Aufstieg und Fall von Thomas Cranmer

 Aufstieg und Fall von Thomas Cranmer

Paul King

Thomas Cranmer war ein protestantischer Märtyrer während der Herrschaft der blutigen Maria und eine bedeutende Persönlichkeit, die als erster protestantischer Erzbischof von Canterbury diente.

Am 21. März 1556 wurde Thomas Cranmer wegen Ketzerei auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Als eine der einflussreichsten religiösen Persönlichkeiten seiner Zeit in England, als Anführer der Reformation und als kirchliche Pionierfigur, war sein Schicksal besiegelt.

Sein Bruder John wurde 1489 in Nottinghamshire als Sohn einer Familie mit bedeutenden Verbindungen zum örtlichen Adel geboren und war dazu bestimmt, den Familienbesitz zu erben, während Thomas und sein anderer Bruder Edmund andere Wege einschlugen.

Im Alter von vierzehn Jahren besuchte der junge Thomas das Jesus College in Cambridge und erhielt eine typische klassische Ausbildung in Philosophie und Literatur. Zu dieser Zeit nahm Thomas die Lehren humanistischer Gelehrter wie Erasmus auf und absolvierte einen Master-Abschluss, gefolgt von einem gewählten Fellowship am College.

Dies war jedoch nur von kurzer Dauer, da Cranmer nicht lange nach Abschluss seiner Ausbildung eine Frau namens Joan heiratete. Mit einer Frau im Schlepptau war er anschließend gezwungen, sein Stipendium aufzugeben, obwohl er noch kein Priester war, und stattdessen eine neue Stelle anzunehmen.

Siehe auch: Katherine von Aragon: Englands erste feministische Königin?

Als seine Frau später bei der Geburt starb, nahm das Jesus College Cranmer wieder auf, und 1520 wurde er ordiniert und erhielt sechs Jahre später den Doktortitel der Göttlichkeit.

Als vollwertiges Mitglied des Klerus verbrachte Cranmer viele Jahrzehnte an der Universität Cambridge, wo sein akademischer Hintergrund in Philosophie ihn für seine lebenslange Tätigkeit als Bibelwissenschaftler prädestinierte.

In der Zwischenzeit wurde er, wie viele seiner Kollegen aus Cambridge, für den diplomatischen Dienst ausgewählt und diente an der englischen Botschaft in Spanien. 1527 traf Cranmer König Heinrich VIII. von England, mit dem er ein persönliches Gespräch führte, und verließ ihn mit einer äußerst positiven Meinung über den König.

Diese frühe Begegnung mit dem Monarchen sollte zu weiteren Kontakten führen, vor allem als die Ehe Heinrichs VIII. mit Katharina von Aragon zerbrach. Als der König Unterstützung für die Annullierung seiner Ehe suchte, stellte sich Cranmer dieser Aufgabe und übernahm sie.

Der König war schon seit einiger Zeit verärgert darüber, dass er keinen Sohn und Thronfolger gezeugt hatte. Er beauftragte daraufhin den einflussreichen Kardinal Wolsey, eine Annullierung zu erwirken. Wolsey wandte sich dazu an verschiedene andere Kirchengelehrte und fand Cranmer, der bereit und in der Lage war, ihm zu helfen.

Um diesen Prozess abzuschließen, untersuchte Cranmer die notwendigen Kanäle, um einen Weg zur Annullierung zu finden. Zunächst wurde in Zusammenarbeit mit den Cambridge-Gelehrten Stephen Gardiner und Edward Foxe die Idee erörtert, Unterstützung von anderen Theologen auf dem Kontinent zu finden, da der rechtliche Rahmen für einen Fall mit Rom eine schwierigere Hürde darstellte.

Cranmer und seine Mitstreiter setzten ihren Plan mit Zustimmung von Thomas More um, der Cranmer erlaubte, eine Forschungsreise zu unternehmen, um die Meinungen der Universitäten einzuholen. Foxe und Gardiner arbeiteten unterdessen an der Umsetzung einer strengen theologischen Argumentation, um die Meinung zugunsten der Überzeugung zu beeinflussen, dass der König die oberste Rechtsprechung innehatte.

Sir Thomas More

Auf seiner kontinentalen Mission traf Cranmer auf Schweizer Reformatoren wie Zwingli, der in seiner Heimat maßgeblich an der Durchführung der Reformation beteiligt gewesen war. Der Humanist Simon Grynaeus hatte sich inzwischen für Cranmer erwärmt und nahm daraufhin Kontakt zu Martin Bucer auf, einem einflussreichen Lutheraner in Straßburg.

Siehe auch: Sir Henry Morton Stanley

Cranmer wurde in der Öffentlichkeit immer bekannter, und 1532 wurde er als Botschafter an den Hof von Karl V., dem Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, berufen. Eine Voraussetzung für diese Funktion war, dass er den Kaiser auf seinen Reisen durch sein europäisches Reich begleitete und dabei wichtige theologische Zentren wie Nürnberg besuchte, wo Reformatoren eine Reformwelle in Gang gesetzt hatten.

