Joseph Jenkins, Lustiger Fuhrmann

Inhaltsverzeichnis
Waltzing Matilda" ist Australiens bekanntestes und beliebtestes Volkslied, und die erste Strophe lautet wie folgt:
Einst zeltete ein fröhlicher Vagabund* an einem Billabong,
Im Schatten eines Coolibah-Baumes,
Und er sang, während er zusah und wartete, bis sein Billy kochte,
"Du kommst mit mir Matilda** tanzen."
Doch der wohl berühmteste Fuhrmann von allen war ein Waliser, Joseph Jenkins.
Joseph Jenkins (1818-98) wurde 1818 in Blaenplwyf in der Nähe von Talsarn, Cardiganshire, als eines von zwölf Kindern geboren. Er lebte auf dem elterlichen Bauernhof, bis er im Alter von 28 Jahren heiratete und eine Landwirtschaft in Trecefel, Tregaron, aufbaute. Jenkins schrieb Gedichte, wobei er sich auf das Englynion, eine walisische Versform, spezialisierte. Er ging jedes Jahr zum Ballarat Eisteddfod, um an dem Gedichtwettbewerb teilzunehmen, den er mehrfach gewannEr wurde ein erfolgreicher Landwirt (Tregaron wurde 1857 zur besten Farm in Cardiganshire gekürt) und eine führende Persönlichkeit in der Gemeinde.
Plötzlich - im Alter von 51 Jahren - beschloss er, seine Frau und seine Familie zu verlassen und nach Australien auszuwandern, wo er fünfundzwanzig Jahre lang blieb, bis er 1894 wieder in seine Heimat zurückkehrte. Während er in Zentral-Victoria in Australien lebte und reiste und als "Swagman" arbeitete, führte er ein Tagebuch, das als Augenzeugenbericht über das Leben im Busch im 19.
Was könnte ihn dazu bewogen haben, Wales zu verlassen und ans andere Ende der Welt zu reisen, um dort als Wanderarbeiter zu arbeiten, und das so spät im Leben?
Jahrhunderts war das Leben eines Landwirts in Wales zwar hart, aber das Leben als Fuhrmann war gewiss nicht einfacher! Ein Faktor mag eine unglückliche Ehe gewesen sein, aber was auch immer es war, er verließ Wales 1869, um ein neues Leben zu beginnen. Heute würden wir es vielleicht eine "Krise im mittleren Alter" nennen oder das Bedürfnis, "sich selbst zu finden".
Jenkins kam am 22. März 1869 in Port Melbourne an und schloss sich einer Schar von Landstreichern* an, die auf der Suche nach Arbeit unterwegs waren.
Zwischen 1869 und 1894 verbrachte Jenkins einen Großteil seines Lebens in Zentral-Victoria, u. a. in Maldon, Ballarat und Castlemaine. Seine Tagebücher halten seine Erfahrungen als wandernder Landarbeiter fest und bieten einen einzigartigen Bericht über das Leben im kolonialen Australien.
Die Tagebücher geben einen Einblick in Jenkins' Leben und beschreiben die alltäglichen Aufgaben in einer sich entwickelnden Kolonie. Er kommentiert Themen wie landwirtschaftliche Praktiken, Verfügbarkeit von Arbeit, Kosten für Lebensmittel, Hüttenbau, Gesundheit, Zahnschmerzen und andere alltägliche Dinge des Lebens. Seine Tagebücher enthalten auch Gedichte und Kommentare zu den sozialen und politischen Themen der damaligen Zeit.
Die Leistung von Jenkins, der 25 Jahre lang täglich Einträge in sein Tagebuch machte, während er bis zu 16 Stunden am Tag als Arbeiter tätig war, ist schlichtweg bemerkenswert.
Die aus 25 Bänden bestehenden Tagebücher wurden 70 Jahre nach Jenkins' Tod auf dem Dachboden eines seiner Nachfahren in Wales entdeckt. 1975 wurden sie als Tagebuch eines walisischen Swagman Die Schriften von Jenkins sind zu einem beliebten Text zur australischen Geschichte geworden.
*SWAGMAN: Ein Wanderarbeiter, ein Landstreicher, der so genannt wird, weil sein wichtigster Besitz seine Bettrolle (oder "swag") ist, die er hinter dem Kopf trägt, wenn er unterwegs ist.
**WALTZING MATILDA : der Akt des Tragens des Beutels.
Weitere Informationen
Tagebuch eines walisischen Landstreichers", 1869-1894, gekürzt und mit Anmerkungen versehen von William Evans - South Melbourne, Vic : Macmillan, 1975.