Das viktorianische Arbeitshaus

 Das viktorianische Arbeitshaus

Paul King

Das viktorianische Arbeitshaus war eine Einrichtung, die Arbeit und Unterkunft für verarmte Menschen bieten sollte, die keine Möglichkeit hatten, sich selbst zu versorgen. Mit dem Aufkommen des Poor Law Systems wurden die viktorianischen Arbeitshäuser, die das Problem des Pauperismus lösen sollten, in Wirklichkeit zu Gefängnissen, in denen die Schwächsten der Gesellschaft festgehalten wurden.

Das harte System der Arbeitshäuser wurde zum Synonym für das viktorianische Zeitalter, eine Einrichtung, die für ihre schrecklichen Bedingungen, die Zwangsarbeit von Kindern, die langen Arbeitszeiten, die Unterernährung, die Schläge und die Vernachlässigung bekannt wurde. Es wurde zu einem Schandfleck für das soziale Gewissen einer ganzen Generation, was zu einer Opposition von Persönlichkeiten wie Charles Dickens führte.

Siehe auch: Der echte Dick Whittington

"Bitte, Sir, ich will mehr".

Dieser berühmte Satz aus Charles Dickens "Oliver Twist" veranschaulicht die düstere Realität des Lebens eines Kindes im Arbeitshaus in dieser Zeit. Dickens hoffte, mit seiner Literatur die Mängel dieses antiquierten Systems von Bestrafung, Zwangsarbeit und Misshandlung aufzuzeigen.

Die fiktionale Darstellung der Figur "Oliver" wies in der Tat sehr reale Parallelen zu den offiziellen Bestimmungen der Arbeitshäuser auf, in denen die Kirchengemeinden per Gesetz Nachschlag untersagten. Dickens lieferte somit einen notwendigen sozialen Kommentar, um die inakzeptable Brutalität der viktorianischen Arbeitshäuser zu beleuchten.

Die genauen Ursprünge des Arbeitshauses haben jedoch eine viel längere Geschichte. Sie lassen sich bis zum Poor Law Act von 1388 zurückverfolgen. Nach dem Schwarzen Tod war der Arbeitskräftemangel ein großes Problem. Die Abwanderung von Arbeitern in andere Gemeinden auf der Suche nach besser bezahlter Arbeit war eingeschränkt. Durch den Erlass von Gesetzen zur Bekämpfung der Landstreicherei und zur Verhinderung sozialer Unruhen erhöhten die Gesetze in Wirklichkeit dieEinbeziehung des Staates in seine Verantwortung gegenüber den Armen.

Im 16. Jahrhundert wurden die Gesetze deutlicher und unterschieden klar zwischen denjenigen, die wirklich arbeitslos waren, und denjenigen, die nicht die Absicht hatten, zu arbeiten. Darüber hinaus wurden mit der Auflösung der Klöster durch König Heinrich VIII. im Jahr 1536 die Versuche, sich um die Armen und Schwachen zu kümmern, erschwert, da die Kirche eine wichtige Quelle der Unterstützung gewesen war.

Im Jahr 1576 legte das Gesetz im Poor Relief Act fest, dass eine Person, die fähig und willens war, arbeiten musste, um Unterstützung zu erhalten. 1601 wurde ein weiterer gesetzlicher Rahmen geschaffen, der die Gemeinde für die Umsetzung der Armenhilfe innerhalb ihrer geografischen Grenzen verantwortlich machte.

Arbeitshaus Clerkenwell, 1882

Dies war die Grundlage für die Prinzipien des viktorianischen Arbeitshauses, in dem der Staat für die Unterstützung sorgte und die rechtliche Verantwortung bei der Gemeinde lag. Das älteste dokumentierte Beispiel eines Arbeitshauses stammt aus dem Jahr 1652, obwohl man davon ausgeht, dass es schon früher Variationen dieser Einrichtung gab.

Arbeitsfähige Personen erhielten also das Angebot, in einer Besserungsanstalt zu arbeiten, was im Wesentlichen als Strafe für arbeitsfähige, aber arbeitsunwillige Personen dienen sollte. Dieses System war dazu gedacht, mit den "hartnäckigen Müßiggängern" fertig zu werden.

Mit dem Gesetz von 1601 wurden weitere Maßnahmen ergriffen, wie z. B. der Bau von Heimen für alte und gebrechliche Menschen. Das siebzehnte Jahrhundert war die Zeit, in der sich der Staat verstärkt mit dem Armenwesen befasste.

In den folgenden Jahren wurden weitere Gesetze erlassen, die dazu beitrugen, die Struktur und die Praxis der Arbeitshäuser zu formalisieren. 1776 wurde eine staatliche Erhebung über die Arbeitshäuser durchgeführt, die ergab, dass die Gesamtkapazität von rund 1800 Einrichtungen etwa 90.000 Plätze betrug.