So kam Cranmer zum ersten Mal mit den Idealen der Reformation in Berührung. Mit zunehmendem Kontakt zu einigen der vielen Reformatoren und Anhängern begannen die von Martin Luther gepriesenen Ideen nach und nach bei Cranmer Widerhall zu finden. Dies spiegelte sich auch in seinem Privatleben wider, als er Margarete heiratete, die Nichte eines guten Freundes namens Andreas Osiander, der zufällig auch einSchlüsselfigur bei den Reformen, die in der nun lutherischen Stadt Nürnberg durchgeführt wurden.

In der Zwischenzeit waren seine theologischen Fortschritte eher enttäuschend, als er versuchte, bei Karl V., dem Neffen von Katharina von Aragon, Unterstützung für die Annullierung zu finden, was sich jedoch nicht negativ auf seine Karriere auszuwirken schien, da er nach dem Tod des bisherigen Erzbischofs William Warham zum Erzbischof von Canterbury ernannt wurde.

Diese Rolle war vor allem dem Einfluss der Familie von Anne Boleyn zu verdanken, die ein großes Interesse daran hatte, dass die Annullierung durchgesetzt wurde. Cranmer selbst war jedoch von dem Vorschlag eher überrascht, da er nur in einer kleineren Funktion in der Kirche tätig war. Er kehrte nach England zurück und wurde am 30. März 1533 zum Erzbischof geweiht.

Da seine neu erworbene Rolle ihm Prestige und Status einbrachte, verfolgte Cranmer unbeirrt das Annullierungsverfahren, das nach der Enthüllung der Schwangerschaft von Anne Boleyn noch wichtiger wurde.

Heinrich VIII. und Anne Boleyn

Im Januar 1533 heiratete König Heinrich VIII. von England seine Geliebte Anne Boleyn im Geheimen, wobei Cranmer trotz seiner offensichtlichen Beteiligung vierzehn Tage lang nicht eingeweiht wurde.

Mit großer Dringlichkeit prüften der König und Cranmer die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Beendigung der königlichen Ehe, und am 23. Mai 1533 verkündete Cranmer, dass die Ehe von König Heinrich VIII. mit Katharina von Aragon gegen das Gesetz Gottes verstoße.

Mit dieser Ankündigung Cranmers wurde die Verbindung zwischen Heinrich und Anna bestätigt, und ihm wurde die Ehre zuteil, Anna ihr Zepter und ihren Stab zu überreichen.

Während Heinrich mit diesem Ergebnis nicht glücklicher sein konnte, glühte Papst Clemens VII. in Rom vor Wut und ließ Heinrich exkommunizieren. Während der englische Monarch trotzig und standhaft an seiner Entscheidung festhielt, brachte Anne im September desselben Jahres ein Mädchen namens Elizabeth zur Welt. Cranmer selbst vollzog die Taufe und fungierte als Pate der zukünftigen Königin.

In seiner Machtposition als Erzbischof legte Cranmer den Grundstein für die Kirche von England.

Cranmers Beitrag zur Durchsetzung der Annullierung sollte enorme Auswirkungen auf die künftige theologische Kultur und Gesellschaft einer Nation haben. Er schuf die Voraussetzungen für die Trennung Englands von der päpstlichen Autorität und setzte sich zusammen mit Persönlichkeiten wie Thomas Cromwell für die königliche Suprematie ein, wobei König Heinrich VIII. als Oberhaupt der Kirche angesehen wurde.

Dies war eine Zeit großer Veränderungen in religiöser, sozialer und kultureller Hinsicht, und Cranmer entwickelte sich schnell zu einer der einflussreichsten Persönlichkeiten dieser Zeit. Während seiner Amtszeit als Erzbischof schuf er die Voraussetzungen für eine neue Kirche von England und legte eine lehrmäßige Struktur für diese neue protestantische Kirche fest.

Cranmer war nicht ohne Widerstand, und so blieben alle bedeutenden Veränderungen in der Kirche bei den religiösen Konservativen, die sich gegen diese Flut kirchlicher Veränderungen wehrten, höchst umstritten.

Dennoch konnte Cranmer 1544 den ersten offiziellen Gottesdienst in der Volkssprache, die Exhortation and Litany, veröffentlichen. In der Hochphase der englischen Reformation entwarf Cranmer eine Litanei, die die Heiligenverehrung reduzierte, um den neuen protestantischen Idealen zu entsprechen. Zusammen mit Cromwell befürwortete er die Übersetzung der Bibel ins Englische. Alte Traditionen wurden ersetzt, umgewandelt undreformiert.

Cranmers Autorität setzte sich fort, als Heinrichs VIII. Sohn Edward VI. den Thron bestieg, und Cranmer setzte seine Reformpläne fort. 1549 verfasste er das Book of Common Prayer, das eine Liturgie für die englische Kirche darstellte.

Ein weiterer überarbeiteter Zusatz wurde 1552 unter Cranmers redaktioneller Aufsicht veröffentlicht. Sein Einfluss und die Veröffentlichung des Buches selbst gerieten jedoch sehr schnell in Gefahr, als Edward VI. leider nur wenige Monate später verstarb. An seiner Stelle stellte seine Schwester Maria I., eine gläubige Katholikin, ihren Glauben im Land wieder her und verbannte damit Cranmer und sein Gebetbuch in dieschatten.

