Reiten im Damensattel

Das Reiten im Damensattel geht bis in die Antike zurück. In der Regel ritten Männer auf Pferden, Frauen waren lediglich Beifahrerinnen, die hinter den Männern saßen und diese entweder um die Taille hielten oder auf einem kleinen gepolsterten Sitz oder Sozius saßen. Dies lag zum einen an den langen, schweren Röcken, die es unpraktisch machten, rittlings zu reiten. Zum anderen galt das Reiten im Damensattel als Wahrung der Schamhaftigkeit der Damen.
Der Gedanke, dass es für eine Dame unanständig ist, rittlings zu reiten, geht auf das Jahr 1382 zurück, als Prinzessin Anne von Böhmen auf ihrem Weg zur Heirat mit König Richard II. im Damensattel durch Europa ritt. Der Ritt im Damensattel galt als Mittel, um ihre Jungfräulichkeit zu schützen. Bald wurde es als vulgär angesehen, wenn eine Frau rittlings ritt.
Im späten Mittelalter war es offensichtlich, dass ein Sattel, auf dem Damen reiten konnten, speziell so gestaltet sein musste, dass die Frau das Pferd beherrschte und dennoch ein angemessenes Maß an Anstand wahren konnte.
Der früheste funktionale Damensattel war eine stuhlähnliche Konstruktion, bei der die Frau seitlich auf dem Pferd saß und ihre Füße auf einer Fußstütze abstellte, und wurde im späten 14. Katharina von Medici soll im 16. Jahrhundert eine praktischere Konstruktion entwickelt haben. Statt beide Füße nebeneinander auf der Fußstütze zu platzieren, legte sie ihr rechtes Bein über den Sattelknauf, um so zu zeigenAuf diese Weise hatte der Reiter viel mehr Kontrolle über sein Pferd und konnte sogar sicher traben und galoppieren.
Reiten bei Geschwindigkeit, Sitzen an der Seite
Im Laufe der Zeit wurden weitere Anpassungen am Sattel vorgenommen, doch revolutionär war die Einführung eines zweiten Knaufs in den 1830er Jahren. Dieser zusätzliche Knauf gab den Frauen sowohl mehr Sicherheit als auch mehr Bewegungsfreiheit beim Reiten im Damensattel. So konnten sie im Galopp auf dem Pferd bleiben und sogar bei der Jagd und beim Springen über Hindernisse springen, ohne dass sie die erwarteteein hohes Maß an Anstand und Bescheidenheit.
Bis in die 1850er Jahre waren Reiten und Tanzen die einzigen gesellschaftlich akzeptierten körperlichen Aktivitäten für Mädchen und Frauen der Aristokratie und der Oberschicht.
Diagramm zur Position der Beine beim Fahren im Damensattel
Im viktorianischen Zeitalter entsprach die Haltung einer Frau im Damensattel weitgehend der heutigen: Die Reiterin saß rittlings mit der rechten Hüfte nach hinten, um die Schultern in eine Linie zu bringen. Das rechte Bein lag auf der Vorderseite des Sattels, das linke Bein war angewinkelt und ruhte auf dem Sattel, während der Fuß im Steigbügel steckte.
Was die Reitkleidung betrifft, so wurde erst gegen Ende des 16. Jahrhunderts ein speziell für das Reiten im Damensattel konzipiertes Gewand eingeführt. Davor trug man beim Reiten die übliche Alltagskleidung. 1875 wurde der erste "Sicherheitsrock" erfunden, um schreckliche Unfälle zu verhindern, bei denen Frauen von ihren Röcken erfasst und von ihren Pferden mitgeschleift wurden, wenn sie stürzten. Diese Sicherheitsröcke wurden entlang der Nähte geknöpft undSpäter entwickelte sich daraus ein Schürzenrock, der um die Taille geknöpft wurde und nur die Beine bedeckte (die in Reithosen steckten).
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde es für Frauen gesellschaftsfähig, rittlings zu reiten und dabei geteilte Röcke oder Reithosen zu tragen, und der Damensattel kam allmählich aus der Mode. Das Aufkommen des Frauenwahlrechts spielte ebenfalls eine Rolle; für die Suffragetten war das Reiten im Damensattel ein Symbol männlicher Vorherrschaft. Und so wurde das Reiten im Damensattel um 1930 völlig akzeptabel und die bevorzugte Reitweise für Frauen.
In den letzten Jahren hat die Kunst des Damensattelreitens jedoch ein Revival erlebt. Man könnte es als "Lady Mary"-Effekt bezeichnen: Die fiktive Heldin von Downton Abbey jagt an der Seite und scheint ein neues Interesse bei den Reiterinnen geweckt zu haben. Gruppen wie die "Flying Foxes" und "A Bit on the Side" sind auf Vorführungen im ganzen Land zu sehen. In der Tat hat eine neue britische Damensattel-HochburgDer Sprungrekord wurde soeben von Michaela Bowling aufgestellt - mit 6ft 3in!