Meerschweinchen-Club

"Per Ardua ad Astra"
Der Guinea Pig Club war ein Sozial- und Unterstützungsclub für Flieger, die während des Zweiten Weltkriegs katastrophale Brandverletzungen erlitten hatten und von Sir Archibald McIndoe, einem Facharzt für plastische Chirurgie der RAF, in seiner Spezialabteilung für Verbrennungen im Queen Victoria Hospital in East Grinstead operiert worden waren.
"Er wurde als der exklusivste Club der Welt bezeichnet, aber die Eintrittsgebühr ist etwas, das die meisten Männer nicht zahlen möchten, und die Bedingungen für die Mitgliedschaft sind äußerst beschwerlich" - Sir Archibald McIndoe
Der Guinea Pig Club wurde im Juli 1941 bei einer Flasche Sherry auf einer Krankenhausstation gegründet, als eine Gruppe von sechs Fliegern, die sich unter der Aufsicht von Sir Archibald McIndoe erholten, beschloss, ihre Genesungskameradschaft offiziell zu machen. Der Club begann mit 39 Mitgliedern, darunter McIndoe und andere Krankenhausangestellte, als geselliger und trinkfreudiger Club, aber bis Kriegsende war er auf 649 Mitglieder angewachsen,Viele der verletzten Flieger mussten sich mehreren Operationen unterziehen und befanden sich manchmal jahrelang in einem Genesungsprozess; der Club diente als informelle Gruppentherapie und -unterstützung. Die Voraussetzungen für die Mitgliedschaft im Guinea Pig Club waren einfach: Man musste ein alliierter Flieger sein, der im Krieg Brandverletzungen erlitten hatte und sich mindestens zweiOperationen durch McIndoe im Queen Victoria Hospital.
Statue des plastischen Chirurgen Sir Archibald McIndoe, East Grinstead mit dem Sackville College im Hintergrund. Bild verfügbar unter der Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication
Archibald McIndoe wurde am 4. Mai 1900 in Dunedin in Neuseeland geboren. Er studierte an der Universität von Otago, bevor er nach London zog. 1938 wurde er beratender plastischer Chirurg der RAF, 1939 wurde er in ein Landhauskrankenhaus, das Queen Victoria in East Grinstead, versetzt. Dieses wurde zum Zentrum für plastische und Kieferchirurgie und zur Geburtsstätte des Guinea Pig Club. McIndoe warEr wurde von den Patienten, die er behandelte, so sehr verehrt und respektiert, dass er liebevoll "Maestro" und "The Boss" genannt wurde.
Während der Schlacht um Großbritannien waren es vor allem RAF-Jagdpiloten, die so schwere Verbrennungen erlitten, dass sie in McIndoes Obhut gelangten.
Zu diesem Zeitpunkt im Jahr 1940 machten sie den Großteil der Mitglieder des Clubs aus, doch gegen Ende des Krieges gehörten die meisten Mitglieder dem RAF-Bomberkommando an. Allerdings kamen verletzte Piloten aus allen Teilen der alliierten Streitkräfte, um von McIndoe behandelt zu werden, so effektiv und revolutionär waren seine Methoden. Es gab Mitglieder aus Neuseeland, Australien, Kanada, Amerika, Frankreich, Polen, der Tschechoslowakei und Russland.
Bis etwa 1936 wäre jeder, der eine katastrophale Brandverletzung erlitten hätte, einfach gestorben. Die damalige Ärzteschaft wusste einfach nicht, wie sie mit diesen Verletzungen umgehen sollte. Glücklicherweise änderte sich das unter Sir Archibald. Er erkannte, dass die verbrannten, aber ins Meer gestürzten Flieger besser heilten als die an Land abgestürzten. Deshalb begann er, den Patienten Kochsalzlösung zu verabreichenEr wandte Techniken an, die nie zuvor ausprobiert worden waren, und als er 1938 gefragt wurde, woher er wisse, wie er einem Patienten mit verbrannten Augenlidern helfen könne, wo doch in den Lehrbüchern nichts über solche Verletzungen zu finden sei, antwortete er: "Ich schaute auf den verbrannten Jungen hinunter, und Gott kam über meinen rechten Arm." - Sir Archibald McIndoe.
Aufgrund des experimentellen Charakters von McIndoes Behandlung tauften sich die Männer "The Guinea Pig Club" (Meerschweinchen-Club), nannten sich selbst "McIndoe's Guinea Pigs" (Meerschweinchen-Club) und "McIndoe's Army" (McIndoe-Armee) und hatten sogar ihr eigenes Lied, das sie zur Melodie von Aurelia von Samuel Sebastian Wesley sangen.
"Wir sind die Armee von McIndoe,
Wir sind seine Versuchskaninchen.
Mit Dermatomen und Pedikeln,
Glasaugen, falsche Zähne und Perücken.
Und wenn wir unsere Entlassung erhalten
Wir werden aus Leibeskräften schreien:
"Per ardua ad astra"
Wir würden lieber trinken als kämpfen
John Hunter betreibt das Gaswerk,
Ross Tilley schwingt das Messer.
Und wenn sie nicht vorsichtig sind
Sie werden dein brennendes Leben haben.
Also, Meerschweinchen, bleibt standhaft
Für alle Anrufe Ihres Chirurgen:
Und wenn ihre Hände nicht ruhig sind
Sie werden dir beide Ohren abreißen
Wir hatten schon einige verrückte Australier,
Einige Franzosen, einige Tschechen, einige Polen.