Zu diesem Zeitpunkt war Cranmer eine bedeutende und bekannte Symbolfigur der englischen Reformation und als solche ein Hauptziel der neuen katholischen Königin.

Im Herbst ordnete Königin Maria seine Verhaftung an und stellte ihn unter dem Vorwurf des Hochverrats und der Ketzerei vor Gericht. In seiner Verzweiflung, sein bevorstehendes Schicksal zu überleben, schwor Cranmer seinen Idealen ab und widerrief, doch ohne Erfolg. Zwei Jahre lang inhaftiert, hatte Maria nicht die Absicht, diese protestantische Galionsfigur zu retten: Sein Schicksal war seine Hinrichtung.

Tod von Thomas Cranmer

Am 21. März 1556, dem Tag seiner Hinrichtung, widerrief Cranmer kühn seinen Widerruf und fügte sich voller Stolz in sein Schicksal: Er wurde auf dem Scheiterhaufen verbrannt und starb als Ketzer für die Katholiken und als Märtyrer für die Protestanten.

"Ich sehe den Himmel offen und Jesus zur Rechten Gottes stehen".

Seine letzten Worte, von einem Mann, der den Lauf der Geschichte in England für immer verändert hat.

Jessica Brain ist freiberufliche Autorin mit Schwerpunkt Geschichte, lebt in Kent und ist eine Liebhaberin aller historischen Dinge.

Paul King

Paul King ist ein leidenschaftlicher Historiker und begeisterter Entdecker, der sein Leben der Entdeckung der fesselnden Geschichte und des reichen kulturellen Erbes Großbritanniens gewidmet hat. Geboren und aufgewachsen in der majestätischen Landschaft von Yorkshire, entwickelte Paul eine tiefe Wertschätzung für die Geschichten und Geheimnisse, die in den alten Landschaften und historischen Wahrzeichen des Landes verborgen sind. Mit einem Abschluss in Archäologie und Geschichte von der renommierten Universität Oxford hat Paul jahrelang in Archiven gestöbert, archäologische Stätten ausgegraben und abenteuerliche Reisen durch Großbritannien unternommen.Pauls Liebe zur Geschichte und zum Erbe ist in seinem lebendigen und fesselnden Schreibstil spürbar. Seine Fähigkeit, die Leser in die Vergangenheit zu versetzen und sie in das faszinierende Geflecht der britischen Vergangenheit eintauchen zu lassen, hat ihm einen angesehenen Ruf als angesehener Historiker und Geschichtenerzähler eingebracht. Mit seinem fesselnden Blog lädt Paul seine Leser ein, mit ihm auf eine virtuelle Erkundungstour durch die historischen Schätze Großbritanniens zu gehen und dabei gut recherchierte Einblicke, fesselnde Anekdoten und weniger bekannte Fakten zu teilen.Mit der festen Überzeugung, dass das Verständnis der Vergangenheit der Schlüssel zur Gestaltung unserer Zukunft ist, dient Pauls Blog als umfassender Leitfaden, der den Lesern eine breite Palette historischer Themen präsentiert: von den rätselhaften alten Steinkreisen von Avebury bis zu den prächtigen Burgen und Palästen, die einst beherbergten Könige und Königinnen. Ob Sie ein erfahrener sindFür Geschichtsliebhaber oder jemanden, der eine Einführung in das faszinierende Erbe Großbritanniens sucht, ist Pauls Blog eine Anlaufstelle.Als erfahrener Reisender beschränkt sich Pauls Blog nicht auf die verstaubten Bände der Vergangenheit. Mit einem ausgeprägten Gespür für Abenteuer begibt er sich häufig auf Erkundungen vor Ort und dokumentiert seine Erfahrungen und Entdeckungen durch atemberaubende Fotos und spannende Erzählungen. Vom rauen schottischen Hochland bis zu den malerischen Dörfern der Cotswolds nimmt Paul seine Leser mit auf seine Expeditionen, bringt verborgene Schätze zum Vorschein und teilt persönliche Begegnungen mit lokalen Traditionen und Bräuchen.Pauls Engagement für die Förderung und Bewahrung des britischen Erbes geht auch über seinen Blog hinaus. Er beteiligt sich aktiv an Naturschutzinitiativen, hilft bei der Restaurierung historischer Stätten und klärt die örtlichen Gemeinden über die Bedeutung der Bewahrung ihres kulturellen Erbes auf. Durch seine Arbeit ist Paul nicht nur bestrebt, zu erziehen und zu unterhalten, sondern auch eine größere Wertschätzung für das reiche Erbe des Erbes zu wecken, das überall um uns herum existiert.Begleiten Sie Paul auf seiner fesselnden Reise durch die Zeit, während er Sie dabei unterstützt, die Geheimnisse der britischen Vergangenheit zu lüften und die Geschichten zu entdecken, die eine Nation geprägt haben.