Zu diesen Gesetzen gehörte auch der Workhouses Test Act aus dem Jahr 1723, der die Entwicklung des Systems vorantrieb. Im Wesentlichen verpflichtete das Gesetz jeden, der Armenunterstützung erhalten wollte, in ein Arbeitshaus einzutreten und eine bestimmte Zeit lang regelmäßig und ohne Bezahlung in einem System zu arbeiten, das als Indoor Relief bezeichnet wurde.

Darüber hinaus führte Thomas Gilbert 1782 ein neues Gesetz mit dem Namen Relief of the Poor ein, das es den Gemeinden ermöglichte, sich zu Verbänden zusammenzuschließen, um die Kosten zu teilen. Diese wurden als Gilbert-Unionen bekannt und sollten durch die Bildung größerer Gruppen den Unterhalt größerer Arbeitshäuser ermöglichen. In der Praxis wurden nur sehr wenige Verbände gegründet und dieDie Frage der Finanzierung der Behörden führte zu kostensenkenden Lösungen.

Mit dem Erlass der Armengesetze erzwangen einige Gemeinden in einigen Fällen schreckliche Familiensituationen, z. B. dass ein Ehemann seine Frau verkaufte, um zu vermeiden, dass sie den örtlichen Behörden zur Last fiel. Die Gesetze, die im Laufe des Jahrhunderts erlassen wurden, trugen nur dazu bei, das System der Arbeitshäuser weiter in der Gesellschaft zu verankern.

In den 1830er Jahren verfügten die meisten Gemeinden über mindestens ein Arbeitshaus, in dem gefängnisähnliche Bedingungen herrschten. Das Überleben in solchen Einrichtungen erwies sich als gefährlich, denn die Sterblichkeitsrate war hoch, zumal sich Krankheiten wie Pocken und Masern wie ein Lauffeuer ausbreiteten. Die Bedingungen waren beengt, die Betten waren zusammengepfercht, es gab kaum Bewegungsfreiheit und wenig Licht. Wenn sie nicht in ihrenEine fabrikähnliche Produktionslinie, in der Kinder eingesetzt wurden, war nicht nur unsicher, sondern im Zeitalter der Industrialisierung auch eher auf Profit ausgerichtet, als dass sie das Problem der Verarmung gelöst hätte.

1834 schienen die Kosten für die Armenfürsorge das dafür vorgesehene System zu zerstören, und als Reaktion darauf führten die Behörden den Poor Law Amendment Act ein, der gemeinhin als New Poor Law bezeichnet wird. Damals herrschte Einigkeit darüber, dass das System der Armenfürsorge missbraucht wurde und dass ein neuer Ansatz gewählt werden musste.

Das neue Armenrecht brachte die Bildung von Poor Law Unions mit sich, in denen sich die einzelnen Gemeinden zusammenschlossen, und versuchte, die Bereitstellung von Hilfsleistungen für alle, die nicht ins Arbeitshaus gingen, zu unterbinden. Mit diesem neuen System hoffte man, die Finanzkrise zu bewältigen, und einige Behörden hofften, die Arbeitshäuser als gewinnbringende Unternehmungen zu nutzen.

Obwohl viele Insassen ungelernt waren, konnten sie für schwere manuelle Arbeiten eingesetzt werden, wie z. B. das Zerkleinern von Knochen zur Herstellung von Dünger oder das Pflücken von Eichenholz mit einem großen Nagel, der Spike genannt wurde - ein Begriff, der später als umgangssprachliche Bezeichnung für das Arbeitshaus verwendet wurde.

Siehe auch: Wie Sie Ihren Stammbaum kostenlos zurückverfolgen können

Zeitungsillustration aus "The Penny Satirist" aus dem Jahr 1845, die zur Illustration eines Artikels über die Zustände im Andover Union Workhouse verwendet wurde, in dem die hungernden Insassen Knochen aßen, die zur Verwendung als Dünger bestimmt waren.

Das Gesetz von 1834 begründete somit formell das viktorianische Arbeitshaussystem, das zum Synonym für diese Epoche geworden ist. Dieses System trug dazu bei, dass Familien auseinandergerissen wurden, da die Menschen gezwungen waren, das Wenige, was sie besaßen, zu verkaufen und zu hoffen, dass sie dieses strenge System überstehen würden.

Unter dem neuen System der Poor Law Unions wurden die Arbeitshäuser nun von "Guardians" geleitet, bei denen es sich häufig um lokale Geschäftsleute handelte, die, wie Dickens es beschrieb, gnadenlose Verwalter waren, die nach Profit strebten und sich am Elend anderer erfreuten. Natürlich gab es unterschiedliche Gemeinden - in einigen im Norden Englands sollen die "Guardians" einen eher wohltätigen Ansatz verfolgt habenVormundschaft - die Insassen der Arbeitshäuser im ganzen Land waren der Willkür ihrer "Vormünder" ausgeliefert.

Die Bedingungen waren hart und die Behandlung war grausam: Die Familien wurden getrennt und die Kinder mussten von ihren Eltern getrennt werden. Sobald eine Person in das Arbeitshaus kam, erhielt sie eine Uniform, die sie während ihres gesamten Aufenthalts tragen musste. Den Insassen war es verboten, miteinander zu sprechen, und es wurde von ihnen erwartet, dass sie stundenlang manuelle Arbeiten wie Putzen, Kochen und die Benutzung vonMaschinen.

