Grüner Gabelbart

Die meisten Menschen haben von dem dänischen König von England, Canute (Knut der Große), gehört, der der Legende nach versuchte, die Wellen zu beherrschen.
Sein Vater Sweyn (Svein) war jedoch der erste Wikingerkönig von England.
Sweyn Forkbeard, Englands vergessener König, regierte nur fünf Wochen lang. 1013 wurde er am Weihnachtstag zum König von England erklärt und regierte bis zu seinem Tod am 3. Februar 1014, obwohl er nie gekrönt wurde.
Sweyn, der wegen seines langen, gespaltenen Bartes auch Gabelbart genannt wurde, war der Sohn von Harald Bluetooth, dem König von Dänemark, und wurde um 960 nach Christus geboren.
Obwohl er ein Wikingerkrieger war, wurde Sweyn christlich getauft, da sein Vater zum Christentum übergetreten war.
Trotzdem war Sweyn ein brutaler Mann, der in einer brutalen Zeit lebte; er war ein gewalttätiger Kriegsherr und Krieger. Er begann sein gewalttätiges Leben mit einem Feldzug gegen seinen eigenen Vater: Um 986 n. Chr. griffen Sweyn und sein Verbündeter Palnatoke Harald an und setzten ihn ab.
Sweyn wandte sich dann England zu und führte zu Beginn des Jahres 990 einen Feldzug der Angst und Zerstörung, bei dem er große Teile des Landes verwüstete.
Ethelred der Unbereite (was so viel wie "unklug" oder "ohne Rat" bedeutet) war zu dieser Zeit König von England und beschloss, Sweyn dafür zu bezahlen, dass er nach Dänemark zurückkehrte und das Land in Frieden ließ - eine Steuer, die als Danegeld bekannt wurde.
Diese Strategie war jedoch nicht sonderlich erfolgreich, und die Dänen setzten ihre Raubzüge im Norden Englands fort, wenn auch in geringerem Umfang. Einige begannen sogar, sich dort niederzulassen. Ethelred war überzeugt, dass er das Land von diesen dänischen Siedlern befreien musste, um England zu schützen.
Am St. Brices Day, dem 13. November 1002, ordnete Ethelred ein allgemeines Massaker an allen Dänen in England an, darunter Männer, Frauen und Kinder, unter denen auch Sweyns Schwester Gunhilde war.
Das war zu viel für Sweyn: Er schwor Rache an Ethelred und landete 1003 mit einer Invasionstruppe in England. Seine Angriffe hatten ein noch nie dagewesenes Ausmaß, seine Truppen plünderten und brandschatzten ohne Gnade. Die Verwüstung war so groß, dass König Ethelred die Dänen erneut bezahlte, um der verängstigten Bevölkerung eine Atempause zu verschaffen.
Die Überfälle gingen immer wieder weiter, bis Sweyn 1013 erneut einfiel, diesmal in Sandwich im heutigen Kent. Er wütete in England, und die verängstigte Bevölkerung unterwarf sich seinen Truppen. Schließlich richtete er seine Aufmerksamkeit auf London, das sich als schwieriger zu unterwerfen erwies.
Zunächst hielten Ethelred und sein Verbündeter Thorkell der Lange ihm stand, doch schon bald fürchteten die Menschen schwere Repressalien, wenn sie sich nicht unterwarfen.
Enttäuscht von ihrem unfähigen König erklärten die englischen Grafen Sweyn widerwillig zum König und Ethelred floh ins Exil, zunächst auf die Isle of Wight und dann in die Normandie.
Sweyn wurde am Weihnachtstag 1013 zum König ausgerufen, doch seine Herrschaft währte nur wenige Wochen; er starb plötzlich am 3. Februar 1014 in seiner Hauptstadt Gainsborough in Lincolnshire. Sweyn wurde in England begraben und sein Leichnam später in die Kathedrale von Röskild in Dänemark überführt.
Wie er zu Tode kam, ist nicht sicher: Nach einer Erzählung stürzte er vom Pferd, nach einer anderen starb er an einem Schlaganfall, aber eine spätere Legende besagt, dass er im Schlaf vom Heiligen Edmund ermordet wurde, der selbst im 9. Jahrhundert von Wikingern gemartert wurde. Es heißt, dass Edmund mitten in der Nacht während der Christmette aus dem Grab zurückkehrte und ihn mit einem Speer erschlug.
Fußnote: In der Kathedrale von Roskilde haben Archäologen kürzlich menschliche Überreste an der Stelle einer alten Holzkirche entdeckt, die von Harald Bluetooth erbaut wurde. Es ist möglich, dass es sich bei diesem nicht identifizierten Skelett um das von Sweyn handelt.