Wir hatten sogar ein paar Yankees,
Gott segne ihre kostbaren Seelen.
Und was die Kanadier betrifft -
Ah! Das ist etwas anderes.
Sie konnten unseren Akzent nicht ertragen
Und baute einen separaten Flügel
Wir sind McIndoe's Armee..."
"Per Ardua ad Astra" ist das Motto der RAF und bedeutet "durch die Not zu den Sternen", und nirgendwo wird dies deutlicher als bei den Mitgliedern des Guinea Pig Club. Erstaunlicherweise erholten sich einige von ihnen so umfassend, dass sie in den Flugdienst zurückkehrten und entschlossen waren, den Krieg als aktive Kämpfer zu beenden.
Diese Männer, von denen einige erst neunzehn oder zwanzig Jahre alt waren, überlebten Verletzungen, die nur zehn Jahre zuvor zweifellos zum Tode geführt hätten. Für McIndoe ging es jedoch nicht nur um die physische Heilung dieser Männer, sondern auch darum, ihnen ihren Sinn und ihren Stolz zurückzugeben und ihnen das Gefühl zu geben, wieder in die Gesellschaft aufgenommen zu werden.und sie mit dem ihnen gebührenden Respekt zu behandeln.
"Ja, für die meisten Menschen ist der Krieg vorbei, aber nicht ganz für diese Männer, und unsere Aufgabe ist es, ihnen das Gefühl zu geben, dass sie geistig wieder auf der Landkarte stehen, auch wenn sie es physisch vielleicht nicht sind" - Sir Archibald McIndoe
Die Stadt nahm die Herausforderung mit Bravour an und knüpfte eine solche Bindung zu den Fliegern des Guinea Pig Club, dass East Grinstead noch heute liebevoll als "The Town That Didn't Stare" bezeichnet wird.
Guinea Pig Club Plaque, South Rauceby, Lincs von Vivien Hughes
McIndoe verfolgte bei der Heilung dieser Männer einen ganzheitlichen Ansatz: Auf den Stationen durfte Bier getrunken werden, soziale Kontakte wurden aktiv gefördert, und McIndoe stellte bewusst erfahrene und attraktive Krankenschwestern ein, die nicht vor den manchmal grausamen Anblicken zurückschreckten, mit denen sie auf den Stationen konfrontiert wurden.
Zwischen 1939 und 1945 erlitten mehr als viereinhalbtausend alliierte Flieger Verbrennungen, von denen 80 % als "Fliegerverbrennungen" bekannt wurden. Dabei handelte es sich um tiefe Gewebeverbrennungen an Händen und im Gesicht. Das Fehlen von Nasen, Lippen und Augenlidern war ebenso üblich wie das Einrollen der Finger zu Krallen oder Fäusten. Das Tragen von Handschuhen war für Flieger bis dahin nicht vorgeschriebenAber als solche Verletzungen so häufig auftraten, wurden sie schnell vorgeschrieben.
Diese Verletzungen traten vor allem während der Schlacht um Großbritannien auf. Zu dieser Zeit, zwischen Juli und Oktober 1940, war das Wetter besonders gut, und in den Cockpits war es heiß und schweißtreibend. Infolgedessen trugen viele Piloten weder Handschuhe noch Schutzbrillen. Wenn sie abgeschossen wurden oder abstürzten und das Cockpit in Flammen aufging, waren die Folgen katastrophal. Dies wurde durch die Einführung neuerMan schätzt, dass bei einigen dieser Sturzflüge, die manchmal durch den Aufprall von Brandgeschossen auf Treibstofftanks ausgelöst wurden, die Temperaturen im Inneren des Flugzeugs plötzlich 3000 Grad Celsius erreichen konnten. Dies würde natürlich unvorstellbare Schäden an der Haut verursachen.
Die Angst vor dem Feuer war unter den Flugzeugbesatzungen der damaligen Zeit weit verbreitet. Sie nannten den Treibstoff, den sie mit sich führten, "Höllengebräu" und "Orangentod". Es war allgemein bekannt, dass es die schlimmste Art war, umzukommen, und einige Flugzeugbesatzungen sprangen sogar ohne Fallschirme aus brennenden Flugzeugen, um dem zu entgehen, was sie alle am meisten fürchteten. Aber wenn das Schlimmste eintrat, hatten sie Archibald McIndoe, der ihnen half.
"Die Finger des Chirurgen gaben mir meine Pilotenhände zurück" - Geoffrey Page (Guinea Pig)
Der Club sollte eigentlich nur für die Dauer des Krieges bestehen, aber die Bindung zwischen den Fliegern war so stark, dass sie bis 2007 anhielt, als der Club sein letztes Treffen abhielt. Der letzte Präsident des Clubs war HRH Prince Phillip Duke of Edinburgh.
Die Historikerin Emily Mayhew hat gesagt, dass man die Bedeutung von Archibald McIndoe und dem, was er für diese Männer getan hat, gar nicht hoch genug einschätzen kann. Es ist unbestreitbar, dass er ein erstaunliches Vermächtnis hinterlassen hat, sowohl für die Flieger, die er gerettet hat, als auch für "The Town That Didn't Stare". 1961 wurde das Blond McIndoe Centre im Queen Victoria Hospital in East Grinstead eröffnet, das heute als Blonde McIndoe ResearchDank McIndoe und seinen Meerschweinchen leistet diese Stiftung auch heute noch Pionierarbeit in der Erforschung von Verbrennungen und deren Heilung sowie in der rekonstruktiven Chirurgie.
Von Terry MacEwen, freiberuflicher Schriftsteller.