Essenszeit im St. Pancras Workhouse, London, 1911

Im Laufe der Zeit entwickelte sich das Arbeitshaus weiter und wurde von einem Ort, an dem nicht mehr die fähigsten Menschen arbeiten mussten, zu einem Zufluchtsort für alte und kranke Menschen. Darüber hinaus änderte sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts die Einstellung der Menschen. Immer mehr Menschen lehnten die Grausamkeiten ab, und 1929 wurde eine neue Gesetzgebung eingeführt, die es den lokalen Behörden erlaubte, Arbeitshäuser alsIm darauffolgenden Jahr wurden die offiziellen Arbeitshäuser geschlossen, obwohl die Menge der Menschen, die in diesem System gefangen waren und keine andere Möglichkeit hatten, sich zu versorgen, dazu führte, dass es noch einige Jahre dauern sollte, bis das System vollständig abgebaut wurde.

1948 wurden mit der Einführung des National Assistance Act die letzten Überreste der Poor Laws und damit auch die Institution der Arbeitshäuser abgeschafft. Während die Gebäude verändert, übernommen oder abgerissen wurden, blieb das kulturelle Erbe der grausamen Bedingungen und der sozialen Grausamkeit ein wichtiger Teil des Verständnisses der britischen Geschichte.

Jessica Brain ist freiberufliche Autorin mit Schwerpunkt Geschichte, lebt in Kent und ist eine Liebhaberin aller historischen Dinge.

Paul King

Paul King ist ein leidenschaftlicher Historiker und begeisterter Entdecker, der sein Leben der Entdeckung der fesselnden Geschichte und des reichen kulturellen Erbes Großbritanniens gewidmet hat. Geboren und aufgewachsen in der majestätischen Landschaft von Yorkshire, entwickelte Paul eine tiefe Wertschätzung für die Geschichten und Geheimnisse, die in den alten Landschaften und historischen Wahrzeichen des Landes verborgen sind. Mit einem Abschluss in Archäologie und Geschichte von der renommierten Universität Oxford hat Paul jahrelang in Archiven gestöbert, archäologische Stätten ausgegraben und abenteuerliche Reisen durch Großbritannien unternommen.Pauls Liebe zur Geschichte und zum Erbe ist in seinem lebendigen und fesselnden Schreibstil spürbar. Seine Fähigkeit, die Leser in die Vergangenheit zu versetzen und sie in das faszinierende Geflecht der britischen Vergangenheit eintauchen zu lassen, hat ihm einen angesehenen Ruf als angesehener Historiker und Geschichtenerzähler eingebracht. Mit seinem fesselnden Blog lädt Paul seine Leser ein, mit ihm auf eine virtuelle Erkundungstour durch die historischen Schätze Großbritanniens zu gehen und dabei gut recherchierte Einblicke, fesselnde Anekdoten und weniger bekannte Fakten zu teilen.Mit der festen Überzeugung, dass das Verständnis der Vergangenheit der Schlüssel zur Gestaltung unserer Zukunft ist, dient Pauls Blog als umfassender Leitfaden, der den Lesern eine breite Palette historischer Themen präsentiert: von den rätselhaften alten Steinkreisen von Avebury bis zu den prächtigen Burgen und Palästen, die einst beherbergten Könige und Königinnen. Ob Sie ein erfahrener sindFür Geschichtsliebhaber oder jemanden, der eine Einführung in das faszinierende Erbe Großbritanniens sucht, ist Pauls Blog eine Anlaufstelle.Als erfahrener Reisender beschränkt sich Pauls Blog nicht auf die verstaubten Bände der Vergangenheit. Mit einem ausgeprägten Gespür für Abenteuer begibt er sich häufig auf Erkundungen vor Ort und dokumentiert seine Erfahrungen und Entdeckungen durch atemberaubende Fotos und spannende Erzählungen. Vom rauen schottischen Hochland bis zu den malerischen Dörfern der Cotswolds nimmt Paul seine Leser mit auf seine Expeditionen, bringt verborgene Schätze zum Vorschein und teilt persönliche Begegnungen mit lokalen Traditionen und Bräuchen.Pauls Engagement für die Förderung und Bewahrung des britischen Erbes geht auch über seinen Blog hinaus. Er beteiligt sich aktiv an Naturschutzinitiativen, hilft bei der Restaurierung historischer Stätten und klärt die örtlichen Gemeinden über die Bedeutung der Bewahrung ihres kulturellen Erbes auf. Durch seine Arbeit ist Paul nicht nur bestrebt, zu erziehen und zu unterhalten, sondern auch eine größere Wertschätzung für das reiche Erbe des Erbes zu wecken, das überall um uns herum existiert.Begleiten Sie Paul auf seiner fesselnden Reise durch die Zeit, während er Sie dabei unterstützt, die Geheimnisse der britischen Vergangenheit zu lüften und die Geschichten zu entdecken, die eine Nation geprägt haben.