Bord des Royal Mail-Schiffs St. Helena gehen (10 Tage auf See und vier Nächte auf St. Helena). Besichtigungen von Napoleons Residenz, Longwood House und Briar's Pavillion können auf der Insel über das St. Helena Tourism Office arrangiert werden. St. Helenas erster Flughafen wurde 2016 fertiggestellt.
Oben: Das Schiff der Royal Mail nähert sich St. Helena.
Sie können mehr über St. Helena und Napoleons Exil erfahren:
- St. Helena Tourismus
- Lesen Sie das Buch von Brian Unwin, Terrible Exile, The Last Days of Napoleon on St Helena